Machtergreifung/Ermächtigungsgesetz
Mit Hilfe des "Reichstagsbrandgesetzes" behinderte und unterdrückte Hitler seine politischen Gegner, vor allem die Kommunisten und Sozialdemokraten. Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten dennoch nicht die von Hitler erhoffte absolute Mehrheit für die NSDAP.
Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand.[1]
Ermächtigungsgesetz
Das "Ermächtigungsgesetz" wurde schließlich mit 444 zu 94 Stimmen vom Reichstag angenommen (23.3.1933). Nur die SPD stimmte gegen das Gesetz. Damit hatte es die nötige Zweidrittelmehrheit erhalten und konnte in Kraft treten.
- Der 30. Januar
- Reichstagsbrand
- Tag von Potsdam
- Ermächtigungsgesetz
- „Gleichschaltung“
- Führer-Prinzip
- Abschluss
- „Röhm-Putsch“ und „zweite Revolution“
- Tod Hindenburgs
Weblinks
"Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times erhielt erst nach 1945 seine ikonische Bedeutung. Die NS-Propaganda verwendete das Bild zwar auch, aber nur als eines neben anderen Abbildungen"
Siehe auch Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg

In der Diskussion wird klar, dass sich diese Aussage sich nur auf einen Historiker bezieht, der am Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam interessiert ist und daher die Bedeutung dieses Symbolbilds möglichst herunterspielen will. --~~~~