Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
</div></div> | </div></div> | ||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-3">[[Datei: | <div class="width-1-3">[[Datei:Rotbuntes Rind.jpg|360px|left]]</div> | ||
<div class="width-2-3"> | <div class="width-2-3"> | ||
=== Ethik=== | === Ethik=== | ||
Die | Unterrichtseinheit: Mensch und Umwelt | ||
* [[ | |||
Ziele: | |||
*Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist. | |||
*Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch. | |||
* [[Dürfen wir Tiere essen?]] | |||
{{button | {{button | ||
|position=rechts | |position=rechts |
Version vom 21. November 2018, 18:39 Uhr
Unterrichtsideen
Geschichte
Howard Carter wollte das letzte, nicht durch Grabräuber geplünderte, Königsgrab finden. Nach vielen Jahren fand er das Grad des Tutenchamun
, dessen Eingang durch die Siedlung der Arbeiter an nachfolgenden Gräbern überdeckt war. Carter bezeichnete sich selbst als Archäologen, wird heute aber als Schatzsucher krisitiert.
Englisch
Ein Text in Geheimschrift, die sich bei näherer Betrachtung als Phonetische Schrift entpuppt und entschlüsselt werden muss.
ðeə wəʊnt biː ˈɛni ˈhəʊmˌwɜːk təˈdeɪ ɪf juː kæn riːd ðɪs tɛkst!
Ethik
Unterrichtseinheit: Mensch und Umwelt
Ziele:
- Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
- Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
- Dürfen wir Tiere essen?
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Lineare Funktionen
- Grundwissen - Brüche
- Figuren im Koordinatensystem
- Nullstellen bestimmen
- Achsensymmetrie
- Flächeninhalt des Rechtecks
- Römische Zahlen
- Erweitern von Brüchen
- Die Winkelhalbierende
- Kongruenz von Dreiecken
- Quadratische Funktionen erforschen
- Terme
- Potenzfunktionen
- Lernpfad Energie
- Lernpfad Energie/Referate/Energiespeicher
- Lernpfad Energie/Energieumwandlung und Wirkungsgrad
- Lernpfad Energie/Referate
- Bruchteil, Anteil und Ganzes bei der Bruchrechnung
- Codes im Alltag: Der Barcode
- Die Scheitelpunktform quadratischer Funktionen sportlich erarbeiten
- Raum- und Hohlmaße
- Prozente und Prozentrechnung
- Größenvergleich von Brüchen
- Symmetrie - Mathematik trifft Kunst
- Erklärvideos zur Wissensvertiefung
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Ethisches Argumentieren
- Buddhismus
- Christentum
- Goldene Regel
- Altern und Tod/Demenz
- Altern und Tod/Herausforderungen des Alters
- Altern und Tod/Tod in den Weltreligionen
- Lebensgemeinschaften
- Tod
- Kinderrechte
- Silvester
- Tierethik/Mittelstufe
- Schwarzfahrer
- Filme im Ethikunterricht
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Alpen/Vegetationsstufen
- Luftkreisläufe/Jetstream
- Flaggen der Welt
- Wo kommen die Wolken her?
- Maßstab
- Altern und Tod/Todeszeitpunkt und Organspende
- Französische Revolution
- Gewalt im Alltag
- Unlearn Patriarchy
- Toulmin-Schema
alle zeigen
Sprachen
- Schildern
- Erzählen
- Inhaltsangabe
- Fremdwörter im Deutschunterricht
- Tempus-Gebrauch: Schreibanlässe
- Konjunktiv II/Übung 1
- Konjunktiv II/Übung 2
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Konjunktiv & Konditional
- Tierbeschreibung
- Asphalt Tribe. Kinder der Straße
- Ich knall euch ab
- Michael Gerard Bauer
- Echtzeit
- Geboren 1999
- John Green
- Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake
- Zweier ohne
- Vera 8 interaktiv
- Wissenserwerb und Anwendung von Fachbegriffen der Lyrik
- Beistrich im zusammengesetzten Satz
- Direkte Rede
- Nomen
- Wortarten (Übersicht)
- Bewerbungsschreiben
alle zeigen
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Strahlungsbilanz der Erde
- Aggression
- John Rawls
- John Stuart Mill
- Jeremy Bentham
- Genie
- Sommersonntag
- Das Floß
- Pulp Fiction (Film)
- Menschenrechte
- Sophisten
- Sokrates/Lysis
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Über Grenzen denken - Eine Ethik der Migration
- Tierethik/Oberstufe
- Freiheit/Freiheit aus Sicht der Psychologie
- Erdbeben und Logarithmus
- Erdbeben und Logarithmus/Tsunamis (Optional)
- Erdbeben und Logarithmus/Abschluss
- Alpen/Topographie
- Luftkreisläufe/Passatzirkulation
- Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme
- Antike Philosophie
- Gottesbeweis
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen
Sprachen
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Dave Eggers: Der Circle
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Italienische Reise
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Der Essay
- Reise-Lyrik
- Lyrik der Romantik und des Expressionismus
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Expressionismus Metropolis
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen