Klassik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Karl Kirst
(+Kurzeinleitung; +kat; +interne Links)
(→‎Weblinks: Klassikklasse)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Klassik''' bezeichnet eine [[Deutsch/Epoche|Epoche der deutschen Literatur]].
[[Bild:Goetheschiller.gif|right]]
Der Begriff '''Klassik''' bezeichnet eine '''Epoche''' der deutschen Literatur.


==Zum Begriff „klassisch“==
==Denkanstöße==
{{Box|Überlegt:|
Wörter wie 'klassisch' oder 'Klassiker' werden in vielen verschiedenen Situationen verwendet, nicht nur in Kunst und Literatur, sondern z.B. auch im Sportjargon, in der Mode, in der Pop-Musik.
:Sammelt Redewendungen/Wortverbindungen, in denen diese Begriffe vorkommen.
:Überlegt, warum sie so verwendet werden
:und was sie über die bezeichneten Dinge aussagen wollen.|Unterrichtsidee}}
 
==Klärungen==
{{Box|Zum Begriff „klassisch“|


1. gleichbedeutend wie „mustergültig“, allgemeingültig, vorbildhaft und „zeitlos“
1. gleichbedeutend wie „mustergültig“, allgemeingültig, vorbildhaft und „zeitlos“
Zeile 7: Zeile 16:
2. bezeichnet kunst- bzw. literaturgeschichtliche Epochen, in denen versucht wird, sich an den Vorbildern der griechisch-römischen Antike zu orientieren.  
2. bezeichnet kunst- bzw. literaturgeschichtliche Epochen, in denen versucht wird, sich an den Vorbildern der griechisch-römischen Antike zu orientieren.  


3. Name für eine 10-jährige Phase der Zusammenarbeit von J.W. [[Goethe]] und F. [[Schiller]] (1795-1805), die mit Schillers Tod endet und lokal mit der Residenzstadt [[Weimar]] und der naheliegenden Universität Jena verknüpft ist, darum auch der Begriff Weimarer Klassik, der später im Kaiserreich zur „Deutschen Klassik“ verklärt wurde in dem Bedürfnis, dem neugegründeten Deutschen Reich (nach 1871) eine nationale Identität und respektable Vergangenheit zu verschaffen.  
3. Name für eine 10-jährige Phase der Zusammenarbeit von J.W. Goethe und Friedrich Schiller (1795-1805), die mit Schillers Tod endet und lokal mit der Residenzstadt Weimar und der naheliegenden Universität Jena verknüpft ist, darum auch der Begriff '''Weimarer Klassik''', der später im Kaiserreich zur '''Deutschen Klassik''' erhöht wurde - in dem Bedürfnis, dem neugegründeten Deutschen Reich (nach 1871) eine nationale Identität und respektable Vergangenheit zu verschaffen. |Merksatz}}


Dieses  „Klassik-Projekt“ der beiden Weimarer Dichter ist als eine von mehreren intellektuellen Reaktionsweisen auf die [[Geschichte/Aufklärung|Aufklärung]] und die [[Französische Revolution]] zu begreifen:


==Von der Aufklärung zur Weimarer Klassik==
==Von der Aufklärung zur Weimarer Klassik==
<small>(im Wesentlichen nach: Deutsche Literaturgeschichte, Verlag J.B. Metzler 1992 S.155 ff)</small>
Das  „Klassik-Projekt“ der beiden Weimarer Dichter Goethe und Schiller ist als eine von mehreren intellektuellen Reaktionsweisen auf die '''Aufklärung''' und die '''Französische Revolution''' zu begreifen:


- Die AUFKLÄRUNG hatte zum Ziel die Befreiung des Menschen aus den Fesseln von religiösen Aberglauben und politischer Bevormundung.
{{Box|Überblick|
* Die ''' Aufklärung ''' hatte zum Ziel die Befreiung des Menschen aus den Fesseln von religiösem Aberglauben und politischer Bevormundung.


- Philosophischer Ausgangspunkt war die Idee einer allgemeinen Vernunft, die allen Menschen gleichermaßen zu Gebote steht und von der vollständigen Gebrauch zu machen jeder aufgefordert ist.
* Der philosophische Ausgangspunkt war die Idee einer allgemeinen Vernunft, die allen Menschen gleichermaßen zu Gebote steht und von der vollständigen Gebrauch zu machen jeder aufgefordert ist.


