Suchergebnisse

Aus ZUM-Unterrichten

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • Das Monotonieverhalten teilt dir mit, in welchen Bereich der Graph einer Funktion steigt oder fällt. Notiert ihr die jeweiligen Bereiche. ...
    138 Bytes (21 Wörter) - 09:54, 29. Mär. 2024
  • Datei:Beipiel2.jpg
    |Beschreibung = Graph der Funktion x^3 |Quelle = selber erstellt |Urheber = MariaMetzler |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (928 × 569 (29 KB)) - 10:07, 6. Jun. 2017
  • Datei:Beispiel4.JPG
    |Beschreibung = Graph der Funktion x^3 |Quelle = selber erstellt |Urheber = MariaMetzler |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (930 × 568 (27 KB)) - 10:07, 6. Jun. 2017
  • Datei:Beispiel2.JPG
    |Beschreibung = graph der Funktion x^3 |Quelle = selber erstellt |Urheber = MariaMetzler |Datum = 18.juni 2009 |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (928 × 569 (29 KB)) - 10:33, 6. Jun. 2017
  • Lernpfad|Funktion - eine eindeutige Zuordnung|Lernpfad {{Lernpfad-Navigation ... Um den "Gültigkeitsbereich" einer Funktion anzugeben, verwendet ...
    4 KB (509 Wörter) - 15:36, 26. Mär. 2020
  • Datei:Maximales Volumen.png
    * Beschreibung: Graph einer Funktion * Quelle: selbst erstellt * Fotograf/Zeichner/Autor: Christianmelchior * Datum: 10.07.2007 * Lizenz / Sonstiges: ...
    (3.023 × 2.326 (81 KB)) - 11:10, 6. Jun. 2017
  • ===Der Graph der Funktion ha(x)= a \cdot x^3 === {{Box|1=Aufgabe 5|2= ... ===Der Graph der Funktion ha,c(x) = a \cdot x^3 + c=== ...
    3 KB (435 Wörter) - 21:11, 2. Nov. 2018
  • Datei:Anleitung Flaeche.pdf
    [[Kategorie:Hilfe|Anleitung für einen Lernpfad zum Thema Fläche & Funktion]] ...
    (2.479 × 3.508 (100 KB)) - 11:35, 6. Jun. 2017
  • Datei:S.98 Nr.2c (f5(x)).jpg
    |Beschreibung = Graph der Funktion 5 - S.98 Nr.2c |Quelle = Grapher (Macintosh-Programm) |Urheber = Adrian Schenkel |Datum = 23.11.11 ...
    (826 × 533 (91 KB)) - 10:21, 6. Jun. 2017
  • [[Kategorie:Vorlage:Funktion|]] ...
    169 Bytes (12 Wörter) - 08:14, 15. Mai 2020
  • Datei:Beispiel7.JPG
    |Beschreibung = Graph der Funktion x^3 und x^2 |Quelle = selber erstellt |Urheber = MariaMetzler |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (925 × 572 (37 KB)) - 11:00, 6. Jun. 2017
  • Datei:Beispiel8.JPG
    |Beschreibung = Graph der Funktion x^2 und x^3 |Quelle = selber erstellt |Urheber = MariaMetzler |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (927 × 571 (1,52 MB)) - 10:35, 6. Jun. 2017
  • Datei:Graph linear.JPG
    |Beschreibung = Graph einer linearen Funktion |Quelle = |Urheber = |Datum = 11.12.2009 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = ...
    (400 × 266 (22 KB)) - 11:23, 6. Jun. 2017
  • #WEITERLEITUNG Quadratische Funktionen/Kapitel 2: Die Quadratische Funktion "f(x) = (x - xs)² + ys" - Die Scheitelpunktsform ...
    129 Bytes (16 Wörter) - 16:39, 23. Apr. 2022
  • Datei:S.98 Nr.2c (f5(x))(2).jpg
    |Beschreibung = Graph der funktion 5 - S.98 Nr. 2c (mit unterem Ast) |Quelle = Grapher (Macintosh-Programm) |Urheber = Adrian Schenkel ...
    (1.228 × 693 (236 KB)) - 10:58, 6. Jun. 2017
  • Datei:E-Funktion mit Tangente.png
    |Beschreibung = e-Funktion mit Tangente |Quelle = selber erstellt |Urheber = Tobias Neulen |Datum = 30.03.2011 |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (1.150 × 601 (18 KB)) - 11:49, 6. Jun. 2017
  • Datei:Exponential- und e-Funktionen.png
    |Beschreibung = Exponentialfunktionen und E-Funktion |Quelle = selbst erstellt |Urheber = Tobias Neulen |Datum = 12.03.2011 |Genehmigung = ...
    (1.428 × 753 (45 KB)) - 10:39, 6. Jun. 2017
  • Datei:Kwatenphul Verkettet2.jpg
    |Beschreibung = Verkettete Funktion und Kettenregel |Quelle = selbst erstellt |Urheber = Kwatenphul |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (640 × 480 (39 KB)) - 11:16, 6. Jun. 2017
  • Datei:H(x).png
    * Beschreibung: Funktion H(x) * Quelle: selbst erstellt * Fotograf/Zeichner/Autor: Christoph Zehe * Datum: 10.3.07 * Lizenz / Sonstiges: ...
    (1.560 × 880 (29 KB)) - 10:16, 6. Jun. 2017
  • Datei:Einfuehrungsskizze.ggb
    |Beschreibung = Zusammenhang Funktion und Ableitung |Quelle = erstellt mit Geogebra |Urheber = Jörg Stadlinger |Datum = 16.01.09 |Genehmigung = ...
    (1 KB) - 10:11, 6. Jun. 2017
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)