Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
}} | }} | ||
</div></div> | </div></div> | ||
= | == Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1 == | ||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-3 mint"> | <div class="width-1-3 mint"> | ||
== MINT == | === MINT === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div id="zum__sek-1__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | <div id="zum__sek-1__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
<div class="width-1-3 geist uk-margin-large-bottom"> | <div class="width-1-3 geist uk-margin-large-bottom"> | ||
== Sozialwissenschaften == | === Sozialwissenschaften === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div id="zum__sek-1__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | <div id="zum__sek-1__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
<div class="width-1-3 sprachen"> | <div class="width-1-3 sprachen"> | ||
== Sprachen == | === Sprachen === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div id="zum__sek-1__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | <div id="zum__sek-1__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
= Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2= | == Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2== | ||
<div class="grid uk-margin-large-bottom"> | <div class="grid uk-margin-large-bottom"> | ||
<div class="width-1-3 mint"> | <div class="width-1-3 mint"> | ||
== MINT == | === MINT === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div id="zum__sek-2__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | <div id="zum__sek-2__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
<div class="width-1-3 geist"> | <div class="width-1-3 geist"> | ||
== Sozialwissenschaften == | === Sozialwissenschaften === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div id="zum__sek-2__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | <div id="zum__sek-2__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
<div class="width-1-3 sprachen"> | <div class="width-1-3 sprachen"> | ||
== Sprachen == | === Sprachen === | ||
<div class="uk-visible-hover"> | <div class="uk-visible-hover"> | ||
<div id="zum__sek-2__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | <div id="zum__sek-2__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> |
Version vom 21. November 2018, 17:37 Uhr
Unterrichtsideen
Englisch
Ein Text in Geheimschrift, die sich bei näherer Betrachtung als Phonetische Schrift entpuppt und entschlüsselt werden muss.
ðeə wəʊnt biː ˈɛni ˈhəʊmˌwɜːk təˈdeɪ ɪf juː kæn riːd ðɪs tɛkst!
Geschichte
Howard Carter wollte das letzte, nicht durch Grabräuber geplünderte, Königsgrab finden. Nach vielen Jahren fand er das Grad des Tutenchamun
, dessen Eingang durch die Siedlung der Arbeiter an nachfolgenden Gräbern überdeckt war. Carter bezeichnete sich selbst als Archäologen, wird heute aber als Schatzsucher krisitiert.
Ethik
Die Unterrichtsreihe "Altern und Tod" umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10. Es wird in einigen Stunden mit Kurzfilmen gearbeitet.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Kürzen von Brüchen
- Sinus- und Kosinusfunktion
- Achsensymmetrie
- Flächeninhalt des Rechtecks
- Flächeninhalt eines Rechtecks - Aufgaben
- Das Lot
- Textaufgaben
- Kongruenz von Dreiecken
- Zylinder Pyramide Kegel
- Grundlagen der Achsenspiegelung
- Trigonometrische Funktionen
- Grenzwerte spezieller Funktionen
- Lernpfad Energie/Referate/Fossile Energien - Praktisch aber problematisch
- Lernpfad Energie/Referate/Historischer Rückblick
- Einführung in quadratische Funktionen
- Flächen und Volumina
- Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub
- Vera 8 interaktiv
- Ganzrationale Funktionen
- Lernpfade Realschule NRW
- Individuelle Förderung im Matheunterricht
- "Rationale Zahlen" mit Hilfe von H5P festigen
- Alles über die Zeit/Informationsseite
- Alles über die Zeit/Infoseite
- Alles über die Zeit
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Altern
- Altern und Tod
- Altern und Tod/Demenz
- Altern und Tod/Tod in den Weltreligionen
- Lebensgemeinschaften
- Mythos
- Tod
- Gewalt
- Buddhismus/Lernpfad
- Lernpfade Ethik/Kinderrechte
- Frankfurt - Metropole am Main/Sackbahnhof und ÖPNV
- Frankfurt - Metropole am Main/Stadtentwicklung
- Tierethik/Einführung in die Tierethik
- Schwarzfahrer
- Gewissen
- Blueprint
- Alpen/Gletscher
- Alpen/Klima und Höhenstufung
- Alpen/Vegetationsstufen
- Deutschland im Geographieunterricht
- Luftkreisläufe/Jetstream
- Wo kommen die Wolken her?
- Ägypten - Geschenk des Nils
- Religion (Ethik)
- Gewalt im Alltag
alle zeigen
Sprachen
- Präpositionen
- Tempus-Gebrauch: Schreibanlässe
- Konditional/Übung 2
- Konjunktiv II/Übung 2
- Märchenvergleich
- Konjunktiv II/Übung 3
- Lernpfad Satzglieder
- Konjunktiv & Konditional
- Der Junge im gestreiften Pyjama
- Ein Schatten wie ein Leopard
- Ich knall euch ab
- Die Insel in der Vogelstraße
- Integration und interkulturelle Verständigung
- Die Feuerprobe
- Geboren 1999
- Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake
- Marokko am See
- Zweier ohne
- Vera 8 interaktiv
- Wissenserwerb und Anwendung von Fachbegriffen der Lyrik
- Direkte Rede
- Satzglieder1
- Satzglieder2
- Verb - Zeitformen
- Lebenslauf
alle zeigen
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- John Rawls
- Aristoteles
- John Stuart Mill
- Das Floß
- Phänomenologische Methode
- Lernpfade Ethik/Schöne neue Welt
- Vom Luftbild zur Karte
- Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
- Sokrates/Hinführung
- Sophisten
- Sokrates/Lysis
- Sokrates/Kriton
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Freiheit/Freiheit aus Sicht der Psychologie
- David Hume
- Filme im Ethikunterricht
- Erdbeben und Logarithmus
- Erdbeben und Logarithmus/Erdbeben in Österreich
- Erdbeben und Logarithmus/Der Logarithmus
- Erdbeben und Logarithmus/Verhalten bei einem Erdbeben
- Erdbeben und Logarithmus/Abschluss
- Alpen/Föhn
- Luftkreisläufe/Passatzirkulation
- Antike Philosophie
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen
Sprachen
- Romantik
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Dave Eggers: Der Circle
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Sturm und Drang
- Genie
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Italienische Reise
- Fachzeitschriften für den Deutschunterricht
- Der Essay
- Der Essay/Schreibrezept
- Reise-Lyrik
- Lyrik der Romantik und des Expressionismus
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen