Industrielle Revolution/Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (Merke-M -> Merke)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ToDo|Diese Seite wurde aus mehreren Artikeln zusammengefasst. Sie müssen aktualisiert, gegliedert und evtl mit Aufgaben in den Lernpfad integriert werden. [[Benutzer:Matthias Scharwies|Matthias Scharwies]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Scharwies|Diskussion]]) 06:18, 21. Nov. 2017 (CET)}}
<onlyinclude>


[[Datei:KalkIndustrie1908.jpg|thumb|300px|Die Fabrik als neuer Arbeitsort]]
Das ZUM-Unterrichten-Wiki möchte sich auf direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien beschränken - darstellende Beschreibungen finden Sie in den [[#Weblinks|Weblinks]].


Die '''Industrielle Revolution''' hat durch Fortschritte in den Naturwissenschaften sowie technische Innovationen das Leben und Arbeiten der Menschen seit dem 19. Jahrhundert nachhaltig verändert. Begonnen hat die Industrialisierung im 18. Jahrhundert in England. Von dort breitete sie sich im 19. Jahrhundert über Europa auf der ganzen Welt aus. Deutschland blieb zunächst hinter der Entwicklung in England zurück. Dies hatte mehrer Gründe:
Die '''Industrielle Revolution''' wird in mehreren, sich teilweise überschneidenden Seiten behandelt:


* Die territoriale Zersplitterung und die damit verbundenen Zollgrenzen sowie unterschiedliche Währungen behinderten die wirtschaftliche Entwicklung
{{3Spalten|
* Viele Bauern gingen noch Nebenerwerben nach, sodass die landwirtschaftlichen Erträge sehr gering ausfielen. Des Weiteren schränkte die Abhängigkeit der Bauern von ihren Grundherren die Mobilität stark ein.
'''[[Industrielle Revolution]]'''
* Die Standesschranken und die fehlende Investitionsfreudigkeit der vermögenden Schichten hemmten ebenfalls die wirtschaftliche Entwicklung.
# [[Industrielle_Revolution/Bevölkerungsentwicklung|Bevölkerungsentwicklung]]
* Die Handwerker unterlagen ihren Zunftordnungen, die innovatorische Entwicklungen unterbanden.
# [[Industrielle_Revolution/Urbanisierung|Urbanisierung]]
* Der Merkantilismus unterband die Entstehung freier Märkte.
# [[Industrielle_Revolution/Lebenswelten|Lebenswelten]]
# [[Industrielle_Revolution/Arbeitswelten|Arbeitswelten]]
#* [[Industrielle_Revolution/Arbeitswelten#Fabrikzwang|Fabrikzwang]] 