- Dieser Vernunftgebrauch führt zur vorurteilsfreien Kritik aller Traditionen, Herrschaftsformen und gesellschaftlichen Instutionen (Adel und Kirche). Kritik bedeutet im Kantschen Sinne: Die Bedingungen der Möglichkeit für die Existenz einer Sache müssen analysiert werden.         
* Dieser Vernunftgebrauch führt zur vorurteilsfreien Kritik aller Traditionen, Herrschaftsformen und gesellschaftlichen Instutionen (Adel und Kirche).  
                                ||
:<big>&dArr;</big>   
                                \/
* Dann kam das Jahr '''1789''' und die  ERSTÜRMUNG DER BASTILLE  in Paris.  
- Dann kam das Jahr 1789 und die  ERSTÜRMUNG DER BASTILLE  in Paris.  
:Dieses Ereignis erschien vielen als logische Konsequenz der Aufklärung und wurde begrüßt.
Dieses Ereignis erschien als logische Konsequenz der Aufklärung.
:<big>&dArr;</big>
                                ||             
* Und es folgte das Jahr 1792 mit der HINRICHTUNG LOUIS XVI., den SEPTEMBERMORDEN und der Schreckensherrschaft der JAKOBINER. Bei den meisten deutschen Intellektuellen führte dies zur Ernüchterung und Abwendung von der politischen Ereignissen in Frankreich: So kann die Gesellschaft nicht verändert werden! Wie dann? Und welche Rolle kann die Literatur für die gesellschaftliche Veränderung spielen? Allgemeiner: Wie ist das Verhältnis von Kunst und Politik zu bestimmen?  
                                \/
:<big>&dArr;</big>
- Und es kam das Jahr 1792 mit der HINRICHTUNG LOUIS XVI., den SEPTEMBERMORDEN und der Schreckensherrschaft der JAKOBINER. Bei den meisten deutschen Intellektuellen führt dies zur Ernüchterung und Abwendung von der politischen Ereignissen in Frankreich. So kann die Gesellschaft nicht verändert werden! Wie dann? Und welche Rolle kann die Literatur für die gesellschaftliche Veränderung spielen? Allgemeiner: Wie ist das Verhältnis von Kunst und Politik zu bestimmen?  
*'''Drei Antworten''' wurden gegeben:
# Die Literatur soll sich in den Dienst von Politik und Revolution stellen. <big>&rArr;</big> '''Literarischer Jakobinismus'''
# Die Literatur muss autonom sein und ihr eigenes politisches Programm umsetzen: Nicht durch die Revolution dürfen die Verhältnisse geändert werden, sondern durch die Erziehung des Volkes zu sittlichem Handeln z.B. auf der "Bühne als moralischer Anstalt" (F. Schiller) <big>&rArr;</big> '''Weimarer Klassik'''
# Kunst hat keine soziale Funktion, sie dient der Poetisierung des Lebens und nicht der Politisierung. <big>&rArr;</big> '''[[Romantik]]|Merksatz}}


Drei Antworten wurden gegeben:
<small>(im Wesentlichen nach: Deutsche Literaturgeschichte, Verlag J.B. Metzler 1992, S.155 ff)</small>
 
1. Die Literatur soll sich in den Dienst von Politik und Revolution stellen
=> LITERARISCHER JAKOBINISMUS
 
2. Die Literatur muss autonom sein und ihr eigenes politisches Programm umsetzen:  
:nicht durch die Revolution dürfen die Verhältnisse geändert werden, sondern durch die Erziehung des Volkes zu sittlichem Handeln z.B. auf der "Bühne als moralischer Anstalt" (F.Schiller)
=> Weimarer KLASSIK: J.W.Goethe, F.Schiller, F.Hölderlin
 
3. Kunst hat keine soziale Funktion, sie dient der Poetisierung des Lebens und nicht der Politisierung
=> ROMANTIK; F.v.Hardenberg (Novalis), L.Tieck, Brüder Grimm, A.v.Arnim, C.v.Brentano, J.v.Eichendorff


==Grundgedanken der Weimarer Klassik==
==Grundgedanken der Weimarer Klassik==
ausgeführt am Beispiel von [[Friedrich Schiller]]s "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen"(1794/5):
ausgeführt am Beispiel von Friedrich Schillers "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" (1794/5):


