Tornados in Deutschland
Wie entsteht ein Tornado?
- Allgemein
Weitere Phänomene
Maisteufel/Heuteufel |
Staubteufel |
Tornado |
Wasserhose |
Einteilung der Stärke eines Tornados nach Fujita
Gustnado
- 5.6. 2015 Gustnado in Belgien
Was ist ein Gustnado
- Tornado am 29. 5. 2015 Freystadt/Oberpfalz
- Tornado am 13. 5. 2015 bei Augsburg
- Tornado am 5.5.2015 in Norddeutschland
- Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an - Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
Vorhersagbarkeit von Tornados
Die Vorhersage für das Auftreten von Tornados ist relativ schwierig. Die Entwicklung von Großwetterlagen, die Tornados begünstigt liegt im Bereich eines Tages. Ende der 1990-er Jahre gelang es amerikanischen Forschern 30 Minuten vorher vorherzusagen. Mitte des letzten Jahrzehnts gab es eine Projekt, das in Deutschland ein Warnsystem errichten sollte. Trotzdem sind kleinräumige Warnungen nur sehr kurzfristig möglich. Eine Tornadowarnung am 5.5.2015 für den Großraum Mecklenburg-Vorpommern wurde von verschiedenen Wetterwarneinrichtungen bereits Stunden vorher gegeben. Trotzdem ist das genaue örtliche Auftreten sehr schwierig/unmöglich. Beim Tornado von Augsburg am 13.5.2015 dagegen wurde die Gefahr für einen Tornado als zu gering eingeschätzt. [1] Bei der Vorhersage von Tornados verlässt man sich nicht alleine auf die Auswertung von Wettersatelliten und Wettermessdaten: Der Deutsche Wetterdienst arbeitet für eine kurzfristige Vorhersage z.B. mit dem Verein Skywarn.de zusammen, der ehrenamtliche, geschulte Mitarbeiter einsetzt und regionale Warnungen nach Bodenbeobachtungen erstellt. Trotzdem betragen die Vorwarnzeiten minimal nur wenige Minuten.
Tornados und Klimawandel sowie historische Tornados
Ohne den Klimawandel in Europa anzweifeln zu wollen, ist es doch fraglich, ob die scheinbar zunehmendene Häufigkeit des Auftretens von Tornados in Mitteleuropa ein Beweis für den Klimawandel ist:
- historische Dokumente, die zunehmend erschlossen werden, belegen das Phänomen von Wirbelstürmen in Europa bereits seit Jahrhunderten
- die stark zugenommene Bevölkerungsdichte und damit die Besiedlungsichte seit 1800 bewirkten eine zunehmende Betroffenheit durch Wirbelstürme
- die zunehmende Dokumentation durch Zeitungen, seit den 90-er Jahren auch durch das Internet dokumentieren das Auftreten von Wetterphänomenen
- Historische Zeitungen und Dokumente stehen in zunehmendem Maße in digitalen Bibliotheken und digitalen Zeitungsarchiven zur Verfügung. Nicht alle können jedoch mit einer Volltextsuche durchsucht werden. Bei der Möglichkeit der Volltextsuche können historische Wetterextreme mit geeigneten Schlagworte durchsucht werden.
- So bietet das Genwiki einen Überblick über digitalisierte historische Zeitungen.
- Eine umfangreiche Volltextsuche in historischen Zeitungen bietet die Suche in Zeitungen der Österreichische Nationalbibliothek. Die Suche mit dem Schlagwort "Windhose" liefert hier mehr als 1000 Ergebnisse, wobei ein Ereignis in mehreren Zeitungen dokumentiert sein kann.
- Bei den digital erfassten Zeitungen der Staatsbibliothek Berlin kann erst ein Teil der Zeitungen mit einer Volltextsuche durchforstet werden.
Es wird auch in den Geowissenschaften ernsthaft diskutiert, ob das Phänomen Tornado zugenommen hat oder nur dessen Dokumentation.