Diese Hürden galt es abzubauen, um die Voraussetzungen für die Industrialisierung zu schaffen. In Deutschland wurde der Eisenbahnbau zum Wegbereiter der Industrie, der zu einer rasanten Produktionssteigerung beitrug. Dabei kam dem Staat eine große Bedeutung als Förderer oder Finanzier des Eisenbahnbaus zu, da sonst nicht genug Kapital zur Verfügung stand. Die Zahl der Beschäftigten im gewerblichen Sektor nahm stark zu. Schon um 1880 hatte das Sozialprodukt aus Handel und Gewerbe die Landwirtschaft in Deutschland überholt.
Nach der 1. industriellen Revolution des 18./19. Jahrhunderts, die durch die Textilindustrie, Eisenindustrie und den Eisenbahnbau geprägt war, setzte um 1900 die 2. industrielle Revolution ein. Nach der Reichsgründung 1871 kam es trotz des industriellen Fortschrittes zuerst zu einer großen Depression in der Wirtschaft.
Gründe für die zahlreichen Neugründungen von Firmen, Kapitalgesellschaften und Banken (Gründerjahre) waren
* der wachsende Konsum durch den Bevölkerungsanstieg und eine leichte Erhöhung der Reallöhne.
* die Steigerung der Produktion durch verstärkte Investitionen in Ausbau und Modernisierung der Kapazitäten.
* der neu entstandene einheitliche große Wirtschaftsraum (verstärkt durch die annektierten Gebiete Elsass und Lothringen), der der Industrie bessere Absatzmöglichkeiten bot und die Investitionsfreudigkeit steigerte.
[[Bild:Industrielles_Wachstum_1870-1913.jpg|thumb|Wirtschaftswachstum in Deutschland 1870-1913]]
Die fortschreitende ungebremste Industrialisierung führte zu einer Hochkonjunktur. In Deutschland kam es zu einer sprunghaften Gründung von Aktiengesellschaften. Die steigende Nachfrage nach Kriegsmaterial, die französischen Reparationszahlungen (Deutsch-Französischer Krieg) und die wirtschaftlichen Wachstumserwartungen provozierten übersteigerte Investitionen, sodass es Anfang der 70er Jahre zum Wirtschaftsumschwung (Gründerkrach) und zu einer wirtschaftlichen Depression kam. Die Krise traf vor allem die Landwirtschaft. Schwere Kursstürze rissen zahlreiche Banken und Industrieunternehmungen in ganz Europa in den Untergang. Erst ab 1873 kam es wieder zu einem (verlangsamten) Wirtschaftswachstum, wobei es Mitte der 90er Jahre zu einem erneuten Aufschwung durch neue Industriezweige (Elektrotechnik, Chemie, Motoren) kam.
== Artikel: Industrielle Revolution und soziale Frage im 19. Jahrhundert ==
[[Bild:IndustrielleRevolution.jpg|thumb|right|300px|Die Epochen des Industriezeitalters: von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution <ref name="BMU">BMU-Broschüre: [http://www.boell.de/downloads/oekologie/broschuere_dritte_industr_rev.pdf Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei),] Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"</ref>]]
[[Bild:ZollvereinBIG 1834.png|thumb|Der Deutsche Zollverein zum Zeitpunkt der Gründung (blau), mit Gebietserweiterungen bis 1866 (grün) sowie nach 1866 (gelb).]]
[[Bild:Alfred Rethel 001.jpg|thumb|Mechanische Werkstätten von Friedrich Harkort in den Ruinen der Burg Wetter]]
Die '''Industrielle Revolution''' im [[19. Jahrhundert]] veränderte innerhalb weniger Jahrzehnte die Lebenswelt der Menschen in [[Europa]], vor allem in [[England]], [[Frankreich]] und [[Deutschland]]. Das '''Industriezeitalter''' beginnt. In diese bis in die Gegenwart reichende Ära fällt die Entstehung der Arbeiterbewegung und Gewerkschaften und auch der Beginn der Sozialgesetzgebung.
== Die Veränderungen durch die erste Industrielle Revolution ==
{| class="wikitable"
| style="background:#E8E8E8;" |'''Vorindustrielle Zeit'''<br /> <small>(man bezeichnet diese Epoche auch als 1.&nbsp;Solare&nbsp;Zivilisation)</small><ref name="Schwarze">Vgl.: Rolf Schwarze (FH Bielefeld): [http://www.fh-bielefeld.de/filemanager/download/2169/kapitel%201%20re.pdf Vorlesungsskript  (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 11 von 42 der PDF-Datei),] Abb.: Fossiles/nukleares Energiezeitalter zwischen 1. und 2. solarer Zivilisation</ref>
| style="background:#E8E8E8;" | '''Epoche der regenerativen [[Energie]]quellen:''' <br />''Holz<ref name="Holzkrise">Vgl. dazu Matthias Rekow: [http://www.grin.com/e-book/45995/die-entstehung-der-industriellen-welt-die-geschichte-einer-energiekrise Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise?]</ref> <ref name="Brennstoff-Holz">Vgl. hierzu E. Specht (Uni Magdeburg): [http://www.uni-magdeburg.de/isut/TV/Download/Kapitel1_VerbrennungSS2003.pdf Verbrennungstechnik (WS 07/08)] "Brennstoff Holz" (Seite 9 f. von 14 der PDF-Datei)</ref>, Holzkohle, Torf, Tierdung, Wind und Wasserkraft''
* geringe Bevölkerung, geringes {{wpde|Weltbevölkerung|Bevölkerungswachstum}} und niedrige Ansprüche.
|-
! colspan="2" align="left" |'''Die Epochen des Industriezeitalters'''<ref name="öbv">öbv Österreichischer Bundesverlag: [http://www.oebv.at/sixcms/media.php/71/325433/ZB6_Das%20Industriezeitalter.pdf Das Industriezeitalter (Seite 3 von 4 der PDF-Datei)]</ref> <ref name ="Franke">''In Anlehnung an'' Ch. Franke (03/06): [http://www.gm.fh-koeln.de/~chfranke/Skipt%20Rat.%20Energieeinsatz%2003.06.pdf Skript zur Vorlesung "Rationeller Energieeinsatz" (Seite 14 von 96 der PDF-Datei),] Kapitel 1.2 Weltenergieversorgung</ref> <ref name="Zeitgeschichte">Jens Ivo Engels: [http://www.das-parlament.de/2006/13/Beilage/005.html Umweltgeschichte als Zeitgeschichte] (Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 13 / 27.03.2006)</ref>
|-
|width="25%"|Erste '''industrielle Revolution'''<br />(ab ca. 1750)
|'''Epoche der Kohle;'''<small> Erfindung der Dampfmaschine (1712 von Th. Newcomen; Optimierung durch J. Watt 1769);</small><br />''Trennung von Produktions- und Wohnstätte<ref name ="IR-Übersicht">Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM Internet e.V.): [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/19jh/indu1.pdf Industrielle Revolution und Soziale Frage (Wiederholungsthesen)], Seite 1 von 3 der PDF-Datei</ref> (erfordert "Mobilität" der Arbeitnehmer!)''
* [[Bevölkerungsentwicklung|Bevölkerungsexplosion]] ab Mitte des 18. Jahrhunderts bis spät ins 19. Jahrhundert.
* {{wpde|Landwirtschaftliche Revolution|Agrarrevolution}} (Umstellung von der [[Dreifelderwirtschaft]] auf die produktivere Fruchtwechselwirtschaft)
|-
|Zweite '''industrielle Revolution'''<br />(um ca. 1900) || {{Siehe|Industrielle Revolution als politische Frage}}<br />''(Zeit-Tafel: Das Industriezeitalter)''
|-
|Dritte '''industrielle Revolution'''<br />(ab ca. 1975) || {{Siehe|Industrielle Revolution als politische Frage}}<br /> ''(Zeit-Tafel: Das Industriezeitalter)''
|-
|}
== Schaubild ==
Bei der folgenden tabellarischen Übersicht wird jeweils differenziert zwischen den beiden Bedeutungsebenen (Prozessbegriff ''versus'' Epochenbegriff).
{| class="wikitable"
|-
| align="center" |''Zeit''
| align="center" |''Terminus technicus''
| align="center" colspan="4" |''Charakteristika / Details''
|&nbsp;
|-          <!-- unsichtbarer Kommentar - ZEILEN-ENDE INNERHALB DER TABELLE-->
| style="background:#CAE1FF" | ab ca. 1750
| colspan="5" style="background:#CAE1FF" align="left" |'''Erste Industrielle Revolution'''
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
| style="background:#B9FFC5" align="right" |maßgebl. Erfindungen
| style="background:#B9FFC5" colspan="4" |{{wpde|Dampfmaschine}}; {{wpde|Spinnmaschine}}; mechan. Webstuhl; Dampflokomotive; {{wpde|Eisenbahn}}
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-
| width="9%" style="background:#CAE1FF" |<small>(Ebene 1)</small>
| align="right" |<tt>{{Hintergrund_gelb|Prozessbegriff:}}</tt><br />Technischer Wandel
| align="left" colspan="4" |[[Industrialisierung]] <small>''(Schlüsselindustrien: Textil, Kohle, Stahl) (die Anfänge der Massenproduktion)''</small>
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|&nbsp;
| align="left" colspan="4" |Mechanisierung (menschliche Muskel- wird durch Maschinenkraft ersetzt)
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|- style="height:5px"
| style="background:#CAE1FF" colspan="7" |
|-           
| style="background:#CAE1FF" |<small>(Ebene 2)</small>
| align="right" |<tt>{{Hintergrund_gelb|Epochenbegriff:}}</tt><br />Gesellschaftswandel
| align="left" colspan="4" |Übergang von der {{wpde|Agrargesellschaft}} zur {{wpde|Industriegesellschaft}}
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-           
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
| align="right" |''plakativ:''
| align="left" colspan="4" |''Gesellschaftsumbruch vom Ackerbau zum Autobau''
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-           
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
| align="right" |&nbsp;
| align="left" colspan="4" |Entstehung einer industriellen Arbeiterschaft,
Arbeitsmigration ({{wpde|Urbanisierung}}: rasch wachsende Industriestädte)
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-             
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
! style="background:#EEAEEE" align="right" |Soziale Frage
im 19. Jahrhundert
| style="background:#EEAEEE" colspan="4" |<small><u>'''Das Kernproblem:'''</u></small>
[[Armut|Verelendung]] + totale [[Existenzminimum|Existenzunsicherheit]] der Arbeiter<br/>(Massen[[arbeitslosigkeit]], [[Working Poor|Hungerlöhne]] etc. pp.)
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|-
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
| align="right" style="background:#EED2EE" |&nbsp;
| align="center" |'''Unternehmer'''
| align="center" |'''Staat'''
| align="center" width="25%"|'''Kirchen'''
| align="center" |'''Gesellschaft'''
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
|- valign="top" 
| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
| align="center" style="background:#EED2EE" |gesellschaftliche bzw. politische Reaktionen<br/>
<br/>'''ggf.:'''<br/>
Lösungsversuche
| align="center" |<span style="color:#FF4500">'''''beklagen unerbittlichen Konkurrenzdruck'''''</span><br/><br/><small>'''vereinzelt:'''<br/>''betriebliche Sozialpolitik''<br/>(z. B.: Arbeiterwohnungen:<br/>Krupp-Siedlungen)</small><br/>
{{wpde|Robert Owen}}<br/>
{{wpde|Ernst Abbe}}<br/>
{{wpde|Carl_Ferdinand_von_Stumm-Halberg|C.F. von Stumm}}
| align="left" |
{|
|-
|Um die Massenarbeitslosigkeit einzudämmen, wird die [[Migration|Auswanderung]] von staatlicher Seite gefördert.
|-
!Drei&nbsp;Reform-Zweige<ref name="Reichstagsprotokolle">Vgl. Otto von Bismarcks Rede im Deutschen Reichstag am [http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k5_bsb00018445_00193.html 20. März 1884;]<br />''(auch abrufbar bei der Staatsbibliothek zu Berlin: [http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/ausgabe.php?file=9838247/1884/1884-03-26.xml&s=8&druck=1&sg=8 online])''</ref>
|-
|
|
# Schutz-Zölle
'''[[Urbanisierung]]'''
# Steuerreform
# [[Urbanisierung/Meyers Hof|Mietskaserne am Bsp. Meyers Hof]]
# '''Aufbau''' eines<br/>Sozialstaates:<br/>
# Wohnverhältnisse
* Sozialpolitik<br/><small>''([[Sozialgesetzgebung]])''</small>
# [[Urbanisierung/Schlafgänger|Schlafgänger]]
|-
|}
 
