Wir erforschen den Boden/Wir entnehmen eine Bodenprobe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(akt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(akt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* evtl. Katasterkartasterkarte | * evtl. Katasterkartasterkarte | ||
[[Image:Bohrstock.jpg|thumb|200px| | [[Image:Bohrstock.jpg|thumb|200px|Bohrstock]] | ||
[[Image:Diana_camera.jpg|thumb|200px| | [[Image:Diana_camera.jpg|thumb|200px|Fotoapparat]] | ||
[[Image:Buhnenwerer_karte.jpg|thumb|200px| | [[Image:Buhnenwerer_karte.jpg|thumb|200px|Katasterkarte]] | ||
[[Image:Spaten.jpg|thumb|100px| | [[Image:Spaten.jpg|thumb|100px|Spaten]] | ||
'''Versuchsablauf''' | '''Versuchsablauf''' | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[Image:Auswertung.jpg|thumb|300px| | [[Image:Auswertung.jpg|thumb|300px||Auswertung der Exkursion]] | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
# Gibt es Böden mit nur einem Horizont? | # Gibt es Böden mit nur einem Horizont? | ||
# Erläutere den Vorgang der Bodenalterung. | # Erläutere den Vorgang der Bodenalterung. | ||
# | # Erläutere die Horizontfolge A / B / C.|Frage}} | ||
* [http://www.kgs-tornesch.de/index.php?menuid=16&reporeid=35 Klaus-Groth-Schule Tornesch:projektorientierten Unterricht zum Thema Boden] | * [http://www.kgs-tornesch.de/index.php?menuid=16&reporeid=35 Klaus-Groth-Schule Tornesch:projektorientierten Unterricht zum Thema Boden] |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2019, 17:32 Uhr
Untersuchungsmaterialien
- Bohrstock oder Spaten
- Metalllöffel
- Plastikbeutel
- Etiketten
- wasserfester Filzstift
- Korb oder Eimer für die Proben
- evtl. Katasterkartasterkarte
Versuchsablauf
- Erstelle eine Übersicht über die zu untersuchenden Flächen. Eine Katasterkarte kann bei einer großflächigen Untersuchung sehr nützlich sein.
- Lege ein Protokoll über die Probenentnahme an.
- Wo erfolgt die Probenentnahme?
- Wie ist der Standort beschaffen (Acker, Wiese, Weide, Wald)?
- Sind Auffälligkeiten vorhanden (Klärschlammaufbringung, Autobahnnähe etc.)?
- Kalkuliere die Anzahl der Proben von der Fläche. In Hanglage wähle die Entnahmestellen parallel zum Bergkamm entlang der Höhenlinien).
- Die Entnahmestellen sollen bei künftigen Bodenuntersuchungen möglichst wieder aufgesucht werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen.
- Meide Wegränder, Mietenplätze etc. als Entnahmeort.
- Nimm eine Mischprobe von der Fläche; fülle die Probe in einen Plastikbeutel und beschrifte die Probe mit einem wasserfesten Faserstiftsorgfältig.
- Mache die Proben versandfertig. Lege das Protokoll bei; gib die Anweisung, was untersucht werden soll (siehe Tabelle).
Hinweise
- Beachte die Zweckmäßigkeit der Untersuchung, denn jede Untersuchung kostet Geld!
- Stickstoffuntersuchungen auf landwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen in der Regel nur während der Wachstumszeit
- Untersuchungen auf Spurenelementmangel (Kupfermangel, Manganmangel) nur bei begründetem Verdacht
- Schadstoffuntersuchungen ebenfalls nur bei Verdacht
Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Bodenuntersuchung"
- Welche Aufgaben hat die Bodenuntersuchung?
- Was wird bei einer Standardbodenuntersuchung festgestellt?
- Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten sind dir bekannt?
- Ist es sinnvoll, alle angebotenen Untersuchungen durchführen zu lassen?
- Welche Schadstoffuntersuchungen können unter Umständen erforderlich sein?
- Beschreibe die Durchführung der Bodenprobenentnahme.
Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir bestimmen den Bodentyp"
- Was hast du in diesem Experiment getan?
- Was zeigt uns das freigelegte Bodenprofil?
- Warum finden wir oben einen dunklen Horizont?
- Gibt es Böden mit nur einem Horizont?
- Erläutere den Vorgang der Bodenalterung.
- Erläutere die Horizontfolge A / B / C.
Wir erforschen den Boden
Einfache Analyseverfahren
Organische Zusammensetzung
- Humusanteil
- Bakterienkunde
- Lichtmikroskop
- Plattengussverfahren
- Bakterienkeimzahl
- Bodenpilze
- Kohlenstoffdioxidbildung
- Regenwurm
Bodenwasser, -luft, -wärme
Bodenreaktion