Tierethik/Dürfen wir Tiere essen?
Organisatorisches
- Altersgruppe: 9./10. Klasse
- Zeitumfang: 1 DS, Fortführung des Essayschreibens in der nachfolgenden Stunde
- Unterrichtseinheit: Mensch und Umwelt, Grundwissen zu den Positionen der Umweltethik sind hilfreich
- Ziele:
- Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
- Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
Inhaltsverzeichnis
Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler positionieren sich im Raum zur Frage: Dürfen wir Tiere essen? (eine Seite pro, eine Seite contra) In der eigenen Gruppe werden Argumente ausgetauscht. Anschließend werden im Plenum die Argumente ausgetauscht. Die Schüler gehen zurück an ihre Tische und denken weiter über die Frage nach, in dem sie das Arbeitsblatt "Dürfen wir Tiere essen" für sich ausfüllen. Dabei sollen sowohl pro als auch contra-Argumente gesammelt werden. Außerdem sollen eigene Erfahrungen und Beispiele notiert werden, um diese später beim Essayschreiben zu nutzen.
Erarbeitung 1
Die Schülerinnen und Schüler hören gemeinsam den Podcast "Dürfen wir Tiere essen?" des Funkkolleg Philosophie und machen sich Notizen zu den wesentlichen Argumenten auf dem Arbeitsblatt.
Erarbeitung 2
Der Lehrer gibt eine kurze Einführung ins Essayschreiben. Dafür bieten sich beispielsweise diese Übersicht oder ein Methodenblatt an.