|
|
'''[[Soziale Frage]]'''
# [[Soziale Frage/Kernprobleme|Kernprobleme]]
# Lösungsversuche
## [[Soziale Frage/Lösungsversuche der Arbeitgeber|der '''Arbeitgeber''']]
## [[Soziale Frage/Lösungsversuche der Kirchen|der '''Kirchen''']]
## [[Soziale Frage/Staatliche Reformpolitik|'''Staatliche Reformpolitik''']]
## [[Soziale Frage/Arbeiterbewegung|'''Arbeiterbewegung''']]
# [[Soziale Frage/Ausblick|Ausblick (Warum kam es nicht zur Revolution?)]]
}}


{|
Während der Lernpfad [[Industrielle Revolution]] die Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelten thematisiert, versucht die Sequenz [[Urbanisierung]] die Wohnverhältnisse anhand von Beispielen und von Grafiken von Heinrich Zille zu beleuchten. Der Lernpfad [[Soziale Frage]] behandelt die Soziale Frage und ihre Lösungsversuche, die eine drohende Revolution letztendlich verhinderten.
|-
! Katholische Kirche
|-
| Papst Leo XIII.:<br /> Sozial-Enzyklika {{wpde|Rerum Novarum}}
|-
|
* Einzelpersonen:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br/>{{wpde|Adolph Kolping}}
|-
! Evangelische Kirche
|-
| {{wpde|Johann Hinrich Wichern}},<br/>{{wpde|Friedrich von Bodelschwingh}}
|-
|}
|
* {{wpde|Weberaufstand}}
* {{wpde|Maschinenstürmer}}<br />etc.


{|
</onlyinclude>
|-
! Arbeiterbewegung
|-
| {{wpde|Ferdinand Lassalle}}, {{wpde|August Bebel}}, {{wpde|Wilhelm Liebknecht}} etc.


|-
== Lernpfadinhalte ==
|
* [[Gewerkschaft]]en
|-
! [[Sozialismus]]
|-
|
* [[Karl Marx]]
[[Friedrich Engels]]
|-
! Wissenschaft
|-
|{{wpde|Kathedersozialismus|Kathedersozialisten}} 
|-
|}


| style="background:#CAE1FF" |&nbsp;
Die nachfolgenden Einzelkapitel geben dir einen Einblick in die wichtigen Themenfelder zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Sie setzen sich mit folgenden Fragen auseinander:  
|-            
* Welche Veränderungen bewirkte die Industrialisierung in den Lebens- und Arbeitsverhältnissen?
| style="background:#CAE1FF" colspan="7" |&nbsp;
* Welche sozialen Spannungen und Konflikte entstanden im Zuge der Industrialisierung und welche Konsequenzen zogen die beteiligten Gruppierungen daraus?
|-
* Welche Lösungsvorschläge wurden vorgebracht und umgesetzt?
|}


== Industrielle Revolution ==
'''Methodenarbeit:'''
{{Merke|1={{Hintergrund_gelb|Definition (Epochenbegriff):}} Als '''(erste) Industrielle Revolution''' <br />bezeichnet man den '''Gesellschaftsumbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft.'''<br />''<center>(plakativ: Gesellschaftswandel vom Ackerbau zum Autobau)</center>''
* Begriffsdefinition (Bundeszentrale für politische Bildung/Politiklexikon): [http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=NAIUWJ Industrielle Revolution]}}


=== Die vorindustrielle Agrargesellschaft ===
* Kartenarbeit
{{Siehe|:Datei:Bruno_Huhnt_Gliederung_Soziale_Frage_didaktischer_Entwurf.jpg}}
* Arbeit mit Statistiken
 