Ausgangspunkt ist die Kritik der schlechten Gegenwart, die mit jenen glücklichen Zeiten der Griechen kontrastiert wird: Die Menschen heute haben ihre "Totalität" verloren, sie sind nur noch Rädchen und Schräubchen des seelenlosen "Uhrwerkes" Staat. Darin herrscht Arbeitsteilung, der Mensch kann die Gesamtheit seiner Anlagen nicht mehr ausbilden, sondern muss sich spezialisieren, d.h. auf eine bestimmte (möglicherweise ihm fremde) Zweckmäßigkeit reduzieren. '''Der Mensch ist sein Amt!''' (6. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen)
{{Box||
Ausgangspunkt ist die Kritik der schlechten Gegenwart, die mit jenen glücklichen Zeiten der Griechen kontrastiert wird: Die Menschen heute haben ihre "Totalität" verloren, sie sind nur noch Rädchen und Schräubchen des seelenlosen "Uhrwerkes" Staat. Darin herrscht Arbeitsteilung, der Mensch kann die Gesamtheit seiner Anlagen nicht mehr ausbilden, sondern muss sich spezialisieren, d.h. sich auf eine bestimmte (möglicherweise ihm fremde) Zweckmäßigkeit reduzieren. '''Der Mensch ist sein Amt!''' In Schillers Worten:
:"Wenn das gemeine Wesen das Amt zum Maßstab des Mannes macht; wenn es an dem einen seiner Bürger nur die Memorie, an einem andern den tabellarischen Verstand, an einem dritten nur die mechanische Fertigkeit ehrt; [...] wenn es zugleich diese einzelnen Fertigkeiten zu einer eben so großen Intensität will getrieben wissen, als es dem Subjekt an Extensität erläßt – darf es uns da wundern, daß die übrigen Anlagen des Gemüths vernachlässigt werden, um der einzigen, welche ehrt und lohnt, alle Pflege zuzuwenden." ([http://gutenberg.spiegel.de/buch/ueber-die-asthetische-erziehung-des-menschen-in-einer-reihe-von-briefen-3355/1 6. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen])
   
   
Hierzu auch eine Stelle aus [[Friedrich Hölderlin]]s Briefroman '''Hyperion''':
Hierzu auch eine Stelle aus Friedrich Hölderlins Briefroman '''Hyperion''':
:"So kam ich unter die Deutschen. (...) Es ist ein hartes Wort und dennoch sag ich´s, weil es die Wahrheit ist: ich kann kein Volk mir denken, das zerrißner wäre, wie die Deutschen. Handwerker siehst du, aber keine Menschen. Denker, aber keine Menschen, Priester, aber keine Menschen, Herrn und Knechte, Jungen und gesetzte Leute, aber keine Menschen - ist das nicht wie Schlachtfeld, wo Hände und Arme und alle Glieder zerstückelt untereinander liegen, indessen das vergoßne Blut im Sande zerrinnt!"  
:"So kam ich unter die Deutschen. (...) Es ist ein hartes Wort und dennoch sag ich´s, weil es die Wahrheit ist: ich kann kein Volk mir denken, das zerrißner wäre, wie die Deutschen. Handwerker siehst du, aber keine Menschen. Denker, aber keine Menschen, Priester, aber keine Menschen, Herrn und Knechte, Jungen und gesetzte Leute, aber keine Menschen - ist das nicht wie Schlachtfeld, wo Hände und Arme und alle Glieder zerstückelt untereinander liegen, indessen das vergoßne Blut im Sande zerrinnt!" ([http://gutenberg.spiegel.de/buch/hyperion-264/67 Hyperion an Bellarmin])


Aus dem Gegensatz von
Aus dem Gegensatz von
:'''SINNLICHKEIT    und     VERSTAND'''  
:'''SINNLICHKEIT    und   VERSTAND'''  
folgt das Grundproblem:
folgt das Grundproblem:
*Wie wird der sinnliche Mensch vernünftig und umgekehrt?   
# Wie wird der sinnliche Mensch vernünftig und umgekehrt?   
*Wie wird er moralisch veredelt?
# Wie wird er moralisch veredelt?
Die Antwort lautet:  
Die Antwort lautet:  
:Durch die Kunst!  
:'''Durch die Kunst!'''
Begründung:  
Die Begründung:  
:Kunst ist freies SPIEL im Reich des ästhetischen Scheins -  
:Kunst ist freies '''Spiel''' im Reich des ästhetischen Scheins -  
:Frei von  aller Zweckhaftigkeit und Herrschaft spielt der Mensch mit Modellen des versöhnten Lebens.
:d.h. frei von  aller Zweckhaftigkeit und Herrschaft spielt der Mensch mit Modellen des versöhnten Lebens.


