Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Änderung 114023 von Karl Kirst (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Unterrichtsideen|[[File:Buch-Icon.svg|right|200px]] | {{Box|Unterrichtsideen|[[File:Buch-Icon.svg|right|200px]] | ||
ZUM-Unterrichten bietet zahlreiche '''Ideen und Materialien für den Unterricht'''. | |||
Viele Materialien können '''direkt eingesetzt''' werden – sei es '''digital''' auf unserer Plattform oder auch '''analog auf Papier'''. Für die Nutzung auf Papier kann man in manchen Fällen die Seiten direkt ausdrucken, in anderen wird man vielleicht einzelne Elemente kopieren und neu zusammen stellen. | |||
Da unsere Materialien von individuellen und freiwilligen Autorinnen und Autoren stammen, gibt es eine große '''Vielfalt von Themen und von didaktischen Ansätzen'''. | |||
Auf dieser Seite gibt es einige Beispiele. Viel Freude beim Stöbern! | |||
{{button | |||
|position=zentriert | |||
|text=Alle Unterrichtsideen <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span> | |||
|link=:Kategorie:Unterrichtsidee | |||
|hervorhebung=ja | |||
}} | |||
|Unterrichtsidee}} | |Unterrichtsidee}} | ||
== Beispiele aus den Fächern == | |||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-3">[[ | <div class="width-1-3">[[Datei:Sondermann_Beispiel.jpg|350px|left|link=Bildergeschichten]] | ||
</div> | |||
<div class="width-2-3"> | <div class="width-2-3"> | ||
=== | === Deutsch: [[Bildergeschichten]] === | ||
Im Allgemeinen verlagern Bildergeschichten Elemente einer Geschichte oder eines Ereignisses in die Bildsprache. Dabei liegt die Aufgabe des Betrachters darin, diese zu erschließen. Sie erziehen somit SchülerInnen zum genauen Hinsehen und zum verstehenden Lesen von Bildern, zwischen denen sie Zusammenhänge herstellen müssen. Viele „Pointen“ erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen und der Beschreibung von Details wie Gestik, Mimik oder Körperhaltung der einzelnen Figuren. | |||
{{button | |||
|position=rechts | |||
|text=Unterrichtsideen Deutsch <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span> | |||
|link=:Deutsch/Unterrichtsideen | |||
}} | |||
</div></div> | |||
<div class="grid"> | |||
<div class="width-1-3">[[Datei:Rotbuntes Rind.jpg|360px|left|link=Dürfen wir Tiere essen?]]</div> | |||
<div class="width-2-3"> | |||
=== Ethik: [[Dürfen wir Tiere essen?]] === | |||
*Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist. | |||
*Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch. | |||
{{button | {{button | ||
|position=rechts | |position=rechts | ||
|text=Unterrichtsideen | |text=Unterrichtsideen Ethik <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span> | ||
|link=: | |link=:Ethik/Unterrichtsideen | ||
}} | }} | ||
</div></div> | |||
== Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1 == | |||
<div class="grid"> | |||
<div class="width-1-3 mint"> | |||
=== MINT === | |||
<div class="uk-visible-hover"> | |||
<div id="zum__sek-1__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
{{#dpl: | |||
| category = **Sekundarstufe 1 | |||
| category = *MINT-Fach | |||
| namespace = | |||
| noresultsheader= | |||
| randomcount = 25 | |||
}} | |||
</div> | |||
<div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-1__mint', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
<div class="width-1-3 geist uk-margin-large-bottom"> | |||
</div></div> | === Sozialwissenschaften === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | |||
<div id="zum__sek-1__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
{{#dpl: | |||
| category = **Sekundarstufe 1 | |||
| category = *Sozial-Fach | |||
| namespace = | |||
| noresultsheader= | |||
| randomcount = 25 | |||
}} | |||
</div> | |||
<div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-1__sozial', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
<div class="width-1-3 sprachen"> | |||
=== Sprachen === | |||
<div class="uk-visible-hover"> | |||
<div id="zum__sek-1__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
{{#dpl: | |||
| category = **Sekundarstufe 1 | |||
| category = *Sprach-Fach | |||
| namespace = | |||
| noresultsheader= | |||
| randomcount = 25 | |||
}} | |||
</div> | |||
<div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-1__sprachen', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
== Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2== | |||
<div class="grid uk-margin-large-bottom"> | |||
<div class="width-1-3 mint"> | |||
=== MINT === | |||
<div class="uk-visible-hover"> | |||
<div id="zum__sek-2__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
{{#dpl: | |||
| category = **Sekundarstufe 2 | |||
| category = *MINT-Fach | |||
| namespace = | |||
| noresultsheader= | |||
| randomcount = 25 | |||
}} | |||
</div> | |||
<div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-2__mint', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
<div class="width-1-3 geist"> | |||
<div class=" | === Sozialwissenschaften === | ||
<div class=" | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div class="width- | <div id="zum__sek-2__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
{{#dpl: | |||
| category = **Sekundarstufe 2 | |||
| category = *Sozial-Fach | |||
| namespace = | |||
| noresultsheader= | |||
| randomcount = 25 | |||
}} | |||
</div> | |||
<div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-2__sozial', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
<div class="width-1-3 sprachen"> | |||
{{ | === Sprachen === | ||
* | <div class="uk-visible-hover"> | ||
* | <div id="zum__sek-2__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
{{#dpl: | |||
| | | category = **Sekundarstufe 2 | ||
| | | category = *Sprach-Fach | ||
| | | namespace = | ||
| noresultsheader= | |||
| randomcount = 25 | |||
}} | }} | ||
</div> | |||
<div class="uk-invisible uk-text-small uk-link " data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-2__sprachen', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
</div> | |||
== Weitere Unterrichtsmaterialien nach Fächern == | |||
{{Navigationsblock_Fachportale}} | |||
__NOEDITSECTION__ __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2020, 13:04 Uhr
ZUM-Unterrichten bietet zahlreiche Ideen und Materialien für den Unterricht.
