Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Fortsetzung|weiter=Übersicht über alle Unterrichtsideen|weiterlink=:Kategorie:Unterrichtsidee}} | {{Fortsetzung|weiter=Übersicht über alle Unterrichtsideen|weiterlink=:Kategorie:Unterrichtsidee}} | ||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-3">[[Bild:Rose.jpg| | <div class="width-1-3">[[Bild:Rose.jpg|360px|left]] | ||
</div> | |||
<div class="width-2-3"> | <div class="width-2-3"> | ||
=== Deutsch === | === Deutsch === |
Version vom 21. November 2018, 17:45 Uhr
Deutsch
Liebeslyrik ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der Goethezeit und der Romantik das vorherrschende Lyrikverständnis.
Geschichte
Howard Carter wollte das letzte, nicht durch Grabräuber geplünderte, Königsgrab finden. Nach vielen Jahren fand er das Grad des Tutenchamun
, dessen Eingang durch die Siedlung der Arbeiter an nachfolgenden Gräbern überdeckt war. Carter bezeichnete sich selbst als Archäologen, wird heute aber als Schatzsucher krisitiert.
Englisch
Ein Text in Geheimschrift, die sich bei näherer Betrachtung als Phonetische Schrift entpuppt und entschlüsselt werden muss.
ðeə wəʊnt biː ˈɛni ˈhəʊmˌwɜːk təˈdeɪ ɪf juː kæn riːd ðɪs tɛkst!
Ethik
Die Unterrichtsreihe "Altern und Tod" umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10. Es wird in einigen Stunden mit Kurzfilmen gearbeitet.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Lineare Funktionen
- Grundwissen - Brüche
- Kürzen von Brüchen
- Sinus- und Kosinusfunktion
- Erweitern von Brüchen
- Die Mittelsenkrechte
- Textaufgaben
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Quadratische Funktionen erforschen
- Terme
- Zylinder-Oberfläche
- Trigonometrische Funktionen
- Lernpfad Energie/Referate/Energiespeicher
- Lernpfad Energie/Referate
- Lernpfad Energie/Armbrustschießen im Weltall
- Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie
- Eigenschaften der Achsenspiegelung
- Einführung in quadratische Funktionen
- Codes im Alltag: Der Barcode
- Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub
- Die Scheitelpunktform quadratischer Funktionen sportlich erarbeiten
- Ganzrationale Funktionen
- Modellieren digital
- Erklärvideos zur Wissensvertiefung
- Escape Room in Form eines Stationenlernens zum Thema Schloss und Burg
Sozialwissenschaften
- Ethisches Argumentieren
- Christentum
- Altern
- Altern und Tod/Tod in den Weltreligionen
- Altern und Tod/Umgang
- Lebensgemeinschaften
- Sinn
- Lernpfade Ethik/Ausflug in eine fremde Kultur
- Glück
- Vom Luftbild zur Karte
- Frankfurt - Metropole am Main/Finanzmetropole
- Lernpfad Weimarer Republik
- Kinderrechte
- Schwarzfahrer
- Umweltethik
- Gewissen
- Ende der DDR
- Geboren 1999
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Alpen/Topographie
- Österreich
- Gewalt im Alltag
- KI und Gesellschaft
- Olympische Spiele
- Toulmin-Schema
Sprachen
- Märchen
- Präpositionen
- Passiv
- Indirekte Rede
- Beschreiben
- Schildern
- Deutsch/Reisetagebuch
- Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle
- Ich knall euch ab
- Echtzeit
- Geboren 1999
- In dreihundert Jahren vielleicht
- John Green
- Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake
- Marokko am See
- Perfect Copy
- Racquel J. Palacio: Wunder
- Zweier ohne
- Escape Room in Form eines Stationenlernens zum Thema Schloss und Burg
- Direkte Rede
- Satzglieder1
- Satzglieder2
- Verb - Nennform (Infinitiv)
- Wortarten (Übersicht)
- Bewerbungsschreiben
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
Sozialwissenschaften
- Lebensgemeinschaften
- Kurzfilm
- Phänomenologische Methode
- Lernpfade Ethik/Schöne neue Welt
- Vom Luftbild zur Karte
- Rhein
- Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
- Frankfurt - Metropole am Main
- Sokrates/Hinführung
- Sophisten
- Sokrates/Lysis
- Sokrates/Kriton
- Sartre
- Hannah Arendt
- Thomas Hobbes
- Gene Editing
- Freiheit/Freiheit aus Sicht der Psychologie
- Erdbeben und Logarithmus/Erdbeben in Österreich
- Alpen/Topographie
- Tornados in Deutschland
- Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme
- Wo kommen die Wolken her?
- Dilemma
- Gottesbeweis
- Toulmin-Schema
Sprachen
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Dave Eggers: Der Circle
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Der Essay/Schreibrezept
- Reise-Lyrik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Lyrik
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Expressionismus Metropolis
- Rhetorik in der Antike