Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis
Basiswissen
Bauplan mit Formulierungshilfen
- Der BASISSATZ enthält Titel, Textsorte, Name des Verfassers, Zeit der Entstehung bzw. Veröffentlichung, Thematik oder Fragestellung. Zum Beispiel:
Das Theaterstück/die Komödie/Tragödie/Erzählung/Novelle/der Roman "...." von dem russischen/deutschen/arabischen Autor XY stammt aus dem Jahre 19.. / aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts /... und beschäftigt sich ... mit dem Leben junger Leute in einer Kleinstadt /...
- ORT und ZEIT der Handlung
Es spielt in der heutigen Zeit / während der Jahrhundertwende / in einer schwäbischen Kleinstadt / in der Metropole ...
- Die HAUPTPERSONEN ( = Protagonisten und ihre Gegenspieler)
Die Hauptpersonen sind ein etwa 16jähriger Gymnasiast, der sich in eine Mitschülerin aus der Parallelklasse verliebt, ein jugendlich-dynamischer Deutschlehrer aus der Nachbarstadt und die Eltern der beiden Schüler.
- Die HANDLUNG in Grundzügen:
Der junge Mann versucht seiner Freundin mit Hilfe von Liebesbriefen zu imponieren, deren Abfassung er von dem Deutschlehrer mit physischer und psychischer Gewalt abverlangt. Daraus ergibt sich eine gefährliches Spiel von Liebe, Zwang und Eifersucht, das beinahe mit dem Tod des gedemütigten Pädagogen endet. Nur das Eingreifen des allgegenwärtigen Schulleiters verhindert die Katastrophe und führt die Handlung einem versöhnlichen Ende zu.
- Zusammenfassung (auf abstrakterem Niveau):
Das Buch/Theaterstück/Musical/Drama versucht, das aktuelle/altbekannte/noch zu entdeckende ... Thema des verschmähten Liebhabers/ der versöhnenden Kraft der Literatur/ ... auf spannende/eindringliche/langatmige... und zugleich verantwortungsbewusste Weise einer eher jugendlichen Leserschaft nahezubringen/vor Augen zu führen/madig zu machen.
- Gegebenenfalls begründetes WERTURTEIL (= erweiterte Inhaltsangabe)
Meiner Ansicht nach ist diese Absicht nur zum Teil/völlig/über alle Maße/ kaum/unzureichend gelungen, da - die Hauptfiguren (un)glaubhaft und (wenig) lebendig gestaltet sind, - die Handlung äußerst dicht/locker/umständlich/ohne roten Faden gearbeitet wurde, - die Spannung sehr konsequent/inkonsequent aufgebaut wird, - die Sprache anschaulich/einschläfernd/bildhaft/anregend wirkt, - das Buch/Stück wichtige Einblicke in die Triebstruktur des Menschen / die Beweggründe menschlichen Handelns / Mechanismen politischer Macht .... ermöglicht, - das Buch/Stück mich köstlich amüsiert und ich bei der Lektüre viel gelacht/geschmunzelt/... habe. - das Buch/Stück den Leser in ferne/exotische/fantastische/traumhafte ... Welten entführt. Ich beneide/bedaure den Leser, der die Lektüre dieses Buches/Werkes noch vor sich hat.
Zum Üben
Weblinks
- "Hier finden Sie eine Reihe von so genannter FAQs (= Frequently Asked Questions). Diese häufig gestellten Fragen und Antworten sollen vor allem Schülerinnen und Schülern helfen, ihre ganz konkreten Fragen vorzubringen." (teachsam.de)
- "Hier befinden Sie sich im zentralen Downloadbereich für teachSamOER-Dokumente zum Thema Inhaltsangabe. Die Textlinks führen Sie zu den Seiten mit weiteren Informationen." (teachsam.de)