Benutzerin:Sabine Häcker: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(272 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Über mich== | ==Über mich== | ||
[[Datei:Abb. aus einem Kinderbuch von 1885.jpg|mini|332x332px|Im November 2025 werden meine beiden Bücher zum Thema ''Weihnachtswissen'' erscheinen! ]] | |||
Mein Name ist Sabine Häcker, ich habe Deutsch-als-Fremdsprache, Arbeitslehre und Erziehungswissenschaften studiert und bin schon viele Jahre Fachdirektorin für Bildungswissenschaften im Bremer Schuldienst. Als Lehrerin habe ich Deutsch, DaF und DaZ, Geschichte, Werken, Textil und Arbeitslehre unterrichtet, sowohl in Haupt-, Realschul- und Gymnasialklassen als auch in inklusiven Lerngruppen. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachbildung, Lernen und Lehren in heterogenen Gruppen und Pädagogik in einer von Diversität geprägten Gesellschaft. | |||
== Meine | == Meine Unterrichtsmaterialien== | ||
[[Datei:Wichtel.jpg|mini|459x459px|Weihnachten ist weit mehr als ein christliches Fest, es ist ein Kulturknäuel! ]] | |||
===[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen|Weihnachtswissen ( | ===[[Weihnachtswissen]] === | ||
[[ | Weihnachten ist ein komplexes Knäuel aus jahreszeitlichen, vorchristlichen, katholischen, protestantischen, orthodoxen, jüdischen, muslimischen, geistesgeschichtlichen, kulturellen, ökonomischen, kirchenpolitischen und staatspolitischen Fäden. In diesen Unterrichtsmaterialien sollen einige davon entwirrt werden. Weihnachten nicht nur auf seine christlichen Anteile reduziert zu sehen, sondern in seiner kulturellen Vielschichtigkeit wahrzunehmen und diese als gesellschaftliches Wissen zu verankern, halte ich für überfällig und gesellschaftlich relevant. Deshalb habe ich zwei Bücher über Weihnachten geschrieben, die der Kultur- und Religionsgeschichte des Festes nachgehen (Erscheinungsdatum: Nov. 2025). | ||
*[[ | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/ | * Sabine Häcker: ''Wer hat Weihnachten erfunden? - Die Bibel, die Kirche und der Geburtstag''. (2025) | ||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Politik/Vereinnahmung/1933-45| | * Sabine Häcker: ''Wem gehört Weihnachten? - Brauchtum, Glaube und Politik''. (2025) | ||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtwissen/Bibel/Marias jungfräuliche Schwangerschaft| | '''Zu den Weihnachtstraditionen''' | ||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/ | * [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Weihnachtskarten|Warum schreiben wir uns Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche?]] (Jhg. 5) | ||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/ | * [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Wichtel|Wie haben sich die Wichtel in die Weihnachtstraditionen geschlichen?]] (Jhg. 5/6) | ||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Weihnachtsbaum/Lied O Tannenbaum|Lied: O Tannenbaum + Frakturschrift]] (Jhg. 5-7) | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Weihnachtsbaum|Wofür steht der Weihnachtsbaum?]] (Jhg. 6/7) | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Wie sieht die ökologische Seite des Weihnachtsbaums aus?|Wie sieht die ökologische Seite des Weihnachtsbaums aus?]] (Jhg. 6/7) | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Namensherkunft|Woher kommt der Name Weihnachten und ist er ein christlicher Begriff?]] (Jhg. 6/7) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/USA/Rudolph|Who is Rudolph the red-nosed reindeer?]] (Jhg. 6/7) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Woher kommt der Nikolaus?|Woher kommt der Nikolaus?]] (Jhg. 7/8 -> noch in Planung) | |||
*Woher kommt der Weihnachtsmann? (Jhg. 7/8 -> noch in Planung) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Tradition/USA/SantaClaus|Where does the US-american Santa Claus come from?]] (Jhg. 8) | |||
'''Zum Hintergrund des christlichen Anteils von Weihnachten''' | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Datum|Warum wurde der Geburtstag Jesu auf 25.12. gelegt?]] (Jhg. 5/6) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Datum/orthodox|Warum feiern manche orthodoxe Christen Weihnachten am 7. Januar?]] (Jhg. 6/7) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Bibel/zwei unterschiedliche Weihnachtsgeschichten|Was erzählt die Bibel über Jesu Geburt?]] (Jhg. 6/7) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtwissen/Bibel/Marias jungfräuliche Schwangerschaft|Wieso wurde die biblische Maria als Jungfrau schwanger?]] (Jhg. 7/8) | |||