Zusammenfassend
*Zusammenfassend
# Die moralische Verbesserung des Menschen ist nur möglich durch AUSGLEICH zwischen der sinnlichen und der rationalen Natur des Menschen. Deren Auseinanderklaffen, das sich in Arbeitsteilung, Funktionalisierung und Entfremdung äußert, ist der Grund aller gesellschaftlichen Mißstände!
# Die moralische Verbesserung des Menschen ist nur möglich durch AUSGLEICH zwischen der sinnlichen und der rationalen Natur des Menschen. Deren Auseinanderklaffen, das sich in Arbeitsteilung, Funktionalisierung und Entfremdung äußert, ist der Grund aller gesellschaftlichen Mißstände!
# Der Schriftsteller kann diesen Ausgleich idealtypisch im Kunstwerk vorwegnehmen und gestalten. Der "klassische Held" verkörpert die Harmonie von Sinnlichkeit und Rationalität, von Gefühl und Verstand, von Natur und Geist. Er führt dem Publikum Möglichkeiten der sittlichen Vervollkommnung vor Augen.
# Der Schriftsteller kann diesen Ausgleich idealtypisch im Kunstwerk vorwegnehmen und gestalten. Der "klassische Held" verkörpert die Harmonie von Sinnlichkeit und Rationalität, von Gefühl und Verstand, von Natur und Geist. Er führt dem Publikum Möglichkeiten der sittlichen Vervollkommnung vor Augen.
# Der Künstler ist zugleich Erzieher, das Theater eine moralische Erziehungsanstalt und das Schauspiel eine moralische Veranstaltung, in der die Versöhnung von Ideal und Wirklichkeit vorgeführt wird.
# Der Künstler ist zugleich Erzieher, das Theater eine moralische Erziehungsanstalt und das Schauspiel eine moralische Veranstaltung, in der die Versöhnung von Ideal und Wirklichkeit vorgeführt wird.
#Konsequenzen für die KUNST bei Schiller und Goethe:
:<big>&dArr;</big>
* Konsequenzen für die KUNST bei Schiller und Goethe (1795-1805):
:* Verzicht auf unmittelbaren Realitätsbezug und politische Wirkung
:* Verzicht auf unmittelbaren Realitätsbezug und politische Wirkung
:* utopisch vorgreifende Idealisierung der Wirklichkeit
:* utopisch vorgreifende Idealisierung der Wirklichkeit
:* Abschied vom >Bürgerlichen Trauerspiel< (Kabale und Liebe, Räuber) und Wahl historischer oder mythologischer Stoffe (Don Carlos, Iphigenie)
:* Abschied vom >Bürgerlichen Trauerspiel< (Kabale und Liebe, Räuber) und Wahl historischer oder mythologischer Stoffe (Don Carlos, Iphigenie)
:* Abkehr von Shakespeare (Goethe), Wendung zum französischen Klassizismus und Suche nach geschlossenen, harmonisch ausgewogenen Kunstformen (die klassischen drei Einheiten), innerer Gedankenreichtum bei äußerer Handlungsarmut, gehobene Sprache in klassischen Versmaßen, z.B.Hexameter.
:* Abkehr von Shakespeare (bei Goethe), Wendung zum französischen Klassizismus und Suche nach geschlossenen, harmonisch ausgewogenen Kunstformen (die klassische Tragödie, Balladen, Elegien, Sonette ...), innerer Gedankenreichtum bei äußerer Handlungsarmut, gehobene Sprache in klassischen Versmaßen, z.B.Hexameter.
 
