Wir erforschen den Boden/Wir entnehmen eine Bodenprobe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(akt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Boden}}
[[Image:Treffpunkt im Gelände.jpg|thumb|400px|Treffpunkt im Gelände]]
'''Untersuchungsmaterialien'''
* Bohrstock oder Spaten
*  Metalllöffel
*  Plastikbeutel
*  Etiketten
*  wasserfester Filzstift
*  Korb oder Eimer für die Proben
*  evtl. Katasterkartasterkarte


[[Image:Bohrstock.jpg|thumb|200px|Bohrstock]]
[[Image:Diana_camera.jpg|thumb|200px|Fotoapparat]]
[[Image:Buhnenwerer_karte.jpg|thumb|200px|Katasterkarte]]
[[Image:Spaten.jpg|thumb|100px|Spaten]]


'''Versuchsablauf'''
# Erstelle eine Übersicht über die zu untersuchenden Flächen. Eine Katasterkarte kann bei einer großflächigen Untersuchung sehr nützlich sein.
# Lege ein Protokoll über die Probenentnahme an.
# Wo erfolgt die Probenentnahme?
# Wie ist der Standort beschaffen (Acker, Wiese, Weide, Wald)?
# Sind Auffälligkeiten vorhanden (Klärschlammaufbringung, Autobahnnähe etc.)?
# Kalkuliere die Anzahl der Proben von der Fläche. In Hanglage wähle die Entnahmestellen parallel zum Bergkamm entlang der Höhenlinien).
# Die Entnahmestellen sollen bei künftigen Bodenuntersuchungen möglichst wieder aufgesucht werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen.
# Meide Wegränder, Mietenplätze etc. als Entnahmeort.
# Nimm eine Mischprobe von der Fläche; fülle die Probe in einen Plastikbeutel und beschrifte die Probe mit einem wasserfesten Faserstiftsorgfältig.
# Mache die Proben versandfertig. Lege das Protokoll bei; gib die Anweisung, was untersucht werden soll (siehe Tabelle).


'''Hinweise'''
* Beachte die Zweckmäßigkeit der Untersuchung, denn jede Untersuchung kostet Geld!


==Wir entnehmen eine Bodenprobe==
* Stickstoffuntersuchungen auf landwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen in der Regel nur während der Wachstumszeit
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">


* Untersuchungen auf Spurenelementmangel (Kupfermangel, Manganmangel) nur bei begründetem Verdacht


|-
* Schadstoffuntersuchungen ebenfalls nur bei Verdacht
[[Image:Treffpunkt im Gelände.jpg|400px|right|Treffpunkt im Gelände]]
|-
!Untersuchungsmaterialien
|-
|1. Bohrstock oder Spaten
|-
|2. Metalllöffel
|-
|3. Plastikbeutel
|-
|4. Etiketten
|-
|5. wasserfester Filzstift
|-
|6. Korb oder Eimer für die Proben
|-
|7. evtl. Katasterkartasterkarte
|}


<gallery perrow="4">
Image:Bohrstock.jpg|Bohrstock


Image:Diana_camera.jpg|Fotoapparat
[[Image:Auswertung.jpg|thumb|300px||Auswertung der Exkursion]]


Image:Buhnenwerer_karte.jpg|Katasterkarte


Image:Spaten.jpg|Spaten
{{Box|Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Bodenuntersuchung"|
</gallery>
# Welche Aufgaben hat die Bodenuntersuchung?
# Was wird bei einer Standardbodenuntersuchung festgestellt?
# Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten sind dir bekannt?
# Ist es sinnvoll, alle angebotenen Untersuchungen durchführen zu lassen?
# Welche Schadstoffuntersuchungen können unter Umständen erforderlich sein?
# Beschreibe die Durchführung der Bodenprobenentnahme.|Frage}}


{{Box|Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir bestimmen den Bodentyp"|
# Was hast du in diesem Experiment getan?
#Was zeigt uns das freigelegte Bodenprofil?
# Warum finden wir oben einen dunklen Horizont?
# Gibt es Böden mit nur einem Horizont?
# Erläutere den Vorgang der Bodenalterung.
# Erläutere die Horizontfolge A / B / C.|Frage}}


&nbsp;
* [http://www.kgs-tornesch.de/index.php?menuid=16&reporeid=35  Klaus-Groth-Schule Tornesch:projektorientierten Unterricht zum Thema Boden]
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">




|-
{{Boden}}
!Versuchsablauf
|-
|1. Erstelle eine Übersicht über die zu untersuchenden Flächen. Eine Katasterkarte kann bei einer großflächigen Untersuchung sehr nützlich sein.
|-
|2. Lege ein Protokoll über die Probenentnahme an.
|}
 
 
 
{| class="prettytable"
!Hinweise:
 
|-
| - Wo erfolgt die Probenentnahme?
 
|-
| - Wie ist der Standort beschaffen (Acker, Wiese, Weide, Wald)?
 
|-
| - Sind Auffälligkeiten vorhanden (Klärschlammaufbringung, Autobahn-
 
|-
| nähe etc.)?
 
|-
| c) Kalkuliere die Anzahl der Proben von der Fläche. In Hanglage wähle
 
|-
| die Entnahmestellen parallel zum Bergkamm (entlang der Höhenlinien).
 