'''Zu politischen und kirchlichen Vereinnahmungen''' | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Wie katholisch ist der skandinavische Luciabrauch?|Wie katholisch ist der skandinavische Luciabrauch?]] (Jhg. 8/9) | |||
* | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Politik/Vereinnahmung/1933-45|Wie wurde Weihnachten 1933-45 für die NS-Politik instrumentalisiert?]] (Jhg. 9/10) | |||
*[[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Politik/AdenauerzeitKalterKriegBRD|Wie wurde Weihnachten in der Zeit nach dem Krieg und des Kalten Krieges von der westdeutschen Politik inszeniert?]] (Jhg. 10-12) | |||
'''Zur Entstehung der häuslichen Weihnachtsfeier''' | |||
Wenig bekannt ist, dass die private Familienfeier mit Geschenken und Weihnachtsbaum sich um 1800 aus dem Zeitgeist der Aufklärung entwickelte und die Werte der neuen Zeit spiegelte. Um das zu nachzuvollziehen, ist es sinnvoll, zuerst zu erarbeiten, wie Weihnachten zuvor war, und dann die Neuerungen der Aufklärung zu behandeln. | |||
# [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/EpocheAufklärung/Weihnachten um 1700 Aberglauben Einkehrbräuche Umzugsbräuche|Aberglaube und Heischebräuche: Weihnachten vor der Epoche der Aufklärung]] (Jhg. 10-12) | |||
# [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/EpocheAufklärung/FriedrichSchleiermacher1806/Geschenke und Besinnlichkeit: Weihnachten feiert die Ideale der Aufklärung|Geschenke und Besinnlichkeit: Weihnachten feiert die Ideale der Aufklärung]] (Jhg. 10-12) | |||
=== Osterwissen === | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Osterwissen|Ostern]] (Jhg. 5-7) | |||
=== Religionswissen === | |||
'''zur interkulturellen und interreligiösen Bildung''' | |||
*[[Islam: Entstehung]] (Jhg. 5/6) | |||
* [[Abraham/Ibrahim in Bibel und Koran]] (Jhg. 5) | |||
* [[David und Goliath in Bibel und Koran]] (Jhg. 5/6) | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtwissen/Bibel/Marias jungfräuliche Schwangerschaft|Wieso wurde die biblische Maria als Jungfrau schwanger?]] (Maria in Bibel und Koran; Jhg. 7/8) | |||
'''zur politischen Bildung''' | |||
* [[Schwangerschaftsabbruch: Postitionen der Kirchen und der Bibel|Schwangerschaftsabbruch: Positionen der Kirchen (und der Bibel)]] (Jhg. 9-11) | |||
=== Berufliche Bildung === | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/BeruflicheBildung/Gesellen auf Wanderschaft|Gesellen auf Wanderschaft]] (Jhg. 10) | |||
=== Sprachbildungsschnipsel === | |||
"Schnipsel" weist darauf hin, dass dies eine zufällige Sammlung ist (und Materialien für Schüler und Referendare/Lehrer sind gemischt). | |||
'''Kommunikation:''' | |||
* Ungesicherte Informationen ausdrücken mit dem Modalverb ''sollen'' oder dem Redepartikel ''wohl'' -> in: [[Osterwissen]] | |||
'''Sprachrichtigkeit, um sich präzise auszudrücken:''' | |||
* [[Benutzer:Sabine Häcker/Sprachbildung/Sprachwissen/n-Deklination|Warum steht auf einem Brief "An Herrn Meier", obwohl es doch eigentlich "Herr Meier" heißt? - die n-Deklination]] | |||
* "Ich wünsche dir ein(en?) guten Rutsch." - das Verb ''wünschen'' -> in: [[Benutzer:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Traditionen/Weihnachtskarten|Warum schreiben wir uns Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche?]] | |||
==Hilfe== | ==Hilfe== | ||
{{Hilfe Navigation}} | {{Hilfe Navigation}} | ||
[[Kategorie:Religion]] |
Aktuelle Version vom 21. September 2025, 08:00 Uhr
Über mich
Mein Name ist Sabine Häcker, ich habe Deutsch-als-Fremdsprache, Arbeitslehre und Erziehungswissenschaften studiert und bin schon viele Jahre Fachdirektorin für Bildungswissenschaften im Bremer Schuldienst. Als Lehrerin habe ich Deutsch, DaF und DaZ, Geschichte, Werken, Textil und Arbeitslehre unterrichtet, sowohl in Haupt-, Realschul- und Gymnasialklassen als auch in inklusiven Lerngruppen. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachbildung, Lernen und Lehren in heterogenen Gruppen und Pädagogik in einer von Diversität geprägten Gesellschaft.
Meine Unterrichtsmaterialien
Weihnachtswissen
Weihnachten ist ein komplexes Knäuel aus jahreszeitlichen, vorchristlichen, katholischen, protestantischen, orthodoxen, jüdischen, muslimischen, geistesgeschichtlichen, kulturellen, ökonomischen, kirchenpolitischen und staatspolitischen Fäden. In diesen Unterrichtsmaterialien sollen einige davon entwirrt werden. Weihnachten nicht nur auf seine christlichen Anteile reduziert zu sehen, sondern in seiner kulturellen Vielschichtigkeit wahrzunehmen und diese als gesellschaftliches Wissen zu verankern, halte ich für überfällig und gesellschaftlich relevant. Deshalb habe ich zwei Bücher über Weihnachten geschrieben, die der Kultur- und Religionsgeschichte des Festes nachgehen (Erscheinungsdatum: Nov. 2025).
