Machtergreifung/Ermächtigungsgesetz
Mit Hilfe des "Reichstagsbrandgesetzes" behinderte und unterdrückte Hitler seine politischen Gegner, vor allem die Kommunisten und Sozialdemokraten. Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten dennoch nicht die von Hitler erhoffte absolute Mehrheit für die NSDAP.
Ermächtigungsgesetz
Das "Ermächtigungsgesetz" wurde schließlich mit 444 zu 94 Stimmen vom Reichstag angenommen (23.3.1933). Nur die SPD stimmte gegen das Gesetz. Damit hatte es die nötige Zweidrittelmehrheit erhalten und konnte in Kraft treten.
- Der 30. Januar
- Reichstagsbrand
- Tag von Potsdam
- Ermächtigungsgesetz
- „Gleichschaltung“
- Führer-Prinzip
- Abschluss
- „Röhm-Putsch“ und „zweite Revolution“
- Tod Hindenburgs