|-
| Die Entnahmestellen sollen bei künftigen Bodenuntersuchungen möglichst wieder aufgesucht werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen.
|-
| d) Meide Wegränder, Mietenplätze etc. als Entnahmeort.
|-
| e) Nimm eine Mischprobe von der Fläche; fülle die Probe in einen Plastikbeutel und beschrifte die Probe mit einem wasserfesten Faserstiftsorgfältig.
|-
| f) Mache die Proben versandfertig. Lege das Protokoll bei; gib die Anweisung, was untersucht werden soll (siehe Tabelle).
|-
| g) Beachte die Zweckmäßigkeit der Untersuchung, denn jede Untersuchung kostet Geld!
|-
| - Stickstoffuntersuchungen auf landwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen in der Regel nur während der Wachstumszeit
|-
| - Untersuchungen auf Spurenelementmangel (Kupfermangel, Manganmangel) nur bei begründetem Verdacht
|-
| - Schadstoffuntersuchungen ebenfalls nur bei Verdacht
|}
 
 
 
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
 
 
! Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Bodenuntersuchung"
 
|-
| 1. Welche Aufgaben hat die Bodenuntersuchung?
 
|-
| 2. Was wird bei einer Standardbodenuntersuchung festgestellt?
 
|-
| 3. Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten sind dir bekannt?
 
|-
| 4. Ist es sinnvoll, alle angebotenen Untersuchungen durchführen zu lassen?
 
|-
| 5. Welche Schadstoffuntersuchungen können unter Umständen erforderlich sein?
 
|-
| 6. Beschreibe die Durchführung der Bodenprobenentnahme.
 
|}
 
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
 
 
! Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir bestimmen den Bodentyp"
 
|-
| 1. Was hast du in diesem Experiment getan?
 
|-
| 2. Was zeigt uns das freigelegte Bodenprofil?
 
|-
| 3. Warum finden wir oben einen dunklen Horizont?
 
|-
| 4. Gibt es Böden mit nur einem Horizont?
 
|-
| 5. Erläutere den Vorgang der Bodenalterung.
 
|-
| 6. Erläutere die Horizontfolge A / B / C.
 
|}
 
----
 
[[Image:Auswertung.jpg|500px| Auswertung der Exkursion]]
 
----
{| class="prettytable"
 
|-
 
<imagemap>
Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link
default [http://www.kgs-tornesch.de/index.php?menuid=16&reporeid=35 Klaus-Groth-Schule Tornesch]
</imagemap>
 
|
!Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen erhalten einen handlungsorientierten, projektorientierten Unterricht zum Thema Boden
|}

Aktuelle Version vom 24. Februar 2019, 17:32 Uhr

Treffpunkt im Gelände

Untersuchungsmaterialien

  • Bohrstock oder Spaten
  • Metalllöffel
  • Plastikbeutel
  • Etiketten
  • wasserfester Filzstift
  • Korb oder Eimer für die Proben
  • evtl. Katasterkartasterkarte
Bohrstock
Fotoapparat
Katasterkarte
Spaten

Versuchsablauf

  1. Erstelle eine Übersicht über die zu untersuchenden Flächen. Eine Katasterkarte kann bei einer großflächigen Untersuchung sehr nützlich sein.
  2. Lege ein Protokoll über die Probenentnahme an.
  3. Wo erfolgt die Probenentnahme?
  4. Wie ist der Standort beschaffen (Acker, Wiese, Weide, Wald)?
  5. Sind Auffälligkeiten vorhanden (Klärschlammaufbringung, Autobahnnähe etc.)?
  6. Kalkuliere die Anzahl der Proben von der Fläche. In Hanglage wähle die Entnahmestellen parallel zum Bergkamm entlang der Höhenlinien).
  7. Die Entnahmestellen sollen bei künftigen Bodenuntersuchungen möglichst wieder aufgesucht werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen.
  8. Meide Wegränder, Mietenplätze etc. als Entnahmeort.
  9. Nimm eine Mischprobe von der Fläche; fülle die Probe in einen Plastikbeutel und beschrifte die Probe mit einem wasserfesten Faserstiftsorgfältig.
  10. Mache die Proben versandfertig. Lege das Protokoll bei; gib die Anweisung, was untersucht werden soll (siehe Tabelle).

Hinweise

  • Beachte die Zweckmäßigkeit der Untersuchung, denn jede Untersuchung kostet Geld!
  • Stickstoffuntersuchungen auf landwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen in der Regel nur während der Wachstumszeit
  • Untersuchungen auf Spurenelementmangel (Kupfermangel, Manganmangel) nur bei begründetem Verdacht
  • Schadstoffuntersuchungen ebenfalls nur bei Verdacht


Auswertung der Exkursion


Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Bodenuntersuchung"
  1. Welche Aufgaben hat die Bodenuntersuchung?
  2. Was wird bei einer Standardbodenuntersuchung festgestellt?
  3. Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten sind dir bekannt?
  4. Ist es sinnvoll, alle angebotenen Untersuchungen durchführen zu lassen?
  5. Welche Schadstoffuntersuchungen können unter Umständen erforderlich sein?
  6. Beschreibe die Durchführung der Bodenprobenentnahme.

Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir bestimmen den Bodentyp"
  1. Was hast du in diesem Experiment getan?
  2. Was zeigt uns das freigelegte Bodenprofil?
  3. Warum finden wir oben einen dunklen Horizont?
  4. Gibt es Böden mit nur einem Horizont?
  5. Erläutere den Vorgang der Bodenalterung.
  6. Erläutere die Horizontfolge A / B / C.