Mohammed

Aus ZUM-Unterrichten
Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei, 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt.
Der Prophet Mohammed; aus der Apokalypse des Mohammed, 1436, Herat. Das Werk befindet sich in der Sammlung der Bibliothèque Nationale in Paris.

Der Prophet Mohammed (* ca. 570 in Mekka; † 8. Juni 632 in Medina) ist der Religionsstifter des Islam.

Unterricht

Materialien

  • Muhammad (Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung)
"Dass er einmal unter dem Namen Mohammed als Stifter einer Weltreligion verehrt werden würde, war Abul Kasim Muhammad Ibn Abd Allah nicht in die Wiege gelegt. Erst spät, im Alter von 40 Jahren, empfing der Karawanenhändler aus Mekka seine erste göttliche Offenbarung. Damit begann ein 22-jähriges Ringen um Erkenntnis, Glauben und Missionierung."

Interaktive Übungen

Ordne die Beschreibungen den Jahreszahlen richtig zu.

632

570

622

Tod MohammedsGeburt MohammedsBeginn der islamischen ZeitrechnungZug Mohammeds von Mekka nach MedinaErrichtung des Kalifats

                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Heilige Schrift der Moslems
3
So nennen Moslems ihre Kirche
5
gläubiger Wanderer
1
So nannte er seine Religion.
2
Stellvertreter des Propheten
4
Stadt in die Mohammed flüchetete.

Ordne den Wörtern (Begriffen) die entsprechenden Erklärungen (Definitionen) zu:

MoscheeBethausKalifMinarettwürfelförmiger Bau, in dem ein schwarzer Meteorit eingemauert ist.Stellvertreter des ProphetenTurm einer MoscheeKaabaPilgerVerkünder göttlichen WillensAllahWallfahrtsort und religiöser Mittelpunkt des IslamWanderer, der zu Fuß heilige Stätten besuchtGottRichterMekkaProphetKadi

                     

Siehe auch

Weblinks