* Bildanalyse und -interpretation
=== Wandlungen während des Industrialisierungsprozesses ===
[[Image:Zeche Mittelfeld Ilmenau.jpg|thumb|Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860)<!--Neue Fabrikanlagen entstehen-->]]


{{Siehe|:Datei:Bruno_Huhnt_Gliederung_Soziale_Frage_didaktischer_Entwurf.jpg}}
{{Industrielle Revolution}}


{| class="wikitable"
== Weblinks ==
|-
! colspan="3" | Was wurde durch die Industrialisierung verändert?
|-
| colspan="3" | <small>Die stichwortartige Gegenüberstellung verdeutlich vor allen die veränderten Arbeitsverhältnisse (Nr. 1 bis Nr. 5) </small>
|-
! &nbsp; || ''vorher'' || ''später''
|-
| 1 || Handarbeit || Maschinenarbeit
|-
| 2 || Einzelproduktion für den bekannten Auftraggeber || Massenproduktion für den [[Markt und Marktmodell|Markt]]
|-
| 3 || Einheit von [[Familie]] und [[Beruf]] || Trennung von  Familie und Beruf,<br/> "Freizeitfamilie"
|-
| 4 || Haus, Handwerksstube, Feld || Fabrik (Produktionsstätte)
|-
| 5 || Geräte und Hilfsmittel im Eigentum || Maschinen (Produktionsmittel), die dem Unternehmer gehören
|-
| 6 || Bauern und Handwerker (75 %) || Arbeiter, Arbeitnehmer  (75 %)
|-
| 7 || Einkommen || Lohn ([[Karl_Marx#Denkanstöße|Lohnarbeit]] per {{wpde|Dienstvertrag}})
|-
| 8 || Dorf und Kleinstadt || Großstadt und Industrierevier
|-
| 9 || Stände || [[Armut#Soziale Schichten|Klassen]]
|- 
| colspan="3" style="background:#E8E8E8;" |'''Quelle:''' [[:Datei:Bruno_Huhnt_Gliederung_Soziale_Frage_didaktischer_Entwurf.jpg|Bruno Huhnt]], a. a. O., Seite 41
|-
|}
 
 
==== Phasen ====
# Frühindustrialisierung: Die erste Phase der Industrialisierung (1835 - 1849)
# Die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland (1850 - 1870)
 
(''vgl. Dieter Griesshaber (Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V.): [http://geschichtsverein-koengen.de/IndRevolution.htm Industrielle Revolution]'')


==== Aspekte ====
==== Aspekte ====
[[Datei:Bonn-Cölner-Eisenbahn 1844.jpg|miniatur|hochkant=2.0|Der Eisenbahnbau als Ausdruck der industriellen Revolution (hier die [[Bonn-Cölner Eisenbahn]] um 1844)]]
[[Datei:Bonn-Cölner-Eisenbahn 1844.jpg|miniatur|hochkant=2.0|Der Eisenbahnbau als Ausdruck der industriellen Revolution (hier die Bonn-Cölner Eisenbahn um 1844)]]
[[Bild:Borsig 1847.jpg|thumb|Lokomotivfabrik von August Borsig (um 1847)]]
[[Bild:Borsig 1847.jpg|thumb|Lokomotivfabrik von August Borsig (um 1847)]]


Zeile 243: Zeile 60:
===== {{wpde|Urbanisierung}}: hygienische Verhältnisse / ökologische Folgen =====
===== {{wpde|Urbanisierung}}: hygienische Verhältnisse / ökologische Folgen =====
* Jan Oliver Krzywanek (FU Berlin): [http://www.elfenbeinturm.net/archiv/2004b/14.html Die Entstehung der Berliner Kanalisation]
* Jan Oliver Krzywanek (FU Berlin): [http://www.elfenbeinturm.net/archiv/2004b/14.html Die Entstehung der Berliner Kanalisation]
: ''Vor mehr als einem Jahrhundert stank es in Berlin zum Himmel. Die Kloake schwamm zusammen mit dem Regenwasser durch die Rinnsteine der Stadt und sorgte neben dem üblen Gestank für katastrophale hygienische Verhältnisse. Erst der Einsatz von Hygieneexperten wie des Berliner Arztes Rudolf Virchow oder des Architekten James Hobrecht sorgte für die Einführung eines Abwassersystems, das gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts zu einer wesentlichen Verbesserung der [[Hygiene|hygienischen]] Umstände führte und die Sterbe- und Krankheitsrate senkte. [...]''
: ''Vor mehr als einem Jahrhundert stank es in Berlin zum Himmel. Die Kloake schwamm zusammen mit dem Regenwasser durch die Rinnsteine der Stadt und sorgte neben dem üblen Gestank für katastrophale hygienische Verhältnisse. Erst der Einsatz von Hygieneexperten wie des Berliner Arztes Rudolf Virchow oder des Architekten James Hobrecht sorgte für die Einführung eines Abwassersystems, das gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts zu einer wesentlichen Verbesserung der hygienischen Umstände führte und die Sterbe- und Krankheitsrate senkte. [...]''
 
{{Zitat|''[...] Es wird stets von Seiten der Sozialdemokraten, wenn sie uns die Ideale ihrer Zukunft schildern wollen, ein Schleier vor die Sache gezogen. [...] Nun hat die Sache allerdings auch ihre Kehrseite. Denn, wie ich schon sagte: keine Arbeit ohne Genuß, aber auch kein Genuß ohne Arbeit. Arbeiten muß jeder, auch derjenige, der sonst seiner früheren Stellung nach daran nicht gewöhnt ist. [...] Z. B. muß ein Gelehrter Vormittags die menschlichen Fäkalstoffe auf das Feld führen und Nachmittags studirt er den Aristoteles. Das sind keine Hirngespinste, sondern das steht so gut wie wörtlich in dem Buche. [...]''|2=
[http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/ausgabe.php?file=9838247/1884/1884-03-26.xml&s=8&druck=1&sg=8 Rede des Staatsministers von Puttkamer in der Sitzung des Deutschen Reichstags am 20. März 1884]}}


