Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Noch mehr Simulation zur Shuffle-Funktion

Aus ZUM-Unterrichten

Schwankungen bei den Ergebnissen

Ihr habt bestimmt gemerkt, dass die relativen Häufigkeiten der Lieder von Gruppe zu Gruppe schwanken und mitunter auch recht unterschiedlich ausfallen können.

Dies hängt mit dem Zufall der Shuffle-Funktion zusammen! Daher ist es möglich, dass ihr unterschiedliche Ergebnisse bei der Simulation erzielen könnt.

Jetzt haben wir die Playliste nur für 50 Lieder simuliert. Was passiert, wenn wir die Grundmenge der Songs erhöhen und bis zu 5000 Songs in der Playliste durchlaufen lassen?

Eine Strichliste zu führen, wäre hier zu mühselig. Daher habt ihr unten ein weiteres Geogebra-Applet, dass euch für größere Grundmengen die Playliste simuliert.

Aufgabe

Probiert eine Simulation der Playliste mehrmals für die verschiedenen Grundmengen 500, 1000, ... und 5000 Lieder aus. Was könnt ihr beobachten, je größer/kleiner die Grundmenge ist? Notiert eure Beobachtungen.

Tauscht euch anschließend mit einer anderen Arbeitsgruppe aus.


Simulation mit größerer Grundmenge

In dem nachfolgenden Applet, könnt ihr schnell die Simulation der Shuffle-Funktion für größere Grundmengen durchführen.

Stellt am Schieberegler die gewünschte Grundmenge ein und durch den Button:neuer Shuffle-Versuch könnt ihr eine neue Simulation zur eingestellten Grundmenge durchführen.

Wenn ihr mehr Hilfe zur Bedienung und Ansicht benötigt, klickt hier:

GeoGebra