Rüdiger Glaser (2001) beschreibt in seiner Klimageschichte Mitteleuropas eine Tornado in Mecklenenburug vom 19. Juni 1753. Auch das unten dargestellte Dokument belegt einen Tornado im Jahr 1869 ebenso wie zahlreich andere Dokumente aus anderen Jahren.
- Thomas Sävert dokumentiert nicht nur die in den letzten Jahrzenten und aktuell auftretenden bestätigten und vermutlichen Tornados in Deutschland, sondern dokumentiert auch vermutliche Tornadas seit dem Jahr 700 durch historische Quellenangaben
- Tornados ballen sich zusammen Spektrum der Wissenschaft 17.10.2014
- Klimawandel - Extremwetter - Frühwarnsysteme Umweltbundesamt, DWD
Einige Tornados in Mitteleuropa vor 1900
Neben den heute gebräuchlichen Begriffen Tornado als eine Art von Wirbelsturm gibt es zahlreiche ältere Bezeichnungen wie Windhose und Wasserhose . In historischen Dokumenten existieren weitere, die aber oft nicht eindeutig definiert sind und deren Einordnung nur durch ihre Wirkungen möglich ist: Windteufel, Windsbraut, Windsbraus, Staubteufel (unvollständig) ---> Thomas Säverts Tornadoliste 1758 - St. Annaberg
18. Juli 1791 - Eichstätt 23. April 1800 – Hainichen/Sachsen
1818 - Schreckliches Naturereignis in Böhmen 8.Mai 1821 Rosenberg Schlesien März 1821 – Kurisches Haff 4. Mai 1821 - Rosenberg/Schlesien
4. August 1824 - Bonn 4. August 1824 – Wesseling 1825 - Bensheim 1825 - Hessen
4. August 1826 – Böhmen 26. Juli 1829 Bruchhausen, Hoyn
April 1831 - Malachin/Mecklenburg 16. August 1833 - Saaz/Böhmen
1. Mai 1835 – Koblenz 1835 - Harz
1836 - mehrere Erwähnungen 31. Mai 1838 - Maulbronn (Württemberg) 31. Juli 1840 - Echterdingen
25. Mai 1843 - Klattau
23. Juni 1845 -Straubing
1853 - Mehr als 10 Windhosen in Mitteleuropa 1. Juni 1853 Wieliezka 3. Juli 1853 – Wien 1855 - München
|
1. Mai 1835 – Koblenz
1841 - Jagow/Ukermark Neueste Weltkunde Bd. 4,1841 8. August 1844 – Eisenstadt/Österreich 30. Juli 1845 - Schwetzingen/Baden 7. Oktober 1845 – Basel 1846 Bericht über mehrere Windhosen 10. Juni 1854 Wien und Umgebung 1855 Marburg 1855/1856 Berichte über mehrere Windhosen in Süddeutschland 28. Juli 1857 – Schw. Gmünd 26. Juli 1864 Süsel/Holstein 1. Juni 1866 - Bischdorf/Schlesien 11. April 1867 – Mittellipka/Grulich 27. August 1867 – Oppenheim/Rheinhessen 18. /19. August 1868 Rouen/Frankreich – Trier – 22. Juni 1868 Straubing 2. August 1868 Schaumburg/Cüstrin Mai 1868 Sagan 30.April/1. Mai 1868 – Böhmen/Schlesien 13. Oktober 1870 - Brünn Der Hagelsturm des 10. (22.) Mai 1872 - Ostseeraum 1876 - Schlesien u. a. 1890 Windhose Oldenburg |
Wirbelwinderscheinungen in Sagen und LegendenDass Schilderungen über Wirbelwinderscheinungen alleine der Phantasie entstammen, erscheint unmöglich. Die genaue Schilderung der Vorgänge die bei der Beobachtung der Windsbraut erfolgen müssen reale Erlebnisse zugrunde liegen, auch wenn deren Auftreten zeitlich meist nicht bestimmt werden kann. So sind Windsbrautsagen unterschiedlicher Art aus vielen Regionen Deutschlands bekannt. |
Einige Beispiele: Bayern
|
Naturkatastrophen