*Schillers '''Rat an die Dichter''' lautet:
Schillers Rat an die Dichter lautet:
:"... aber wie kann sich unter den Einflüssen einer barbarischen Staatsverfassung der Charakter veredeln? Man müßte also zu diesem Zwecke ein Werkzeug aufsuchen, welches der Staat nicht hergibt, und Quellen dazu eröffnen, die sich bei aller politischen Verderbnis rein und lauter erhalten (...) Dieses Werkzeug ist die schöne Kunst, diese Quellen eröffnen sich in ihren unsterblichen Mustern (...) Der Künstler ist zwar der Sohn seiner Zeit, aber schlimm für ihn, wenn er zugleich noch ihr Zögling oder gar noch ihr Günstling ist. Eine wohltätige Gottheit reiße den Säugling beizeiten von seiner Mutter Brust, nähre ihn mit der Milch eines besseren Alters und lasse ihn unter fernem griechischen Himmel zur Mündigkeit reifen. Wenn er dann Mann geworden ist, so kehre er, eine fremde Gestalt, in sein Jahrhundert zurück (...) um es zu reinigen (...) Verjage die Willkür, die Frivolität, die Rohigkeit aus der Menschen Vergnügungen, so wirst du sie unvermerkt auch aus ihren Handlungen, endlich aus ihren Gesinnungen verbannen. Wo du sie findest, umgib sie mit edeln, mit großen, mit geistreichen Formen, schließe sie ringsum mit den Symbolen des Vortrefflichen ein, bis der Schein die Wirklichkeit und die Kunst die Natur überwindet." ([http://gutenberg.spiegel.de/buch/uber-die-asthetische-erziehung-des-menschen-3341/10 9. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen])|Zitat}}
:"... aber wie kann sich unter den Einflüssen einer barbarischen Staatsverfassung der Charakter veredeln? Man müßte also zu diesem Zwecke ein Werkzeug aufsuchen, welches der Staat nicht hergibt, und Quellen dazu eröffnen, die sich bei aller politischen Verderbnis rein und lauter erhalten (...) Dieses Werkzeug ist die schöne Kunst, diese Quellen eröffnen sich in ihren unsterblichen Mustern (...) Der Künstler ist zwar der Sohn seiner Zeit, aber schlimm für ihn, wenn er zugleich noch ihr Zögling oder gar noch ihr Günstling ist. Eine wohltätige Gottheit reiße den Säugling beizeiten von seiner Mutter Brust, nähre ihn mit der Milch eines besseren Alters und lasse ihn unter fernem griechischen Himmel zur Mündigkeit reifen. Wenn er dann Mann geworden ist, so kehre er, eine fremde Gestalt, in sein Jahrhundert zurück (...) um es zu reinigen (...) Verjage die Willkür, die Frivolität, die Rohigkeit aus der Menschen Vergnügungen, so wirst du sie unvermerkt auch aus ihren Handlungen, endlich aus ihren Gesinnungen verbannen. Wo du sie findest, umgib sie mit edeln, mit großen, mit geistreichen Formen, schließe sie ringsum mit den Symbole des Vortrefflichen ein, bis der Schein die Wirklichkeit und die Kunst die Natur überwindet." (9. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen)


==Siehe auch==
==Weblinks==


* [[Deutsch/Epochen]]
*[https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/musik/unterrichtseinheit/ue/klassik-einfuehrung-in-die-musik-die-literatur-und-die-architektur-der-epoche/ Klassik: Einführung in die Musik, die Literatur und die Architektur der Epoche] - Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online
*{{wpde|Weimarer Klassik}}
*[https://klassikklasse.wordpress.com/ Klassikklasse] ein Unterrichtsblog


{{Literatur/Epochen}}


[[Kategorie:Deutsch (Literatur)]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2023, 04:06 Uhr

Goetheschiller.gif

Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.

Denkanstöße

Überlegt:

Wörter wie 'klassisch' oder 'Klassiker' werden in vielen verschiedenen Situationen verwendet, nicht nur in Kunst und Literatur, sondern z.B. auch im Sportjargon, in der Mode, in der Pop-Musik.

Sammelt Redewendungen/Wortverbindungen, in denen diese Begriffe vorkommen.
Überlegt, warum sie so verwendet werden
und was sie über die bezeichneten Dinge aussagen wollen.

Klärungen

Zum Begriff „klassisch“


1. gleichbedeutend wie „mustergültig“, allgemeingültig, vorbildhaft und „zeitlos“

2. bezeichnet kunst- bzw. literaturgeschichtliche Epochen, in denen versucht wird, sich an den Vorbildern der griechisch-römischen Antike zu orientieren.

