Sturm und Drang
Sturm und Drang ist die Bezeichnung für eine Epoche der deutschen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Denkanstoß
"Tolles Herz! du sollst mirs danken! Ha! tobe und spanne dich dann aus, labe dich im Wirrwar!"
- aus: Friedrich Maximilian Klingers Drama „Sturm und Drang", 1. Szene, zit. nach Projekt Gutenberg
"Pfui! pfui über das schlappe Kastraten-Jahrhundert, zu nichts nütze, als die Thaten der Vorzeit wiederzukäuen und die Helden des Alterthums mit Commentationen zu schinden und zu verhunzen mit Trauerspielen."
- aus: Friedrich Schiller: Die Räuber, 2. Szene, zit. nach Projekt Gutenberg
Es möchte kein Hund so länger leben!
Drum hab ich mich der Magie ergeben,
Ob mir durch Geistes Kraft und Mund
Nicht manch Geheimnis würde kund;
Daß ich nicht mehr mit saurem Schweiß
Zu sagen brauche, was ich nicht weiß;
Daß ich erkenne, was die Welt
Im Innersten zusammenhält,
Schau alle Wirkenskraft und Samen,
Und tu nicht mehr in Worten kramen.
- J.W.Goethe: Faust I, 'Nacht' (V. 376-385), zit. nach Projekt Gutenberg
Definition
Autoren
Die literarische Strömung des Sturm und Drang ist zu verstehen als gesellschaftskritische Bewegung einer jungen Generation von bürgerlichen Intellektuellen. Dazu gehörten
- Heinrich Leopold Wagner 1747-79
- Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832
- Jakob Michael Reinhold Lenz 1751-1792
- Friedrich Maximilian Klinger 1752-1831
- Friedrich Schiller 1759-1805
Motive und Themen
Die zentralen Motive und Themen sind
- Das Recht auf 'Empfindsamkeit': Die Gefühlswelt des Individuums wird der Rationalität und dem Zweckdenken des aufgeklärten Bürgers entgegengestellt
- Geniekult: Verabsolutierung der individuellen Begabung, welche sich souverän über die gesellschaftliche Normen und Regeln hinwegsetzt und nur den eigenen Regeln (der >Natur<) folgt.
- Selbsthelfertum: Die gesellschaftlichen Institutionen haben keine Autorität mehr, ich selbst bin der Maßstab meines Handelns. Beispiele:
- Prometheus. Gedicht (der Einzelne stellt sich gegen die Götter)
- Goetz von Berlichingen. Schauspiel (der Ritter stellt sein persönliches Rechtsempfinden dem kaiserlichen Fehderecht entgegen)
- Die Räuber. Bürgerliches Trauerspiel (der Adlige Karl v. Moor stellt sich aus persönlicher Gekränktheit gegen die Gesellschaft)
- Faust. Tragödie (Der frustrierte Gelehrte strebt nach Welterkenntnis und schließt dazu einen Bund mit den Mächten der Finsternis)
- Soziale Anklage und Gesellschaftskritik: Opposition sowohl gegen die Privilegien und moralische Verderbtheit der höheren Stände als auch gegen den Krämergeist und Rechthaberei des bürgerlichen Standes
- Sprengung poetischer Normen: Weg mit dem Reim, her mit den freien Metren - weg von den klassizistischen Normen des Theaters (drei Einheiten, Ständeklausel, tragische Fallhöhe), hin zu Shakespeares Dramen und Figuren - 'Bürgerliches Trauerspiel' statt Tragödie
Weblinks
Werke und Autoren des Sturm und Drang - Wagner, Goethe, Schiller, Lenz (Klaus Dautel)
- Daten zur deutschen Literatur - Sturm und Drang - eine gute kurze Übersicht (Willi Vocke)