Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Landleben im Mittelalter/Dreifelderwirtschaft

Aus ZUM-Unterrichten
Dreifelderwirtschaft

Im Mittelalter hatten die Menschen kaum zu essen. Damit die wachsende Bevölkerung ernährt werden konnte, mussten neue Wege gefunden werden, die Ernteerträge zu erhöhen.

Lange Zeit wurde ein Feld nach der Ernte ein Jahr lang nicht bewirtschaftet, damit der Ackerboden sich erholen konnte (Zweifelderwirtschaft).

Bestimmte Getreidesorten wurden im Herbst eingesät und überstanden als kleine Pflanzen den Winter unter der Schneedecke. Im Frühling fingen sie wieder an zu wachsen und konnten dann im Frühsommer gerntet werden. Während früher immer eins von zwei Feldern brach gelegen hatte, das heißt, dass darauf nichts angebaut wurde, blieb jetzt nur noch jedes dritte Feld brach, auf den beiden anderen wurden abwechselnd Sommer- und Wintergetreide angebaut. Diese Dreifelderwirtschaft war eine wichtige Verbesserung, die zu deutlich erhöhten Erträgen führte.

interaktive Aufgaben

Fruchtfolgen in der Zweifelderwirtschaft

Ziehe die Symbolbilder an die richtige Stelle.

Zweifelderwirtschaft
1. Jahr Sommergetreide.svg Floral Badges of the United Kingdom.svg
2. Jahr

Sommergetreide.svgFloral Badges of the United Kingdom.svg

Setze die Fachbegriffe an die richtige Stelle!

Im frühen Mittelalter kannten die Menschen noch keinen . Damit die durch die Landwirtschaft Böden sich erholen konnten, wurden die Felder in große Flächen aufgeteilt. Die Bauern auf einem Acker Getreide. Die andere Hälfte des Ackers wurde nicht bewirtschaftet, damit sich die Böden konnten. Das nannte man . Dort wuchsen Kräuter, die von den Haustieren wurde. Dabei die Tiere den Boden. Diese Form der Bewirtschaftung der Ackerflächen heißt .

KunstdüngersätenausgelaugtenzweigefressendüngtenZweifelderwirtschaftBracheerholen

Dreifelderwirtschaft

Dreifelderwirtschaft
1. Jahr Sommergetreide.svg Floral Badges of the United Kingdom.svg
2. Jahr
3. Jahr

Floral Badges of the United Kingdom.svgFloral Badges of the United Kingdom.svgWintergetreide.svgSommergetreide.svgSommergetreide.svgWintergetreide.svgWintergetreide.svg

Legende

Sommergetreide.svg Sommergetreide: Hafer, Roggen und Hirse

Wintergetreide.svg Wintergetreide: Weizen und Gerste

Floral Badges of the United Kingdom.svg Brache: Auch wenn keine Getreide ausgesät wurde, siedelten sich Pflanzen wie Klee, Blumen und Disteln an; Unkräuter, die den Haustieren jedoch als Futter dienten. Die dort weidenden Schweine, Ziegen und Geflügel düngten das Feld, damit es für das nächste Jahr wieder fruchtbar wurde.

Setze die Fachbegriffe an die richtige Stelle!

Später erkannte man, dass man mehr Ertrag erzielen kann, wenn die Felder in drei Teile aufgeteilt werden. Jedes Jahr wechselte die auf den Ackerflächen. Auf einem Drittel des Feldes baute man Wintergetreide (Weizen, Roggen oder Dinkel) an. Auf dem zweiten Drittel wuchs z.B. Hafer oder Gerste. Das letzte Drittel des Feldes blieb als Brache liegen. Im wurden die dort wachsenden Unkräuter unterpflügt. So konnte sich der Boden erholen und neue aufnehmen. Diese Form der Bewirtschaftung der Ackerflächen nannte man .

DreifelderwirtschaftNährstoffeFruchtfolgeFrühling


Siehe auch

Weblinks