Machtergreifung/Tag von Potsdam
Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21. März 1933 zur Eröffnung des Reichstags bezeichnet, der aus der Reichstagswahl vom 5. März 1933 hervorgegangen war. Beteiligt waren der Reichspräsident Paul von Hindenburg, der Reichskanzler Adolf Hitler, die Mitglieder seiner Regierung und die Reichstagsabgeordneten mit Ausnahme der Abgeordneten der SPD und der KPD sowie geladene Gäste aus dem öffentlichen Leben, der Wirtschaft und der Reichswehr. Damit ähnelte die Zusammenkunft dem Empfang der neuen Reichstagsabgeordneten beim Kaiser, wie es vor 1918 der Brauch gewesen war. Die eigentliche konstituierende Sitzung des Reichstags folgte am Nachmittag in der Berliner Kroll-Oper, die wegen des Reichstagsbrands einen knappen Monat zuvor als Ersatz für das Reichstagsgebäude diente.
Innerhalb des einen Monats der Reichskanzlerschaft Adolf Hitlers war die von ihm angestrebte Alleinherrschaft der Nationalsozialisten keineswegs gefestigt. Seine Koalitionsregierung mit den rechtskonservativen Deutschnationalen hing vor allem vom Vertrauen des Reichspräsidenten ab. Daher beschlossen Hitler und das Reichskabinett am Morgen des 28. Februar 1933, die Eröffnung des Reichstages zu einem publikumswirksamen „Tag von Potsdam“ zu gestalten, der konservativ und monarchisch eingestellten Menschen – wie Reichspräsident Hindenburg und der Reichswehr – gefallen sollte.[1]
Bildikone oder ...
In der Wikipedia wird behauptet, dass das oben gezeigte Bild erst nachträglich nach 1945 zu einer Bildikone wurde:
In der Diskussion wird klar, dass sich diese Aussage nur auf einen Historiker bezieht, der am Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam interessiert ist und daher die Bedeutung dieses Symbolbilds möglichst herunterspielen will. --Matthias Scharwies (Diskussion) 09:20, 6. Jan. 2023 (CET)
- Der 30. Januar
- Reichstagsbrand
- Tag von Potsdam
- Ermächtigungsgesetz
- „Gleichschaltung“
- Führer-Prinzip
- Abschluss
- „Röhm-Putsch“ und „zweite Revolution“
- Tod Hindenburgs
Weblinks
- Die ersten 100 Tage der Regierung Hitlers von Michael Wildt, 5. Juli 2017
- Der „Tag von Potsdam“ – Zur Geschichte einer fortwährenden Mythenbildung Martin Sabrow
- Die Gretchenfrage der Garnisonkirche, Guido Berg tagesspiegel.de, 14.01.2012

