Epochenjahr 1989: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(l korr)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (- Navigation)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte/Navigation}}
Zu einem [[Epochenjahr]] wird '''1989''' durch den [[#Fall der Mauer|Fall der Mauer]] am '''9. November 1989''', der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen [[Zerfall des Ostblocks|Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa]]. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der [[DDR]] zum Geltungsbereich des [[Grundgesetz]]es der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.
Zu einem [[Epochenjahr]] wird '''1989''' durch den [[#Fall der Mauer|Fall der Mauer]] am '''9. November 1989''', der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen [[Zerfall des Ostblocks|Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa]]. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der [[DDR]] zum Geltungsbereich des [[Grundgesetz]]es der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.



Version vom 26. November 2021, 17:43 Uhr

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.


Entwicklung bis 1989

Opposition in der DDR

  • 04.09.1989: erste Montagsdemonstration in Leipzig
  • 02.10.1989: gewaltsames Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten
  • 07./08.10.1989: Feiern zum 40. Jahrestag der DDR, begleitet von Demonstrationen
  • 09.10.1989: erste Montagsdemonstration mit Massenbeteiligung (70.000 Teilnehmer (?)); blutiges Eingreifen der Sicherheitskräfte wie im Juni in Peking befürchtet, aber zum Glück nicht erfolgt
  • 16.10.1989: 120.000 Teilnehmer
  • 23.10.1989: 320.000 Teilnehmer (größte Montagsdemonstration)
  • 04.11.1989: 1 Million Menschen demonstrieren auf einer genehmigten Kundgebung in (Ost-)Berlin.

Montagsdemonstrationen und mehr

13.11.89 Leipzig: Demonstration - Freie Wahlen und gesetzlich abgesicherte Reisefreiheit waren die Hauptforderungen von 200.000 Demonstranten. Viele Bürger der zweitgrößten Stadt der DDR verlangten, dem Verfall der Innenstadt endlich Einhalt zu gebieten.
"Zwei Tage nach dem 40. Geburtstag der DDR stehen sich in Leipzig 70.000 Demonstranten und 8000 schwerbewaffnete SED-Kader gegenüber. Einen Moment droht die friedliche Herbstrevolution in Ostdeutschland in einem Blutbad erstickt zu werden. [...]"

Einschätzungen der Lage durch offizielle Stellen der DDR

  • Vorlage:Pdf-extern (Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern, Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989


Vom Fall der Mauer bis zur deutschen Einheit

2+4-Verhandlungen und -Vertrag

Einige Daten
  • 10.02.1990: Gorbatschow stimmt deutscher Einheit zu (während eines Kohl-Besuchs in Moskau)
  • 12./13.02.1990: Einigung über die Aufnahme von Zwei-plus-Vier-Verhandlungen (am Rande eines Außenministertreffens in Ottawa)
  • 28.04.1990: Die Staats- und Regierungschefs der EG-Mitgliedstaaten stimmen in Dublin der Vereinigung Deutschlands vorbehaltlos zu.
  • 05.05.1990: Beginn der Beratungen über einen "Zwei-plus-Vier-Vertrag" (in Bonn)
  • 14.-16.07.1990: Einigung zwischen Kohl und Gorbatschow über die Bedingungen der deutschen Einheit (während eines Kohl-Besuchs in Moskau und [hier] im Kaukasus)
  • 12.09.1990: Abschluss der Zwei-plus-Vier-Vertrags in Moskau, offiziell "Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland"
  • 24.09.1990: Vereinbarung in Ost-Berlin zwischen UdSSR und DDR: Mitgliedschaft der DDR im Warschauer Pakt erlischt am 03.10.1990.
  • 03.10.1990: Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes nach Art. 23 GG tritt der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Kraft.

3. Oktober 1990

Rückblick

25 Jahre Einheit

20 Jahre Revolution und Einheit

kommentierte Linkliste

15 Jahre Einheit

Weblinks

"Die Website begleitet die Open-Air-Ausstellung auf dem Alexanderplatz in Berlin und führt zu den Orten der Revolution in der ehemals geteilten Stadt. Die Vorgeschichte der Revolution, die Ereignisse des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland und der Weg zur deutschen Einheit werden mit vielen Bildern erzählt und durch kurze Texte erläutert."
"Das Zeitzeugenportal bietet frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, Hinweise zu Exkursionsorten, Büchern und Filmen, kommentiert wichtige Dokumente und erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit. Einen persönlichen Blick auf die Ereignisse vermitteln Zeitzeugenberichte. Mithilfe des Kalenders „Heute vor 20 Jahren“ kann man sich Tag für Tag den rasanten Verlauf und die Tragweite des damaligen Umbruchs vergegenwärtigen. Zusätzlich können in einem passwortgeschützten Bereich gezielt Biographien recherchiert sowie Zeitzeugen kontaktiert und eingeladen werden, die die Jahre 1989/1990 miterlebt, aktiv mitgestaltet oder professionell (z.B. als Journalisten) beobachtet und begleitet haben."
"Entdecken Sie fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Entstanden sind alle zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. Hier enden die Gemeinsamkeiten, denn die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West.
Das Internet-Archiv ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Kinemathek und der Bundeszentrale für politische Bildung."

Filme

Siehe auch