===== Bevölkerungszuwachs =====
===== Bevölkerungszuwachs =====
Zeile 255: Zeile 69:
[[Datei:Barmen (1870).jpg|miniatur|''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille]]
[[Datei:Barmen (1870).jpg|miniatur|''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille]]
[[Datei: Zeche Sterkrade Colliery0001.JPG|miniatur|Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913]]
[[Datei: Zeche Sterkrade Colliery0001.JPG|miniatur|Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913]]
==== Bilder zur Industrialisierung im Ruhrgebiet ====


<gallery>
<gallery>
Zeile 263: Zeile 75:
Datei: Zeche Sterkrade Colliery0001.JPG|Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913
Datei: Zeche Sterkrade Colliery0001.JPG|Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913
</gallery>
</gallery>
== Soziale Frage ==
{{Siehe|:Datei:Bruno_Huhnt_Gliederung_Soziale_Frage_didaktischer_Entwurf.jpg}}
; Zum Begriff:
* : Die Soziale Frage ([[synonym]]: die Arbeiterfrage) - unspezifer '''Epochenbegriff''' (nebst Kriterien bzw. Systematik zu dessen genauerer Spezifikation):
{{Zitat| ''[...] Ein soziales Problem entsteht erst dadurch, daß die thatsächlichen Zustände der Gesellschaft in Widerspruch geraten mit einem Gesellschaftsideal, mit einem Zustand, wie er nach der idealen und sittlichen Anschauung sein sollte, und daß man allgemein zu der Überzeugung gelangt ist, daß Staat und Gesellschaft die Möglichkeit und die Pflicht haben, diesen Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen dem, was sein sollte, und dem, was ist, zu heben. Soziale Probleme können deshalb doppelten Ursprungs sein. Sie können einerseits entstehen dadurch, daß die thatsächlichen Zustände sich gegen früher verschlechtert haben. Sie können aber auch anderseits entstehen, ohne daß eine solche Verschlechterung eingetreten, lediglich dadurch, daß ein Volk sich höhere Gesellschaftsideale stellt als früher. [...]''|2 =
* Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892, 1. Band: [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=100954 Arbeiterfrage] (Seite 750)]}}
=== Kinderarbeit ===
* Textilindustrie: [http://www.baumwoll-seite.de/Baumwolle/industrialisierung.html Erfindungen zur Verarbeitung von Baumwolle, Spinnerei und Weberei, Textilfabriken, Kinderarbeit]


=== Arbeiterbewegung ===
=== Arbeiterbewegung ===
{{Siehe|Arbeitsrecht#Unterrichtsmaterial}} ''→  Die Anfänge des Arbeitsrechts''
{{Siehe|Armut_und_Reichtum#Existenzminimum}} ''→ das Existenzminimum aus ökonomischer Sicht''


