Unterrichtsideen
ZUM-Unterrichten bietet zahlreiche Ideen und Materialien für den Unterricht.
Viele Materialien können direkt eingesetzt werden – sei es digital auf unserer Plattform oder auch analog auf Papier. Für die Nutzung auf Papier kann man in manchen Fällen die Seiten direkt ausdrucken, in anderen wird man vielleicht einzelne Elemente kopieren und neu zusammen stellen.
Da unsere Materialien von individuellen und freiwilligen Autorinnen und Autoren stammen, gibt es eine große Vielfalt von Themen und von didaktischen Ansätzen.
Auf dieser Seite gibt es einige Beispiele. Viel Freude beim Stöbern!
Beispiele aus den Fächern
Deutsch: Bildergeschichten
Im Allgemeinen verlagern Bildergeschichten Elemente einer Geschichte oder eines Ereignisses in die Bildsprache. Dabei liegt die Aufgabe des Betrachters darin, diese zu erschließen. Sie erziehen somit SchülerInnen zum genauen Hinsehen und zum verstehenden Lesen von Bildern, zwischen denen sie Zusammenhänge herstellen müssen. Viele „Pointen“ erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen und der Beschreibung von Details wie Gestik, Mimik oder Körperhaltung der einzelnen Figuren.
Ethik: Dürfen wir Tiere essen?
- Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
- Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Bruchteile bestimmen
- Grundwissen - Brüche
- Figuren im Koordinatensystem
- Achsensymmetrie
- Umfang und Flächeninhalt vom Rechteck
- Erweitern von Brüchen
- Das Lot
- Rechnen mit Quadratwurzeln
- Potenzfunktionen
- Eigenschaften ganzrationaler Funktionen
- Lernpfad Energie
- Lernpfad Energie/Referate/Fossile Energien - Praktisch aber problematisch
- Lernpfad Energie/Referate/Historischer Rückblick
- Lernpfad Energie/Leistung: Zeit spielt manchmal eine Rolle
- Lernpfad Energie/Energieumwandlung und Wirkungsgrad
- Lernpfad Energie/Referate
- Lernpfad Energie/Armbrustschießen im Weltall
- Bruchteil, Anteil und Ganzes bei der Bruchrechnung
- Vera 8 interaktiv
- Ganzrationale Funktionen
- Größenvergleich von Brüchen
- Symmetrie - Mathematik trifft Kunst
- Alles rund um Quadratische Funktionen
- Modellieren digital
- Escape Room in Form eines Stationenlernens zum Thema Schloss und Burg
Sozialwissenschaften
- Christentum
- Altern
- Tierethik/Dürfen wir Tiere essen?
- Altern und Tod/Tod in den Weltreligionen
- Altern und Tod/Trauer
- Lebensgemeinschaften
- Vom Luftbild zur Karte
- Buddhismus/Lernpfad
- Lernpfade Ethik/Kinderrechte
- Frankfurt - Metropole am Main/Drehscheibe Flughafen Frankfurt
- Frankfurt - Metropole am Main/Global City! - Mega City?
- Tierethik/Einführung in die Tierethik
- Gewissen
- Alpen/Topographie
- Alpen/Gletscher
- Alpen/Klima und Höhenstufung
- Deutschland im Geographieunterricht
- Luftkreisläufe/Entstehung von Luftdruck und Wind
- Luftkreisläufe/Jetstream
- Flaggen der Welt
- Luftkreisläufe/Monsunzirkulation
- Wo kommen die Wolken her?
- Vom Erz zum Metall
- KI und Gesellschaft
- Altern und Tod/Leistungsnachweise
Sprachen
- Leseförderung
- Märchenvergleich/The Grimm Brothers
- Indirekte Rede
- Konjunktiv
- Inhaltsangabe
- Fremdwörter im Deutschunterricht
- Tempus-Gebrauch: Schreibanlässe
- Konjunktiv II/Übung 1
- Märchenvergleich/Der Froschkönig
- Stadtporträt
- Konjunktiv & Konditional
- Tschick
- Wir Goonyas, ihr Nungas
- Die Insel in der Vogelstraße
- Die Feuerprobe
- Paradiesische Aussichten
- Perfect Copy
- Racquel J. Palacio: Wunder
- Digitales und kollaboratives Schreiben via ZUM-Pad
- Wissenserwerb und Anwendung von Fachbegriffen der Lyrik
- Escape Room in Form eines Stationenlernens zum Thema Schloss und Burg
- Adjektiv
- Satzglieder2
- Verb - Zeitformen
- Zeitenfolge
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
Sozialwissenschaften
- Klimawandel
- John Stuart Mill
- Phänomenologische Methode
- Religionskritik
- Sonnenfinsternis
- Vom Luftbild zur Karte
- Vorsokratiker
- Sokrates/Kriton
- Sokrates/Aktualitätsbezug
- Sartre
- Hannah Arendt
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Über Grenzen denken - Eine Ethik der Migration
- Sexuelle Belästigung
- Schwarzfahrer
- Freiheit
- Filme im Ethikunterricht
- Erdbeben und Logarithmus
- Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben
- Erdbeben und Logarithmus/Logarithmische Skalen
- Erdbeben und Logarithmus/Verhalten bei einem Erdbeben
- Luftkreisläufe/Passatzirkulation
- Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme
- Dilemma
- Unlearn Patriarchy
Sprachen
- Romantik
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Italienische Reise
- Der Essay
- Der Essay/Schreibrezept
- Reise-Lyrik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Lyrik
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
Weitere Unterrichtsmaterialien nach Fächern