Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Prinzipat des Augustus: Unterschied zwischen den Versionen
(+l) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Interaktive Übungen == | == Interaktive Übungen == | ||
=== Titel und Ämter === | === Titel und Ämter === | ||
Um den in der römischen Republik verrufenen Titel des | Um den in der römischen Republik verrufenen Titel des Königs zu vermeiden, sammelte Octavian viele Titel und Ehrenbezeichnungen. | ||
Ordne zu! | Ordne zu! | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 20. November 2019, 05:41 Uhr
Augustus (* 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser. Der Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars gewann die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahr 44 v. Chr. folgten, und war von 31 v. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches. Unter der Devise der Wiederherstellung der Republik – restitutio rei publicae – betrieb er in Wirklichkeit deren dauerhafte Umwandlung in eine Monarchie.
Interaktive Übungen
Titel und Ämter
Um den in der römischen Republik verrufenen Titel des Königs zu vermeiden, sammelte Octavian viele Titel und Ehrenbezeichnungen.
Ordne zu!
(angenommener) Familiennamelat. für Vater des Vaterlandesoberster PriesterPONTIFEX MAXIMUSlat für BefehlshaberKONSULjährlich gewähltes AmtIMPERATORCAESARlat. für Ersterlat. für "Der Erhabene"PRINCEPSPATER PATRIAEAUGUSTUS
Siehe auch
- Julius Caesar
- Varusschlacht
Historische Simulation: Krise der Republik und Errichtung der Prinzipatsherrschaft Die folgenden Arbeitsblätter haben sich v.a. in Klassen (7. Schuljahr) mit einer hohen Schülerzahl gut bewährt. Bei leistungsstärkeren Gruppen sollte man auf die Vorgabe der Argumente (AB 1 und 2) verzichten. Ggf. könnte nach einer Reflektionsphase auch eine zweite Diskussion - diesmal ohne Arbeitsblätter / Unterlagen und mit eigener Meinung - zu der Problematik geführt werden. AB3 sollte erst in der nachfolgenden Stunde eingesetzt werden.
Präsentation: Krise und Untergang der Römischen Republik