{{Zitat| ''[...] 2. Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heutigen Verhältnissen, unter der Herrschaft von [[Grundlagen_der_Volkswirtschaftslehre#Angebot_und_Nachfrage_bestimmen_den_Marktpreis|Angebot und Nachfrage]] nach Arbeit, den Arbeitslohn bestimmt, ist dieses: daß der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den [[Armut#Existenzminimum|notwendigen Lebensunterhalt reduziert bleibt, der in einem Volke gewohnheitsgemäß zur Fristung der Existenz]] und zur Fortpflanzung erforderlich ist. Dies ist der Punkt, um welchen der wirkliche Tageslohn in Pendelschwingungen jederzeit herum gravitiert, ohne sich jemals lange weder über denselben erheben, noch unter denselben hinunterfallen zu können. Er kann sich nicht dauernd über diesen Durchschnitt erheben — denn sonst entstände durch die leichtere, bessere Lage der Arbeiter eine Vermehrung der Arbeiterehen und der Arbeiterfortpflanzung, eine Vermehrung der Arbeiterbevölkerung und somit des Angebots von Händen, welche den Arbeitslohn wieder auf und unter seinen früheren Stand herabdrücken würde. [...]''|
{{Zitat| ''[...] 2. Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heutigen Verhältnissen, unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage nach Arbeit, den Arbeitslohn bestimmt, ist dieses: daß der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendigen Lebensunterhalt reduziert bleibt, der in einem Volke gewohnheitsgemäß zur Fristung der Existenz und zur Fortpflanzung erforderlich ist. Dies ist der Punkt, um welchen der wirkliche Tageslohn in Pendelschwingungen jederzeit herum gravitiert, ohne sich jemals lange weder über denselben erheben, noch unter denselben hinunterfallen zu können. Er kann sich nicht dauernd über diesen Durchschnitt erheben — denn sonst entstände durch die leichtere, bessere Lage der Arbeiter eine Vermehrung der Arbeiterehen und der Arbeiterfortpflanzung, eine Vermehrung der Arbeiterbevölkerung und somit des Angebots von Händen, welche den Arbeitslohn wieder auf und unter seinen früheren Stand herabdrücken würde. [...]''|
* Ferdinand Lassalle: [http://www.marxistsfr.org/deutsch/referenz/lassalle/1863/03/antwortschreiben.htm Offenes Antwortschreiben.] An das Zentralkommitee zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses zu Leipzig, 1. März 1863.}}
* Ferdinand Lassalle: [http://www.marxistsfr.org/deutsch/referenz/lassalle/1863/03/antwortschreiben.htm Offenes Antwortschreiben.] An das Zentralkommitee zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses zu Leipzig, 1. März 1863.}}
=== Kirchen ===
==== Katholische Kirche ====
* reliportal.de (Arbeitshilfen » GOS - Kurshalbjahr 12.1): [http://www.reliportal.de/232.0.html Almosen oder Gerechtigkeit? Die Kirche vor der Sozialen Frage]
* [http://198.62.75.1/www1/overkott/rerum.htm Papst Leo XIII: ''Enzyklika RERUM NOVARUM'' (1891)] - "Über die Arbeiterfrage."
* Kolpingwerk Deutschland gGmbH:
# [http://www.kolping.de/grundinfos/adolph_kolping_6.html Kolping und die soziale Frage]
# [http://www.kolping.de/grundinfos/zur_arbeiterfrage.html Zur Arbeiterfrage - Kolpingtext]
#: ''Aus Band 5 der Kolpingschriften stammt der Text "der unvollendete Text" zur Arbeiterfrage, eine grundsätzliche Auseinandersetzung Kolpings mit wichtigen Aspekten der sozialen Frage seiner Zeit und zugleich der letzte grundsätzliche Beitrag aus der Feder Adolph Kolpings.
====Evangelische Kirche ====
...
=== Wissenschaft ({{wpde|Kathedersozialismus}}) ===
* Prof. Dr. Sabine Hering (23.07.2009): [http://www.springerlink.com/content/l044005p11708338/ Die soziale Frage • Erinnerung an eine Rede von Gustav Schmoller 1872]
: ''Es gibt Zeiten, in denen die wirtschaftlichen Verhältnisse die Lebensbedingungen der Menschen in besonderer Weise belasten. Gegenwärtig lautet die von Seiten der Sozialwissenschaften aufgeworfene Frage angesichts der [[Finanzkrise_ab_2007|krisenhaften wirtschaftlichen Situation]], über welche Möglichkeiten der Staat verfügt (und welche Konzepte er entwickeln sollte) um gesellschaftliche Grundprinzipien wie ‚[[Gerechtigkeit]], [[Verantwortung]] und Sicherheit‘ auch in Zukunft noch gewährleisten zu können.''
{{Siehe|Soziale Frage#Literatur}}
=
{{Aufgabe|
Betrachte bitte - aufmerksam - die nachstehend verlinkten Grafiken:
* [[Soziale Frage als politische Frage#Wirtschaft]]
Untersuche bitte - unter den dort genannten Aspekten - ob bei der folgenden Textpassage die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (insbesondere den [[Klimawandel]] betreffend) in angemessener Weise berücksichtigt wurden (Stichwort: [[Zukunftskompetenz]]).
{{Zitat|''[...] Mit "erfolgreicher" Industrialisierung meint Buchheim (1994)<sup>*)</sup> den Prozess der Entstehung einer Industriegesellschaft, die u.a. durch die Anhebung eines allgemeinen Lebensstandards gekennzeichnet ist. [...]''
|}}
----
<sup>*)</sup> <small>Christoph Buchheim: Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa
und in Übersee.  München 1994</small>''
----
<br />
* Fertige bitte ein Zeitachse an ''('''Alternative:''' ein Ausdruck der [[:Datei:Maddison_GDP_per_capita_1500-1950.svg]]).''
# Trag ''oberhalb'' dieser Zeitache bitte die Dir bekannten '''Epochenbegriffe''' ein.
#:* ''Vgl: [[Industrielle Revolution als politische Frage]]''
# Ordne ''unterhalb'' dieser Zeitachse bitte die folgenden "Phasen" ein:
#: ''epochenübergreifender '''Prozessbegriff''' "Industrialisierung": 3 bzw. 5 Phasen''
# Ordne anschließend <small>(eine Ebene darunter)</small> bitte die {{wpde|Kondratjew-Zyklen}} ein: [[File:Kondratieff Wave.svg|thumb|250px|right|Kondratjew-Zyklen]]
#:* ''Vgl.: [[Industrielle Revolution als politische Frage#Weiterführende Weblinks]] → Krisen und Kondratjew-Zyklen
# Untersuche bitte am Beispiel des Begriffs "De-Industrialisierung" (Phase 5), ob das Klassifikationssystem <small>(vgl. hierzu: [[Sprache]])</small> im Allgemeinen sowie dieser Begriff im Besonderen die Lebenswirklichkeit zutreffend beschreibt (vgl. hierzu: [[Zukunftskompetenz#Politik_und_Sozialwissenschaften]] → "Die Eine Welt"). Mit anderen Worten: findet der "De-Industrialisierungsprozess" in ALLEN Nationen des Globus gleichermaßen statt?  Sind alle Wirtschaftssektoren <small>(vgl.:[[#Grundwissen]])</small> gleichermaßen betroffen? Wird der "De-Industrialisierungsprozess" in der Literatur als "Fortschritt" oder als "Rückschritt" bewertet. <br />''(Welchem {{wpde|Kulturkreis}} und welchem {{wpde|Wissenschaft#Wissenschaftsbereiche|Wissenschaftsbereich}} sind die [[Autor]]en der hier in Rede stehenden Publikationen zuzuordnen?)''
# Schau Dir bitte die Prognosen (Projektionen) des IPCC an:
## [[Klimawandel#Weltklimabericht_2007]]
## [[Diskussion:Klimawandel#Grundannahmen für die SRES-Szenariofamilien]]
#* Welche künftige Entwicklung ist zu bevorzugen ([[Wirtschaftswachstum#Denkanstöße|wirtschaftsorientiert oder umweltorientiert]])?
