Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Box|Unterrichtsideen|[[File:Buch-Icon.svg|right|200px]] | {{Box|Unterrichtsideen|[[File:Buch-Icon.svg|right|200px]] | ||
Das '''ZUM-Unterrichten | Das '''ZUM-Unterrichten''' bietet direkt einsetzbare Unterrichtsideen und Materialien für Lehrer. | ||
Version vom 21. November 2018, 20:19 Uhr
Unterrichtsideen
Deutsch: Bildergeschichten
Im Allgemeinen verlagern Bildergeschichten Elemente einer Geschichte oder eines Ereignisses in die Bildsprache. Dabei liegt die Aufgabe des Betrachters darin, diese zu erschließen. Sie erziehen somit SchülerInnen zum genauen Hinsehen und zum verstehenden Lesen von Bildern, zwischen denen sie Zusammenhänge herstellen müssen. Viele „Pointen“ erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen und der Beschreibung von Details wie Gestik, Mimik oder Körperhaltung der einzelnen Figuren.
Ethik: Dürfen wir Tiere essen?
- Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
- Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Bruchteile bestimmen
- Lineare Funktionen
- Kürzen von Brüchen
- Flächeninhalt des Rechtecks
- Römische Zahlen
- Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot
- Die Mittelsenkrechte
- Das Lot
- Kongruenz von Dreiecken
- Terme
- Rechnen mit Quadratwurzeln
- Zylinder-Oberfläche
- Trigonometrische Funktionen
- Potenzfunktionen
- Lernpfad Energie/Ein sportliches Beispiel auf der Erde
- Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie
- Einführung in quadratische Funktionen
- Bruchteil, Anteil und Ganzes bei der Bruchrechnung
- Codes im Alltag: Der Barcode
- Vera 8 interaktiv
- Größenvergleich von Brüchen
- Römische Zahlzeichen
- Erklärvideos zur Wissensvertiefung
- Elementarteilchen und Radioaktiver Zerfall
- KI und Gesellschaft
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Goldene Regel
- Altern und Tod/Demenz
- Altern und Tod/Dimensionen des Alterns
- Altern und Tod/Herausforderungen des Alters
- Altern und Tod/Trauer
- Bundesländer in Deutschland
- Lernpfade Ethik/Verstehen und Verständigung
- Lernpfade Ethik/Kinderrechte
- Lernpfad Weimarer Republik
- Schwarzfahrer
- Medienethik
- Pluralismus
- Altern und Tod/Sterbephasen
- Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Bevölkerungsentwicklung
- Luftkreisläufe/Entstehung von Luftdruck und Wind
- Luftkreisläufe/Jetstream
- Flaggen der Welt
- Frankfurt - Metropole am Main/Wirtschaftsraum Rhein-Main
- Luftkreisläufe/Monsunzirkulation
- Wo kommen die Wolken her?
- Maßstab
- Altern und Tod/digital sterben
- Olympische Spiele
alle zeigen
Sprachen
- Lesetagebuch
- Leseförderung
- Passiv
- Reportage
- Konditional/Übung 1
- Konjunktiv II/Übung 1
- Märchenvergleich
- Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle
- Konjunktiv & Konditional
- Tierbeschreibung
- Der Junge im gestreiften Pyjama
- Ich knall euch ab
- Die Insel in der Vogelstraße
- Geboren 1999
- Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake
- Marokko am See
- Paradiesische Aussichten
- Perfect Copy
- Zweier ohne
- Personen beschreiben und charakterisieren
- Reported Speech mit H5P
- Lernpfad Filmanalysen verfassen
- Beistrich im zusammengesetzten Satz
- Direkte Rede
- Verb - Nennform (Infinitiv)
alle zeigen
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Epikur
- Wetterelemente und ihre Messung
- Klimawandel
- John Rawls
- Immanuel Kant
- Genie
- Das Floß
- Bilddidaktik
- Sonnenfinsternis
- Vorsokratiker
- Sokrates/Lysis
- Sartre
- Hannah Arendt
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Freiheit
- Freiheit/Freiheit aus Sicht der Psychologie
- Pluralismus
- Erdbeben und Logarithmus
- Erdbeben und Logarithmus/Erdbeben in Österreich
- Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben
- Erdbeben und Logarithmus/Abschluss
- Alpen/Föhn
- Aralsee - ein See ohne Wasser
- Entwicklungszusammenarbeit
- Luftkreisläufe/Passatzirkulation
alle zeigen
Sprachen
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Dave Eggers: Der Circle
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Der Essay
- Reise-Lyrik
- Lyrik der Romantik und des Expressionismus
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Lyrik
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Expressionismus Metropolis
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen