Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Neuzeit
Aus ZUM-Unterrichten
Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jh. · 20. Jh. · 21. Jh.
Als Neuzeit wird die Epoche der europäischen Geschichte bezeichnet, die auf das Mittelalter folgt. Als ein wesentliches epochenbildendes Ereignis gilt dabei die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492.
Die Neuzeit ihrerseits wird von der Geschichtswissenschaft wiederum begrifflich unterteilt in:
- die Frühe Neuzeit von der „Entdeckung Amerikas“ bis zur Französischen Revolution 1789 und
- die Moderne (die manchmal auch „Neueste Zeit“ genannt wird) für die Zeit danach.
- Die Zeit von der Französischen Revolution (1789) bis zum Epochenjahr 1917 wird oft als zusammenhängender Abschnitt unter der Bezeichnung das „lange“ 19. Jahrhundert betrachtet, da geschichtliche Ereignisse und Epochen sich nicht an Jahreszahlen orientieren.
- Analog dazu gibt es das „kurze“ 20. Jahrhundert vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Fall der Mauer, bzw. Zusammenbruch der Sowjetunion, das oft auch noch als „Zeitgeschichte“ betrachtet wird.
- Nachdem der Historiker Fukuyama bereits das Ende der Geschichte
ausgerufen hatte, steht das 21. Jahrhundert für die weitere Geschichte in einer multipolaren Welt.
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert (Moderne)
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Weblinks
- ein tabellarischer Überblick