3. Name für eine 10-jährige Phase der Zusammenarbeit von J.W. Goethe und Friedrich Schiller (1795-1805), die mit Schillers Tod endet und lokal mit der Residenzstadt Weimar und der naheliegenden Universität Jena verknüpft ist, darum auch der Begriff Weimarer Klassik, der später im Kaiserreich zur Deutschen Klassik erhöht wurde - in dem Bedürfnis, dem neugegründeten Deutschen Reich (nach 1871) eine nationale Identität und respektable Vergangenheit zu verschaffen.


Von der Aufklärung zur Weimarer Klassik

Das „Klassik-Projekt“ der beiden Weimarer Dichter Goethe und Schiller ist als eine von mehreren intellektuellen Reaktionsweisen auf die Aufklärung und die Französische Revolution zu begreifen:

Überblick
  • Die Aufklärung hatte zum Ziel die Befreiung des Menschen aus den Fesseln von religiösem Aberglauben und politischer Bevormundung.
  • Der philosophische Ausgangspunkt war die Idee einer allgemeinen Vernunft, die allen Menschen gleichermaßen zu Gebote steht und von der vollständigen Gebrauch zu machen jeder aufgefordert ist.
  • Dieser Vernunftgebrauch führt zur vorurteilsfreien Kritik aller Traditionen, Herrschaftsformen und gesellschaftlichen Instutionen (Adel und Kirche).
  • Dann kam das Jahr 1789 und die ERSTÜRMUNG DER BASTILLE in Paris.
Dieses Ereignis erschien vielen als logische Konsequenz der Aufklärung und wurde begrüßt.
  • Und es folgte das Jahr 1792 mit der HINRICHTUNG LOUIS XVI., den SEPTEMBERMORDEN und der Schreckensherrschaft der JAKOBINER. Bei den meisten deutschen Intellektuellen führte dies zur Ernüchterung und Abwendung von der politischen Ereignissen in Frankreich: So kann die Gesellschaft nicht verändert werden! Wie dann? Und welche Rolle kann die Literatur für die gesellschaftliche Veränderung spielen? Allgemeiner: Wie ist das Verhältnis von Kunst und Politik zu bestimmen?
  • Drei Antworten wurden gegeben:
  1. Die Literatur soll sich in den Dienst von Politik und Revolution stellen. Literarischer Jakobinismus
  2. Die Literatur muss autonom sein und ihr eigenes politisches Programm umsetzen: Nicht durch die Revolution dürfen die Verhältnisse geändert werden, sondern durch die Erziehung des Volkes zu sittlichem Handeln z.B. auf der "Bühne als moralischer Anstalt" (F. Schiller) Weimarer Klassik
  3. Kunst hat keine soziale Funktion, sie dient der Poetisierung des Lebens und nicht der Politisierung. Romantik

(im Wesentlichen nach: Deutsche Literaturgeschichte, Verlag J.B. Metzler 1992, S.155 ff)

Grundgedanken der Weimarer Klassik

ausgeführt am Beispiel von Friedrich Schillers "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" (1794/5):

Ausgangspunkt ist die Kritik der schlechten Gegenwart, die mit jenen glücklichen Zeiten der Griechen kontrastiert wird: Die Menschen heute haben ihre "Totalität" verloren, sie sind nur noch Rädchen und Schräubchen des seelenlosen "Uhrwerkes" Staat. Darin herrscht Arbeitsteilung, der Mensch kann die Gesamtheit seiner Anlagen nicht mehr ausbilden, sondern muss sich spezialisieren, d.h. sich auf eine bestimmte (möglicherweise ihm fremde) Zweckmäßigkeit reduzieren. Der Mensch ist sein Amt! In Schillers Worten:

"Wenn das gemeine Wesen das Amt zum Maßstab des Mannes macht; wenn es an dem einen seiner Bürger nur die Memorie, an einem andern den tabellarischen Verstand, an einem dritten nur die mechanische Fertigkeit ehrt; [...] wenn es zugleich diese einzelnen Fertigkeiten zu einer eben so großen Intensität will getrieben wissen, als es dem Subjekt an Extensität erläßt – darf es uns da wundern, daß die übrigen Anlagen des Gemüths vernachlässigt werden, um der einzigen, welche ehrt und lohnt, alle Pflege zuzuwenden." (6. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen)

Hierzu auch eine Stelle aus Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion:

