Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Benutzerin:Sabine Häcker/Weihnachtswissen/Namensherkunft
Ist "FROHE WEIHNACHTEN!" ein christlicher Gruß? (für Jhg. 6/7)
Im Englischen wird der Gruß “Merry christmas!” nicht mehr so häufig verwendet, denn “christmas” bezieht sich eindeutig auf Jesus Christus und damit auf das Feiern des Winterfests im christlich-religiösen Sinn. Weil aber nicht jeder christlich ist, wird inzwischen eher “Happy holidays!” oder “Seasons’s greetings!” gesagt. Wie ist das im Deutschen?
Zeit: 45 min
Input
Text: Was bedeutet der Name Weihnachten und woher kommt er?
Was bedeutet der Name Weihnachten und woher kommt er? (von Sabine Häcker)
In Nordeuropa lebten früher die Wikinger und die Germanen. Sie glaubten an viele Götter, z. B. verehrten sie einen Gott namens Odin, der auch Wotan genannt wurde. Odin soll allwissend gewesen sein und dafür ein Auge eingetauscht haben; außerdem soll er auf einem achtbeinigen Schimmel geritten sein. Andere Götter, an die die Germanen und die Wikinger glaubten, waren Thor (der Gott des Donners) oder Freya (die Göttin der Liebe).
Die Germanen und Wickinger feierten im Winter großes Fest, wohl mit einem Feuer und einem guten Essen. Ob dieses Fest zur Wintersonnenwende oder etwas später im Winter stattfand, wissen die Historiker nicht genau. Aber man weiß, dass sie das Fest Jul nannten.
Dieser Name ist in Skandinavien erhalten geblieben: In Dänemark, Schweden und Norwegen wird das Weihnachtsfest Jul genannt. In Finnland heißt es Joulu.
„Frohe Weihnachten!“ heißt auf Schwedisch, Dänisch und Norwegisch „God Jul!“ (God bedeutet gut.)
Ab dem 4. Jahrhundert versuchten die Christen aus dem Römischen Reich, ihre Religion auch in Nordeuropa zu verbreiten. Die Christianisierung verlief unterschiedlich: manchmal friedlich durch Überzeugung und manchmal erzwungen durch Krieg. Der Prozess der Christianisierung dauerte neun Jahrhunderte; bis zum 13. Jahrhundert war auch das nördliche Finnland christlich geworden.
Norddeutschland wurde vor etwa 1000 Jahren christlich. Seitdem wird am 25.12. die Geburt von Jesus Christus gefeiert, und zwar mit einem Gottesdienst in der Kirche.
Außerdem gab es früher Maskenumzüge in der Weihnachtszeit. Die Menschen verkleideten sich und macht viel Lärm, um die bösen Geister zu verscheuchen. Das familiäre, private Weihnachtsfest mit Weihnachtsbaum und Geschenken entstand erst um 1800.
Das Wort Weihnachten stammt aus dem Mittelalter und bedeutet zu den geweihten Nächten. Aber ob sich die geweihten Nächte auf das christliche Fest beziehen oder ob auch die Zeit um das germanische Julfest bereits so genannt wurde, lässt sich heute nicht mehr feststellen.
Erarbeitung
Aufgaben zum Text
a) Markiere die Fakten, die als historisch sicher gelten, am Textrand mit grün.
b) Unterstreiche die Aussagen, die wissenschaftlich nicht sicher sind, im Text mit gelb. Welche sprachlichen Mittel drücken aus, dass eine Aussage nicht sicher ist? Kreise sie mit gelb ein!
c) Zeit übrig? Dann informiere dich in diesem kurzen Video (2 min) über die Entstehung des Christentums: https://www.zdf.de/kinder/logo/entstehung-christentum-einfach-erklaert-100.html Quelle: ZDF Tivi - logo!: So ist das Christentum entstanden. 2022 (verfügbar bis 05.06.2027)
Lückentext: Wiederholung und Zusammenfassung
Auswertung
Info zum Sprachgebrauch
Anders als im Englischen benutzt man im Deutschen ein Adjektiv zu dem Begriff Weihnachten, um ihm christlich-religiöse Färbung zu geben – oder auch nicht.
Traditionelle Grüße sind: "Frohe Weihnachten!" / "Fröhliche Weihnachten!" – allerdings ist "Fröhliche Weihnachten!" ist eher ein Ausdruck der älteren Generation. Jüngere Menschen bevorzugen "Frohe Weihnachten" oder "Schöne Weihnachten!"
Religiöse Menschen, die den christlichen Charakter des Festes betonen wollen, sagen manchmal: "Gesegnete Weihnachten!"
Wer auf das Wort “Weihnachten” verzichten möchte, kann z. B. "Frohes Fest!" wünschen.Diskussion
Die Weihnachtstage sind besondere Tage, selbst wenn man nicht Weihnachten feiert. Geschäfte und Schulen haben zu, das öffentliche Leben steht still. Welche Formulierung wählst du, um anderen Menschen eine gute Zeit zu wünschen?
"Frohe Weihnachten" heißt dort "God Jul!" ("God" bedeutet "gut".)
Von Rom kamen im frühen Mittelalter Christen und wollten die Germanen und Wikinger von ihrer neuen Religion überzeugen. Aber die Menschen in Norddeutschland und in Nordeuropa waren skeptisch und übernahmen erst nach und nach die neue Religion. Seit ungefähr 1000 Jahren wird hier nun am 25. Dezember an die Geburt von Jesus Christus gedacht - aber nur in den Kirchen, denn das familiäre Weihnachtsfest mit Weihnachtsbaum und Geschenken entstand erst um 1800.
Das Wort "Weihnachten" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „zu den geweihten Nächten“. Ob das im Mittelalter ein neuer und christlicher Name für das Winterfest war oder ob auch die Nächte um das germanische Julfest bereits so genannt wurden, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Wir wissen also nicht, ob der Begriff "Weihnachten" bereits aus vorchristlicher Zeit stammt und wie der Name "Jul" übernommen wurde oder erst später für das christliche Weihnachtsfest erfunden wurde.
Literatur
- Sabine Häcker: Woher kommt Weihnachten und wem gehört das Fest? (Geplante Veröffentlichung: Herbst 2025)
- https://padlet.com/sabinehaecker/weihnachtswissen-im-unterricht-jyqvjmxt1ueylf2i