Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Portalseite) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="mint"> | |||
{{Portalseite/Titel | |||
|titel=Unterrichtsideen | |||
|icon=hdg-laptop06 | |||
}} | |||
{{2Spalten| | |||
{{Portalseite/BlockThemenliste|kategorie=Handlungsfeld}} | |||
| | |||
{{Portalseite/BlockSuche|kategorie=Handlungsfeld}} | |||
}} | |||
</div> | |||
{{Box|Unterrichtsideen|[[File:Buch-Icon.svg|right|200px]] | {{Box|Unterrichtsideen|[[File:Buch-Icon.svg|right|200px]] | ||
ZUM-Unterrichten bietet zahlreiche '''Ideen und Materialien für den Unterricht'''. | ZUM-Unterrichten bietet zahlreiche '''Ideen und Materialien für den Unterricht'''. |
Version vom 21. Juni 2020, 13:03 Uhr
ZUM-Unterrichten bietet zahlreiche Ideen und Materialien für den Unterricht.
Viele Materialien können direkt eingesetzt werden – sei es digital auf unserer Plattform oder auch analog auf Papier. Für die Nutzung auf Papier kann man in manchen Fällen die Seiten direkt ausdrucken, in anderen wird man vielleicht einzelne Elemente kopieren und neu zusammen stellen.
Da unsere Materialien von individuellen und freiwilligen Autorinnen und Autoren stammen, gibt es eine große Vielfalt von Themen und von didaktischen Ansätzen.
Auf dieser Seite gibt es einige Beispiele. Viel Freude beim Stöbern!
Beispiele aus den Fächern
Deutsch: Bildergeschichten
Im Allgemeinen verlagern Bildergeschichten Elemente einer Geschichte oder eines Ereignisses in die Bildsprache. Dabei liegt die Aufgabe des Betrachters darin, diese zu erschließen. Sie erziehen somit SchülerInnen zum genauen Hinsehen und zum verstehenden Lesen von Bildern, zwischen denen sie Zusammenhänge herstellen müssen. Viele „Pointen“ erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen und der Beschreibung von Details wie Gestik, Mimik oder Körperhaltung der einzelnen Figuren.
Ethik: Dürfen wir Tiere essen?
- Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
- Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Lineare Funktionen
- Einführung in die Negativen Zahlen
- Umfang und Flächeninhalt vom Rechteck
- Flächeninhalt des Rechtecks
- Erweitern von Brüchen
- Die Winkelhalbierende
- Die Mittelsenkrechte
- Das Lot
- Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen
- Kongruenz von Dreiecken
- Das elektrische Potential
- Grundlagen der Achsenspiegelung
- Zylinder-Oberfläche
- Potenzfunktionen
- Eigenschaften ganzrationaler Funktionen
- Lernpfad Energie/Leistung: Zeit spielt manchmal eine Rolle
- Lernpfad Energie/Armbrustschießen im Weltall
- Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie
- Bruchteil, Anteil und Ganzes bei der Bruchrechnung
- Vom Wein zur Essigsäure
- Muster erkennen und geschickt fortsetzen
- Flächen und Volumina
- Die Scheitelpunktform quadratischer Funktionen sportlich erarbeiten
- KI und Gesellschaft
- Alles über die Zeit
Sozialwissenschaften
- Wetterelemente und ihre Messung
- Altern
- Goldene Regel
- Altern und Tod/Denkanstöße
- Altern und Tod/Tod in der Philosophie
- Altern und Tod/Umgang
- Lebensgemeinschaften
- Mythos
- Glück
- Großlandschaften in Deutschland
- Frankfurt - Metropole am Main
- Frankfurt - Metropole am Main/Drehscheibe Flughafen Frankfurt
- Frankfurt - Metropole am Main/Stadtentwicklung
- Tierethik/Mittelstufe
- Orientierung auf der Erde (UR)
- Pluralismus
- Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Perfect Copy
- Alpen/Klima und Höhenstufung
- Schalenbau der Erde
- Vom Erz zum Metall
- Altern und Tod/Leistungsnachweise
- Ethische Fallanalyse
- Olympische Spiele
Sprachen
- Märchen
- Lesetagebuch
- Märchenvergleich/The Grimm Brothers
- Passiv
- Unfallbericht
- Inhaltsangabe
- Konditional/Übung 1
- Stadtporträt
- Nichts. Was im Leben wichtig ist
- Konjunktiv II/Übung 3
- Asphalt Tribe. Kinder der Straße
- Die Welle
- Tschick
- Die Insel in der Vogelstraße
- Michael Gerard Bauer
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Perfect Copy
- Zweier ohne
- Reported Speech mit H5P
- Digitale Bearbeitung von Erzählungen (mit Kahoot)
- Escape Room in Form eines Stationenlernens zum Thema Schloss und Burg
- Individuelle Förderung im Englischunterricht digital
- Nomen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
Sozialwissenschaften
- Buddhismus
- Klimawandel
- Immanuel Kant
- John Stuart Mill
- Jeremy Bentham
- Genie
- Das Floß
- Pulp Fiction (Film)
- Frankfurt - Metropole am Main
- Theodizee
- Sokrates
- Sophisten
- Sokrates/Kriton
- Hannah Arendt
- Tierethik/Oberstufe
- Filme im Ethikunterricht
- Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben
- Erdbeben und Logarithmus/Verhalten bei einem Erdbeben
- Alpen/Topographie
- Alpen/Föhn
- Aralsee - ein See ohne Wasser
- Antisemitismus
- Dilemma
- Rhetorik in der Antike
- Außerschulische Lernorte
Sprachen
- Romantik
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Dave Eggers: Der Circle
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Genie
- Sprachwandel
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
- Italienische Reise
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Der Essay
- Reise-Lyrik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Expressionismus Metropolis
- Rhetorik in der Antike
Weitere Unterrichtsmaterialien nach Fächern