Benutzerin:Sabine Häcker
Über mich
Mein Name ist Sabine Häcker, ich habe Deutsch-als-Fremdsprache, Arbeitslehre und Erziehungswissenschaften studiert und bin schon viele Jahre Fachdirektorin für Bildungswissenschaften im Bremer Schuldienst. Als Lehrerin habe ich Deutsch, DaF und DaZ, Geschichte, Kunst, Werken und Arbeitslehre unterrichtet, sowohl in Haupt-, Realschul- und Gymnasialklassen als auch in inklusiven Lerngruppen. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachbildung, Lernen und Lehren in heterogenen Lerngruppen und Pädagogik in einer von Diversität geprägten Gesellschaft.
Meine Projekte
Weihnachtswissen (Startseite)
Zur Entstehung von Weihnachten:
- Woher kommt der Name Weihnachten und ist er ein christlicher Begriff? (Jhg. 6/7)
- Warum feiern manche orthodoxe Christen Weihnachten am 7. Januar? (Jhg. 6/7)
Zu den Weihnachtstraditionen:
- Wofür steht der Weihnachtsbaum? (Jhg. 6/7)
- Wie sieht die ökologische Seite des Weihnachtsbaums aus? (Jhg. 6/7)
- Who is Rudolph the red-nosed reindeer? (Jhg. 6/7)
- Where does Santa Claus come from? (Jhg. 8)
Zu dem biblischen Hintergrund von Weihnachten:
- Was erzählt die Bibel über Jesu Geburt? (Jhg. 6/7)
- Wieso wurde die biblische Maria als Jungfrau schwanger? (Jhg. 7/8)
Zu politischen und kirchlichen Vereinnahmungen:
Osterwissen: Ostern
Religionswissen
Zur (inter-)kulturellen Bildung
Islam: Entstehung (Jhg. 5/6)
David und Goliath in Bibel und Koran (Jhg. 5/6)
Wieso wurde die biblische Maria als Jungfrau schwanger? (eine Erzählung in Bibel und Koran; Jhg. 7/8)
Sprachbildung (für Referendare) - noch in Bearbeitung
Sprachbewusst sein als Lehrer
Stolperstein Nominalisierungen
Stolperstein Komposita (zusammengesetzte Nomen)
Stolperstein n-Deklination: Warum steht auf einem Brief An Herrn Meier, obwohl es doch eigentlich Herr Meier heißt? Benutzer:Sabine Häcker/Sprachbildung/Sprachwissen/n-Deklination
Stolperstein Abtönungspartkel:
Sprachbildung im Unterricht planen
Sprachdiagnose:
Sprachliche Ziele konkretisieren:
Sprachsensibel unterrichten
Das Scaffoldingprinzip Benutzer:Sabine Häcker/Sprachbildung/sprachsensiblerUnterricht/Scaffolding
Lesekompetenzen stärken im Fachunterricht
Hilfe
- Einstieg
Inhalte erstellen
Erste Schritte, Seiten anlegen, Links anlegen
Anforderungen an Seiten im ZUM-Unterrichten
Mindestumfang, gewünschte Artikel, Kategorien, Didaktik
Medien einbinden
Bilder, Videos, Geogebra, ZUMPad, etc., Lizenzen
Interaktive Übungen einbinden
H5P, Learningapps, R-Quiz
- Vorlagen
Lernpfade
Navigation, Lösung verstecken, Unterseiten
Kästen
Kästen für verschiedene Anwendungsfälle
Überblick
Überblick über weitere Hilfen
- Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Spezialseiten, unbenutzte Kategorien, gesuchte Seiten