Viele Materialien können direkt eingesetzt werden – sei es digital auf unserer Plattform oder auch analog auf Papier. Für die Nutzung auf Papier kann man in manchen Fällen die Seiten direkt ausdrucken, in anderen wird man vielleicht einzelne Elemente kopieren und neu zusammen stellen.
Da unsere Materialien von individuellen und freiwilligen Autorinnen und Autoren stammen, gibt es eine große Vielfalt von Themen und von didaktischen Ansätzen.
Auf dieser Seite gibt es einige Beispiele. Viel Freude beim Stöbern!
Beispiele aus den Fächern
Deutsch: Bildergeschichten
Im Allgemeinen verlagern Bildergeschichten Elemente einer Geschichte oder eines Ereignisses in die Bildsprache. Dabei liegt die Aufgabe des Betrachters darin, diese zu erschließen. Sie erziehen somit SchülerInnen zum genauen Hinsehen und zum verstehenden Lesen von Bildern, zwischen denen sie Zusammenhänge herstellen müssen. Viele „Pointen“ erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen und der Beschreibung von Details wie Gestik, Mimik oder Körperhaltung der einzelnen Figuren.
Ethik: Dürfen wir Tiere essen?
- Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
- Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Lineare Funktionen
- Kürzen von Brüchen
- Flächeninhalt eines Rechtecks - Aufgaben
- Römische Zahlen
- Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot
- Die Winkelhalbierende
- Die Mittelsenkrechte
- Das Lot
- Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen
- Kongruenz von Dreiecken
- Achsensymmetrische Vierecke und Dreiecke
- Lernpfad Energie
- Lernpfad Energie/Referate/Fossile Energien - Praktisch aber problematisch
- Lernpfad Energie/Ein sportliches Beispiel auf der Erde
- Vom Wein zur Essigsäure
- Muster erkennen und geschickt fortsetzen
- Die Scheitelpunktform quadratischer Funktionen sportlich erarbeiten
- Gleichwertigkeit von Termen - Einführung
- Vera 8 interaktiv
- Symmetrie - Mathematik trifft Kunst
- Individuelle Förderung im Matheunterricht
- "Rationale Zahlen" mit Hilfe von H5P festigen
- Individuelle Förderung digital im Mathematikunterricht
- Alles über die Zeit/Informationsseite
- Alles über die Zeit
Sozialwissenschaften
- Tierethik/Dürfen wir Tiere essen?
- Altern und Tod/Demenz
- Altern und Tod/Tod in den Weltreligionen
- Kurzfilm
- Lernpfade Ethik/Okkultismus
- Gewalt
- Lernpfade Ethik/Verstehen und Verständigung
- Buddhismus/Lernpfad
- Frankfurt - Metropole am Main/Finanzmetropole
- Frankfurt - Metropole am Main/Stadtentwicklung
- Silvester
- Medienethik
- Orientierung auf der Erde (UR)
- Atlas
- Blueprint
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Alpen/Gletscher
- Alpen/Klima und Höhenstufung
- Frankfurt - Metropole am Main/Wirtschaftsraum Rhein-Main
- Küste und Meer
- Luftkreisläufe/Passatzirkulation
- Wüste
- Ethische Fallanalyse
- Olympische Spiele
- Toulmin-Schema
Sprachen
- Märchenvergleich/The Grimm Brothers
- Präpositionen
- Indirekte Rede
- Konjunktiv
- Konditional/Übung 1
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Stadtporträt
- Deutsch/Reisetagebuch
- Nichts. Was im Leben wichtig ist
- Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle
- Kinder- und Jugendliteratur
- Die Insel in der Vogelstraße
- Geboren 1999
- Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake
- Racquel J. Palacio: Wunder
- Reported Speech mit H5P
- Digitales und kollaboratives Schreiben via ZUM-Pad
- Lesekompetenzförderung für leistungsschwache Schüler:innen
- Escape Room in Form eines Stationenlernens zum Thema Schloss und Burg
- Individuelle Förderung im Englischunterricht digital
- Lernpfad Filmanalysen verfassen
- Beistrich im einfachen Satz
- Adjektiv
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
Sozialwissenschaften
- John Rawls
- Aristoteles
- Immanuel Kant
- Das Floß
- Lernpfade Ethik/Schöne neue Welt
- Vorsokratiker
- Sokrates
- Sokrates/Lysis
- Sokrates/Kriton
- Hannah Arendt
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Über Grenzen denken - Eine Ethik der Migration
- Sexuelle Belästigung
- Freiheit/Freiheit aus Sicht der Psychologie
- Amartya Sen
- Erdbeben und Logarithmus/Erdbeben in Österreich
- Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben
- Erdbeben und Logarithmus/Der Logarithmus
- Erdbeben und Logarithmus/Abschluss
- Philosophiegeschichtliche Epochen
- Luftkreisläufe/Jetstream
- Antisemitismus
- Gottesbeweis
- Rhetorik in der Antike
- Außerschulische Lernorte
Sprachen
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Dave Eggers: Der Circle
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
- Italienische Reise
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Der Essay
- Der Essay/Schreibrezept
- Reise-Lyrik
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Lyrik
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
Weitere Unterrichtsmaterialien nach Fächern