#: Bitte positioniere Dich.
# Bitte informiere Dich über die Auswirkungen unserer Lebensweise (Lebensstandard) hinsichtlich der biologischen Ressourcen:
#* [[Energie#Ein Gefühl für Energie]] ''sowie'' [[Energie#Ein Gefühl für Energie-Vernutzung]]
# Bzgl. der Landwirtschaft eines industrialisierten Landes lautet das Resultat einer Diplomarbeit, dass dieser Sektor ''"nicht als Netto-Energielieferant betrachtet werden kann." (vgl. [[Energie#Energieflüsse im Landwirtschaftssektor]]).''<br />Kann bzw. darf die Industrialisierung unter dem o. a. Aspekt als "erfolgreich" bezeichnet werden?  Bitte positioniere Dich.
}}
<br />
==== Bundeszentrale für politische Bildung ====
* Informationen zur politischen Bildung (Heft 164) : [http://www.bpb.de/publikationen/VXNUWI,0,Von_der_St%E4ndeordnung_zur_Industriegesellschaft.html Von der Ständeordnung zur Industriegesellschaft]
====Lernmodule für Offenen Geschichtsunterricht====
* [http://segu-geschichte.de/industrielle-revolution-und-soziale-frage Modulserie Industrielle Revolution und soziale Frage] | Die einzelnen Module: [http://segu-geschichte.de/streik  Streik?] | [http://segu-geschichte.de/video-geschichte-des-wohnens Die Geschichte des Wohnens] | [http://segu-geschichte.de/eisenbahnanschluss Eisenbahnanschluss?] | [http://segu-geschichte.de/ein-brief-aus-san-francisco Ein Brief aus San Francisco] OER-Lernmaterialien für Offenen Geschichtsunterricht der Sek I - {{segu}}
==== [[Schulbuchverlage]] ====
* Park Körner GmbH: [http://www.park-koerner.de/Geschichte11-13/164_Soziale_Frage.4528.html Die soziale Frage: Lebensbedingungen, Massenarmut u.v.m.] - Sek. II
: ''Ausgesprochen übersichtlich gestaltete Material-Seite (Arbeitsblätter).''
==== [[Digitale Schule Bayern]] ====
* Stefan Schuch ([http://www.digitale-schule-bayern.de/ds.py?sid=d142f9411a4b65dd6e&_controller=DSController&Unterrichtsmaterialiensparte_id=2&faecherid=14&themaid=87&Jahrgangsstufe_id=5 Digitale Schule Bayern]): [http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/87/117.pdf Kennzeichen der Industrialisierung (PDF-Datei, 1 Seite)]
=== Grafiken (kompetenzorientierte Didaktik) ===
* Sonnentaler (FU Berlin, Didaktik der Physik): [http://www.sonnentaler.net/aktivitaeten/meteorologie/klima/klima-planet-ich/ue3/einfluss-mensch.html Unterrichtsstunde 7: Inwiefern haben die Menschen den Klimawandel zu verantworten?]
: ''Naturwissenschaften in Kita und Grundschule''
<!-- Vgl. bspw.
* http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/ge-g8-implementation.ppt
            mit Verweis auf:
* Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung -->
{| class="wikitable"
|+ Grafische Darstellung der Entwicklung (Zeitraum 1750 bis heute)
|-
| Bevölkerungsexplosion <br />(Demographische Entwicklung)
|
# [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Poulation-since-1000AD.jpg Grafik (en:wikipedia)]
# [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:World-pop-hist-de-2.png Grafik (de:wikipedia)]
* versus (Vergleich) [[:Datei:Bacterial_growth_en.svg|Wachstumskurve einer Bakterienkultur]]
|-
| ... || ...
|-
| BIP pro Kopf (Industrie-Nationen) 
| Grafik: [http://www.rainer-land-online.de/media/DIR_41625/e4a04a29d6c633caffff88d3ac144221.pdf Abb. 1 + 2, Seite 4 von 85; PDF-Datei)]
|-
| CO<sub>2</sub>-Emission
| [[Datei:Fossile_Brennstoffe_-_globale_CO2-Produktion_seit_1860.jpg|thumb|right|100px|]]
|-
|}
==== Grundwissen ====
Die folgenden Begriffe werden in der Prüfung als bekannt vorausgesetzt.
;Wortschatz (sozioökonomische Veränderungen)
:::::: <big>''(ökonomische Veränderungen)''</big>
* {{wpde|Wirtschaftssektor}}
# Primärer Sektor →  Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei
# Sekundärer Sektor →  Industrieller Sektor
# Tertiärer Sektor → Dienstleistungsbereich
# Quartärer Sektor → Informationstechnologie (IT-Sektor)
# ...
* {{wpde|Strukturwandel}}
*: ''Tertiarisierungsthese ([[Industrielle_Revolution_als_politische_Frage#Digitale_Revolution_.28Dritte_industrielle_Revolution.29|Übergang von der Industrie- in die Dienstleistungsgesellschaft]])
*: ...
* {{wpde|Produktionsfaktoren}} → Arbeit, [[Kapital]], [[Boden]]
* {{wpde|Produktivkraft}}; {{wpde|Arbeitsteilung}}
* {{wpde|Fossile Energie}}
*  [http://www.pascal-inag.de/Nachhaltigkeit/Definition nachhaltige Entwicklung / Sustainable Development]
:::::: <big>''(soziale Veränderungen)''</big>
* Existenzminimum; Armut; ... ''(vgl.: [[Armut#Definitionen]])''
* {{wpde|Sozialstruktur}} → Soziale Schichten; ... (vgl. ''[[Armut#Soziale_Schichten]])''
* [[Sozialgesetzgebung]] ([[Soziale_Frage_als_politische_Frage#Soziale_Frage:_das_Kernproblem|Bismarcks Begründung]] + Chronologie)
:: ''(vgl. bspw.: http://www.bpb.de/themen/WZDR7I,0,Gesundheitspolitik_Lernobjekt.html?guid=AAB119&lt=AAB383 )''
* {{wpde|Bevölkerungsstruktur}};
*: (anfangs) Bevölkerungsexplosion (medizinischer Fortschritt; bessere [[Hygiene]]; ...)
*: (heute) [[Demographischer Wandel]] ({{wpde|Empfängnisverhütung}}; {{wpde|Familienplanung}}; ...)
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Materialien ==
== Materialien ==
* [http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/industrialisierung/ Industrialisierung in Deutschland] (planet-wissen.de)
* [http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/industrialisierung/ Industrialisierung in Deutschland] (planet-wissen.de)
** [http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/industrialisierung/video_industrie_beginn.jsp Video: Der Beginn der Industrialisierung (1'57'')]
**:"In den 1760er Jahren begann in England der Prozess, den wir heute Industrialisierung nennen. Doch warum ausgerechnet dort und warum zu diesem Zeitpunkt? Der Wirtschaftshistoriker Dr. Hendrik Fischer nennt einige Gründe, die dazu geführt haben, dass England das Geburtsland der industriellen Revolution wurde."
**:"In den 1760er Jahren begann in England der Prozess, den wir heute Industrialisierung nennen. Doch warum ausgerechnet dort und warum zu diesem Zeitpunkt? Der Wirtschaftshistoriker Dr. Hendrik Fischer nennt einige Gründe, die dazu geführt haben, dass England das Geburtsland der industriellen Revolution wurde."
* [http://www.bpb.de/publikationen/2OR8C7,0,Voraussetzungen_der_Industrialisierung_Entwicklung_der_Technik.html Voraussetzungen der Industrialisierung - Entwicklung der Technik - in: Informationen zur politischen Bildung (Heft 164)] (Bundeszentrale für politische Bildung)
* [http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/kaiserreich/139649/industrialisierung-und-moderne-gesellschaft Voraussetzungen der Industrialisierung - Entwicklung der Technik - in: Informationen zur politischen Bildung (Heft 164)] (Bundeszentrale für politische Bildung)
 