"So kam ich unter die Deutschen. (...) Es ist ein hartes Wort und dennoch sag ich´s, weil es die Wahrheit ist: ich kann kein Volk mir denken, das zerrißner wäre, wie die Deutschen. Handwerker siehst du, aber keine Menschen. Denker, aber keine Menschen, Priester, aber keine Menschen, Herrn und Knechte, Jungen und gesetzte Leute, aber keine Menschen - ist das nicht wie Schlachtfeld, wo Hände und Arme und alle Glieder zerstückelt untereinander liegen, indessen das vergoßne Blut im Sande zerrinnt!" (Hyperion an Bellarmin)

Aus dem Gegensatz von

SINNLICHKEIT und VERSTAND

folgt das Grundproblem:

  1. Wie wird der sinnliche Mensch vernünftig und umgekehrt?
  2. Wie wird er moralisch veredelt?

Die Antwort lautet:

Durch die Kunst!

Die Begründung:

Kunst ist freies Spiel im Reich des ästhetischen Scheins -
d.h. frei von aller Zweckhaftigkeit und Herrschaft spielt der Mensch mit Modellen des versöhnten Lebens.
  • Zusammenfassend
  1. Die moralische Verbesserung des Menschen ist nur möglich durch AUSGLEICH zwischen der sinnlichen und der rationalen Natur des Menschen. Deren Auseinanderklaffen, das sich in Arbeitsteilung, Funktionalisierung und Entfremdung äußert, ist der Grund aller gesellschaftlichen Mißstände!
  2. Der Schriftsteller kann diesen Ausgleich idealtypisch im Kunstwerk vorwegnehmen und gestalten. Der "klassische Held" verkörpert die Harmonie von Sinnlichkeit und Rationalität, von Gefühl und Verstand, von Natur und Geist. Er führt dem Publikum Möglichkeiten der sittlichen Vervollkommnung vor Augen.
  3. Der Künstler ist zugleich Erzieher, das Theater eine moralische Erziehungsanstalt und das Schauspiel eine moralische Veranstaltung, in der die Versöhnung von Ideal und Wirklichkeit vorgeführt wird.
  • Konsequenzen für die KUNST bei Schiller und Goethe (1795-1805):
  • Verzicht auf unmittelbaren Realitätsbezug und politische Wirkung
  • utopisch vorgreifende Idealisierung der Wirklichkeit
  • Abschied vom >Bürgerlichen Trauerspiel< (Kabale und Liebe, Räuber) und Wahl historischer oder mythologischer Stoffe (Don Carlos, Iphigenie)
  • Abkehr von Shakespeare (bei Goethe), Wendung zum französischen Klassizismus und Suche nach geschlossenen, harmonisch ausgewogenen Kunstformen (die klassische Tragödie, Balladen, Elegien, Sonette ...), innerer Gedankenreichtum bei äußerer Handlungsarmut, gehobene Sprache in klassischen Versmaßen, z.B.Hexameter.
  • Schillers Rat an die Dichter lautet:
"... aber wie kann sich unter den Einflüssen einer barbarischen Staatsverfassung der Charakter veredeln? Man müßte also zu diesem Zwecke ein Werkzeug aufsuchen, welches der Staat nicht hergibt, und Quellen dazu eröffnen, die sich bei aller politischen Verderbnis rein und lauter erhalten (...) Dieses Werkzeug ist die schöne Kunst, diese Quellen eröffnen sich in ihren unsterblichen Mustern (...) Der Künstler ist zwar der Sohn seiner Zeit, aber schlimm für ihn, wenn er zugleich noch ihr Zögling oder gar noch ihr Günstling ist. Eine wohltätige Gottheit reiße den Säugling beizeiten von seiner Mutter Brust, nähre ihn mit der Milch eines besseren Alters und lasse ihn unter fernem griechischen Himmel zur Mündigkeit reifen. Wenn er dann Mann geworden ist, so kehre er, eine fremde Gestalt, in sein Jahrhundert zurück (...) um es zu reinigen (...) Verjage die Willkür, die Frivolität, die Rohigkeit aus der Menschen Vergnügungen, so wirst du sie unvermerkt auch aus ihren Handlungen, endlich aus ihren Gesinnungen verbannen. Wo du sie findest, umgib sie mit edeln, mit großen, mit geistreichen Formen, schließe sie ringsum mit den Symbolen des Vortrefflichen ein, bis der Schein die Wirklichkeit und die Kunst die Natur überwindet." (9. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen)

Weblinks