- Sabine Häcker: Wer hat Weihnachten erfunden? - Die Bibel, die Kirche und der Geburtstag. (2025)
- Sabine Häcker: Wem gehört Weihnachten? - Brauchtum, Glaube und Politik. (2025)
Zu den Weihnachtstraditionen
- Warum schreiben wir uns Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche? (Jhg. 5)
- Wie haben sich die Wichtel in die Weihnachtstraditionen geschlichen? (Jhg. 5/6)
- Lied: O Tannenbaum + Frakturschrift (Jhg. 5-7)
- Wofür steht der Weihnachtsbaum? (Jhg. 6/7)
- Wie sieht die ökologische Seite des Weihnachtsbaums aus? (Jhg. 6/7)
- Woher kommt der Name Weihnachten und ist er ein christlicher Begriff? (Jhg. 6/7)
- Who is Rudolph the red-nosed reindeer? (Jhg. 6/7)
- Woher kommt der Nikolaus? (Jhg. 7/8 -> noch in Planung)
- Woher kommt der Weihnachtsmann? (Jhg. 7/8 -> noch in Planung)
- Where does the US-american Santa Claus come from? (Jhg. 8)
Zum Hintergrund des christlichen Anteils von Weihnachten
- Warum wurde der Geburtstag Jesu auf 25.12. gelegt? (Jhg. 5/6)
- Warum feiern manche orthodoxe Christen Weihnachten am 7. Januar? (Jhg. 6/7)
- Was erzählt die Bibel über Jesu Geburt? (Jhg. 6/7)
- Wieso wurde die biblische Maria als Jungfrau schwanger? (Jhg. 7/8)
Zu politischen und kirchlichen Vereinnahmungen
- Wie wurde Weihnachten 1933-45 für die NS-Politik instrumentalisiert? (Jhg. 9/10)
- Wie wurde Weihnachten in der Zeit nach dem Krieg und des Kalten Krieges von der westdeutschen Politik inszeniert? (Jhg. 10-12)
Zur Entstehung der häuslichen Weihnachtsfeier
Wenig bekannt ist, dass die private Familienfeier mit Geschenken und Weihnachtsbaum sich um 1800 aus dem Zeitgeist der Aufklärung entwickelte und die Werte der neuen Zeit spiegelte. Um das zu nachzuvollziehen, ist es sinnvoll, zuerst zu erarbeiten, wie Weihnachten zuvor war, und dann die Neuerungen der Aufklärung zu behandeln.
- Aberglaube und Heischebräuche: Weihnachten vor der Epoche der Aufklärung (Jhg. 10-12)
- Geschenke und Besinnlichkeit: Weihnachten feiert die Ideale der Aufklärung (Jhg. 10-12)
Osterwissen
- Ostern (Jhg. 5-7)
Religionswissen
zur interkulturellen und interreligiösen Bildung
- Islam: Entstehung (Jhg. 5/6)
- Abraham/Ibrahim in Bibel und Koran (Jhg. 5)
- David und Goliath in Bibel und Koran (Jhg. 5/6)
- Wieso wurde die biblische Maria als Jungfrau schwanger? (Maria in Bibel und Koran; Jhg. 7/8)
zur politischen Bildung
Berufliche Bildung
- Gesellen auf Wanderschaft (Jhg. 10)
Sprachbildungsschnipsel
"Schnipsel" weist darauf hin, dass dies eine zufällige Sammlung ist (und Materialien für Schüler und Referendare/Lehrer sind gemischt).
Kommunikation:
- Ungesicherte Informationen ausdrücken mit dem Modalverb sollen oder dem Redepartikel wohl -> in: Osterwissen
Sprachrichtigkeit, um sich präzise auszudrücken:
- Warum steht auf einem Brief "An Herrn Meier", obwohl es doch eigentlich "Herr Meier" heißt? - die n-Deklination
- "Ich wünsche dir ein(en?) guten Rutsch." - das Verb wünschen -> in: Warum schreiben wir uns Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche?
Hilfe
- Einstieg
Inhalte erstellen
Erste Schritte, Seiten anlegen, Links anlegen
Anforderungen an Seiten im ZUM-Unterrichten
Mindestumfang, gewünschte Artikel, Kategorien, Didaktik
Medien einbinden
Bilder, Videos, Geogebra, ZUMPad, etc., Lizenzen
Interaktive Übungen einbinden
H5P, Learningapps, R-Quiz
- Vorlagen
Lernpfade
Navigation, Lösung verstecken, Unterseiten
Kästen
Kästen für verschiedene Anwendungsfälle
Überblick
Überblick über weitere Hilfen
- Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Spezialseiten, unbenutzte Kategorien, gesuchte Seiten