Abendland und Orient/Ausbreitung des Islam
Der Islam breitete sich bis zum Tode des Propheten Mohammed über die Arabische Halbinsel aus und in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten über weite Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas und bis auf die Iberische Halbinsel.
Inhaltsverzeichnis
Der „heilige Krieg“
Behandlung der Unterworfenen
Interaktive Übungen
Zeitleiste
Ordne die Beschreibungen den Jahreszahlen richtig zu.
622 | Beginn der islamischen Zeitrechnung | Zug Mohammeds von Mekka nach Medina |
632 | Tod Mohammeds | Errichtung des Kalifats |
750 | Höhepunkt der arabischen Expansion | Fränkische Dynastie erklärt sich zum Schutzherrn von Papst und Kirche |
800 | Kaiserkrönung Karls des Großen | Bagdad mit 1 Mio. Einwohnern größte Stadt der Welt |
Richtig oder falsch?
Kreuze die richtigen Sätze an:
Mohammeds Heimatstadt ist Mekka auf der arabischen Halbinsel(!nein) (ja)
Vor der Gründung des Islam verehrten die Menschen in Mekka viele Götter. (ja) (!nein)
Eine Moschee ist eine Gebäudeanlage mit Gebets -, Versammlungs- und Wohnräumen sowie Unterkünften für Karawanenreisende.(!ja) (nein)
„Minibar“ ist der Erfrischungsraum für die Prediger in einer Moschee.(!ja) (nein)
Kreuze die richtigen Sätze an:
Christen wie Muslime glauben nur an einen Gott.(ja) (!nein)
Die Gläubigen beider Religionsgemeinschaften verehrten Jesus und Mohammed als Propheten.(!ja) (nein)
Beide Religionsgemeinschaften besitzen eine heilige Schrift, deren Inhalt als göttliche Offenbarung gilt.(ja) (!nein)
Sinnbild christlichen wie islamischen Glaubens ist der Halbmond.(!ja) (nein)
Christen und Muslime glauben an ein Leben nach dem Tod.(ja) (!nein)
Muslime wie Christen führen den Beginn ihrer Zeitrechnung auf ein besonderes Ereignis im Leben ihres Religionsstifters zurück.(ja) (!nein)
Buchgläubige
Kreuze die richtigen Sätze an:
Ein Buchgläubiger (!glaubt an viele Götter.)(!glaubt, durch das Lesen vieler Bücher die Wahrheit zu finden.)(glaubt an religiöse Wahrheiten, die in einer heiligen Schrift zusammengestellt sind.)
In einem Gottesstaat (!stehen sich Staat und Kirche als gleichberechtigte Kräfte gegenüber.)(sind Staat und Kirche ein und dasselbe.)(!spielt die Kirche neben anderen Vereinigungen nur eine untergeordnete Rolle.)
Fünf Säulen des Islam
- Ausbreitung des Islam
- Spanien unter dem Halbmond - Al Andalus
- Kreuzzüge - Gott will es
- Kreuzzüge - Eroberung Jerusalems
- Vorurteile
- Kulturaustausch
- 1453 - Fall Konstantinopels
- Beutetürken vgl. Beutetürken
Weblinks
- Islamische Expansion
- Blütezeit des Islams
- Einführung in die Geschichte des Islams (Lehrer-online, kostenpflichtiger Premium-Content)