Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Historische Stichworte: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (→Deutschland nach 1945: einige zeitlich angeordnete Stichworte) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 356: | Zeile 356: | ||
<div class="grid" style="padding: 10px; background: #ffffff;"> | <div class="grid" style="padding: 10px; background: #ffffff;"> | ||
<div class="width-1-3"> | <div class="width-1-3"> | ||
*[[/Studentenbewegung/]] 1968 | |||
*[[/Brandt Kniefall in Warschau/]] 1972 | |||
*[[/Weizsäckers Rede zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs/]] 1985 | |||
*[[/Historikerstreit/]] 1986 | |||
*[[/Mauerfall/]] | |||
=====Bundesrepublik Deutschland===== | =====Bundesrepublik Deutschland===== | ||
Zeile 374: | Zeile 379: | ||
*[[/Lichterkette/]] | *[[/Lichterkette/]] | ||
*[[/Minderheitsregierung/]] | *[[/Minderheitsregierung/]] | ||
* [[Misstrauensvotum]] | *[[Misstrauensvotum]] | ||
* [[Vertrauensfrage]] | *[[Vertrauensfrage]] | ||
*[[/Volkspartei/]] | *[[/Volkspartei/]] | ||
Version vom 3. Februar 2025, 14:32 Uhr
Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
So wünschenswert es ist, dass die historischen Stichworte von Schülern verfasst werden, hat sich doch insbesondere für das 21. Jahrhundert eine neue Situation ergeben. Hier werden jetzt auch aktuelle Stichworte zu Politik, Wirtschaft und Soziologie aufgenommen, die zusammen mit Weltgeschichte ab 1990 und den verlinkten Wikipediaartikeln ein Eigenstudium von Schülern zur aktuellen Politik, die schon bald zur Geschichte wird, ermöglichen sollen.
Epochenübergreifende Begriffe
- Adel
- Agrargesellschaft
- Anlass (oder Auslöser)
- Annexion
- Anthropozän
- Arbeitsteilung
- Asiatische Produktionsweise
- Asyl
- Asylbewerber
- Außenpolitik
- Besatzungszone
- Blette
- Bodenreform
- Demonstration
- Dienstleistungsgesellschaft
- Diktatur
- Doktrin
- Dynastie
- Embargo
- Exekutive
- Exil
- Flugverbotszone
- Fraktion
- Frontier
- Gentrifizierung
- Gewaltenteilung
- Globalisierung
- Gnadengesuch (Petition)
- Großmacht
- Haus Habsburg
- Hochkultur
- Humanitärer Korridor
- Imperialismus
- Imperium
- Importstop
- Industriegesellschaft
- Internationaler Strafgerichtshof
- Judikative
- Klerus
- Koalition
- Kolonialismus
- Kryptographie
- Kurfürst
- Landflucht
- Legislative
- Lieferkette
- Lobbyismus
- Menschenrechte
- Migration
- Nahostkonflikt
- Osmanisches Reich
- Pandemie
- Parlament
- Partei
- Petition
- Populismus
- Postindustrielle Gesellschaft
- Proletarier
- Protektionismus
- Rechtsstaat
- Regierung
- Reich
- Reichstag
- Republik
- Sanktion
- Schauprozess
- Schreibtischtäter
- Senat
- Seuchen
- Staat
- Staatsoberhaupt
- Steueroase
- Terrorismus
- Theokratie
- Überwachungsstaat
- Urbanisierung
- Anlass (Auslöser) und Ursache
- Verfassung
- Weltwirtschaft
- Whistleblower
- Wohnungslosigkeit
- Zentralverwaltungswirtschaft
- Zivilgesellschaft
Frühgeschichte
Antike
Mittelalter
Neuzeit
Reformation
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 100 Wörter des 20. Jahrhunderts
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
- Apartheid
- Bandung-Konferenz
- Bewegung der Blockfreien Staaten
- Blankovollmacht
- Dritte Welt
- Eiserner Vorhang
- Entwicklungsland
- Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
- Globaler Süden
- Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNWRA)
- Innovation
- Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD)
- Montanunion
- Recycling
- Schwellenland
- Sowjetunion
- Stalinismus
- Welthandelsorganisation
Weimarer Republik
Faschismus, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Eichmann-Prozess
- Faschismus
- Führerprinzip
- Holocaust
- Konzentrationslager
- NSDAP
- Spanischer Bürgerkrieg
- Wehrmacht
Deutschland nach 1945
- Studentenbewegung 1968
- Brandt Kniefall in Warschau 1972
- Weizsäckers Rede zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs 1985
- Historikerstreit 1986
- Mauerfall
Bundesrepublik Deutschland
DDR
Deutsche Einigung
21. Jahrhundert
- Ankerzentrum
- Arbeit 4.0
- Avaaz
- Basisreproduktionszahl
- Bitcoin
- Blockchain
- Brexit
- BRICS
- Bundestagswahl 2025
- ChatGPT
- China Cables
- Corona
- Coronavirus
- COVID-19
- Divers
- Doxing
- Emissionsrechtehandel
- Euro
- Europäische Zentralbank
- Fake News
- Frenemy
- Fridays for Future
- Gefährder
- G-Gruppen innerhalb der UNO
- Hospitalisierungsrate
- Industrie 4.0
- Inzidenz
- Islamischer Staat
- JEFTA
- Just-in-time-Produktion
- Kreislaufwirtschaft
- Kryptowährung
- LGBT
- Lieferkette
- Lean production
- Microblogging
- NSO Group Technologies
- Pandora Papers
- Pegasus (Spyware)
- Populismus
- Pushback
- Regelbasierte Ordnung
- Remigration
- R-Null
- Ressourcenproduktivität
- Spurwechsel
- Stabilisierungshilfe
- Twick.it
- Westliche Werte
Weblinks
(Andere Seiten zum Nachschlagen von Geschichtsbegriffen)
- Einfache Erläuterungen im Klexikon
- Umfassende Erläuterungen in der Wikipedia
- leichte Lückentexte zur Wiederholung von Geschichtsepochen
- Alphabetisches Verzeichnis vieler historischer Begriffe mit sehr kurzer Erklärung bei zeitklicks.de