{{Industrielle Revolution}}






[[Kategorie:Revolution]]
[[Kategorie:Revolution]]
[[Kategorie:Epochen]]
[[Kategorie:Gesellschaft im Wandel]] <!-- Beschreibung dieser Kategorie: sozioökonomische Veränderungen / sozialer Wandel / ökonomischer Wandel -->
<!-- vgl Folie 19
Inhaltsfeld: Europa wandelt sich
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/ge-g8-implementation.ppt -->
[[Kategorie:Europa im Wandel]]
== Lernpfadinhalte ==
Die nachfolgenden Einzelkapitel geben dir einen Einblick in die wichtigen Themenfelder zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Sie setzen sich mit folgenden Fragen auseinander:
* Welche Veränderungen bewirkte die Industrialisierung in den Lebens- und Arbeitsverhältnissen?
* Welche sozialen Spannungen und Konflikte entstanden im Zuge der Industrialisierung und welche Konsequenzen zogen die beteiligten Gruppierungen daraus?
* Welche Lösungsvorschläge wurden vorgebracht und umgesetzt?
'''Methodenarbeit:'''
* Kartenarbeit
* Arbeit mit Statistiken
* Bildanalyse und -interpretation
{{Lernpfad Industrielle Revolution}}
== Abschließender Wissenscheck zur Einheit==
Setze dich mit folgenden Aufgaben auseinander. Du kannst sie allerdings erst abarbeiten, wenn du die einzelnen Themengebiete wiederholt und gelernt hast.
# ''Erst zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Deutschland die Industrialisierung ein. Erkläre diesen Umstand unter Berücksichtigung der Ausgangssituation in Deutschland!''
# ''Stelle den Verlauf der industriellen Revolution in Deutschland dar!''
# ''Erörtere die Veränderungen der Lebensbedingungen im Verlauf der industriellen Revolution!''
# ''Erörtere die Problematik der sozialen Frage!''
# ''Diskutiere unterschiedliche Lösungsansätze zur sozialen Frage unter Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen!''
{{Merke|
'''Grundwissen'''
Die folgenden Begriffe solltest du kennen:
Merkantilismus, Verlagswesen, Fabrik, soziale Frage, Sozialgesetzgebung, Sozialistengesetz, industrielle Revolution, Urbanisierung
}}

Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 05:01 Uhr


Das ZUM-Unterrichten-Wiki möchte sich auf direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien beschränken - darstellende Beschreibungen finden Sie in den Weblinks.

Die Industrielle Revolution wird in mehreren, sich teilweise überschneidenden Seiten behandelt:

Während der Lernpfad Industrielle Revolution die Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelten thematisiert, versucht die Sequenz Urbanisierung die Wohnverhältnisse anhand von Beispielen und von Grafiken von Heinrich Zille zu beleuchten. Der Lernpfad Soziale Frage behandelt die Soziale Frage und ihre Lösungsversuche, die eine drohende Revolution letztendlich verhinderten.


Lernpfadinhalte

Die nachfolgenden Einzelkapitel geben dir einen Einblick in die wichtigen Themenfelder zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Sie setzen sich mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welche Veränderungen bewirkte die Industrialisierung in den Lebens- und Arbeitsverhältnissen?
  • Welche sozialen Spannungen und Konflikte entstanden im Zuge der Industrialisierung und welche Konsequenzen zogen die beteiligten Gruppierungen daraus?
  • Welche Lösungsvorschläge wurden vorgebracht und umgesetzt?

Methodenarbeit:

  • Kartenarbeit
  • Arbeit mit Statistiken
  • Bildanalyse und -interpretation


Weblinks

Aspekte

Der Eisenbahnbau als Ausdruck der industriellen Revolution (hier die Bonn-Cölner Eisenbahn um 1844)
Lokomotivfabrik von August Borsig (um 1847)


Entwicklung der Eisenbahn

Die Entwicklung des Eisenbahnetzes in Deutschland zeigt sehr anschaulich die folgenden animierte Karte, die auf den Seiten der IEG zu finden ist: Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885.

UrbanisierungWikipedia-logo.png: hygienische Verhältnisse / ökologische Folgen
Vor mehr als einem Jahrhundert stank es in Berlin zum Himmel. Die Kloake schwamm zusammen mit dem Regenwasser durch die Rinnsteine der Stadt und sorgte neben dem üblen Gestank für katastrophale hygienische Verhältnisse. Erst der Einsatz von Hygieneexperten wie des Berliner Arztes Rudolf Virchow oder des Architekten James Hobrecht sorgte für die Einführung eines Abwassersystems, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wesentlichen Verbesserung der hygienischen Umstände führte und die Sterbe- und Krankheitsrate senkte. [...]
Bevölkerungszuwachs

[...] Die Industrialisierung wurde im 19. Jahrhndert vom größten Bevölkerungszuwachs in der deutschen Geschichte begleitet, der zu Recht manchmal auch als „demografische Revolution“ [...] bezeichnet wird. Die Zahl der Einwohner auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nahm zwischen 1816 und 1850 von 24,8 Millionen auf 35,5 Millionen um mehr als 40 % zu und schnellte dann nochmals auf knapp 65 Millionen im Jahr 1910 in die Höhe [...]. Die Bevölkerung nahm dramatisch zu, obwohl Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in die 1890er Jahre mehrere Auswanderungswellen erlebte [...].
* Rainer Geissler: Die Sozialstruktur Deutschlands, Vs Verlag, 2008, Seite 32 f.

Industrialisierung im Ruhrgebiet

Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen, Gemälde von August von Wille
Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913

Arbeiterbewegung

[...] 2. Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heutigen Verhältnissen, unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage nach Arbeit, den Arbeitslohn bestimmt, ist dieses: daß der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendigen Lebensunterhalt reduziert bleibt, der in einem Volke gewohnheitsgemäß zur Fristung der Existenz und zur Fortpflanzung erforderlich ist. Dies ist der Punkt, um welchen der wirkliche Tageslohn in Pendelschwingungen jederzeit herum gravitiert, ohne sich jemals lange weder über denselben erheben, noch unter denselben hinunterfallen zu können. Er kann sich nicht dauernd über diesen Durchschnitt erheben — denn sonst entstände durch die leichtere, bessere Lage der Arbeiter eine Vermehrung der Arbeiterehen und der Arbeiterfortpflanzung, eine Vermehrung der Arbeiterbevölkerung und somit des Angebots von Händen, welche den Arbeitslohn wieder auf und unter seinen früheren Stand herabdrücken würde. [...]

  • Ferdinand Lassalle: Offenes Antwortschreiben. An das Zentralkommitee zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses zu Leipzig, 1. März 1863.

Materialien