Inhaltsangabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(Die Seite wurde neu angelegt: „400px|rechts ==Basiswissen== {{Box|Inhaltsangaben| |Hervorhebung1}} ==Bauplan== ==Inhaltsangabe oder Nacherzählung== ==Web…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
==Basiswissen==
==Basiswissen==
{{Box|Inhaltsangaben|
{{Box|Inhaltsangaben|
Eine Inhaltsangabe - oder besser: Inhaltswiedergabe - dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.


Eine Inhaltsangabe liefert nach einem bestimmten Fragemuster die wichtigsten Informationen zu einem Text:
<pre>
LITERATUR                                  SACHTEXT
---------                                  --------
Wie heißt die Geschichte,                  Wie ist der Artikel, der Essay, der Text überschrieben,
wer hat sie geschrieben,                    wer ist der Verfasser, 
                                            was ist der Erscheinungsort, die Entstehungs- oder Veröffentlichungzeit,
wo und wann spielt sie,                    Was sind der Anlass und die Thematik des Textes,
wer sind die Hauptpersonen,                welche These wird vertreten, welche Fragestellung wird behandelt,
was geschieht und wie geht es aus          welchen Zweck, welche Absicht verfolgt der Verfasser,
was halte ich davon und warum?              ist das überzeugend?
</pre>
Die Inhaltswiedergabe eines Sachtextes (informierend oder argumentierend) weist dabei Fragestellungen auf, die mit dem Begriff TEXTANALYSE bezeichnet werden, dabei allerdings dem gleichen Zweck des sachlichen Informierens dienen.
Die besondere Herausforderung beider Schreibformen besteht darin,
* dass Wesentliches von weniger Wesentlichem zu unterscheiden ist und
* dass die im Text enthaltenden Informationen reorganisiert, d.h. in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen, die von der vorliegenden Textgestalt abweicht (siehe auch den Unterschied zur Nacherzählung).
Für das Verfassen einer Inhaltsangabe sind auch sprachliche Merkmale zu beachten:
- Tempus einhalten: Die Inhaltsangabe wird im Präsens verfasst
- Wörtliche Rede vermeiden
- Konjunktiv bei indirekter Redewiedergabe verwenden
- die Satzkonstruktionen sind komplexer durch mehr Nebensätze
- ab/wertende Wortwahl vermeiden
|Hervorhebung1}}
|Hervorhebung1}}


==Bauplan==
==Bauplan mit Formulierungshilfen==
- Der BASISSATZ enthält Titel, Textsorte, Name des Verfassers, Zeit der Entstehung bzw. Veröffentlichung, Thematik oder Fragestellung. Zum Beispiel:
Das  Theaterstück/die Komödie/Tragödie/Erzählung/Novelle/der Roman "...." 
von dem russischen/deutschen/arabischen Autor XY
stammt aus dem Jahre 19.. / aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts /...
und beschäftigt sich ... mit dem Leben junger Leute in einer Kleinstadt /...
 
- ORT und ZEIT der Handlung
  Es spielt in der heutigen Zeit / während der Jahrhundertwende / in einer schwäbischen Kleinstadt / in der Metropole ...


==Inhaltsangabe oder Nacherzählung==
- Die HAUPTPERSONEN ( = Protagonisten und ihre Gegenspieler)
  Die Hauptpersonen sind ein etwa 16jähriger Gymnasiast, der sich in eine Mitschülerin aus der Parallelklasse verliebt,
  ein jugendlich-dynamischer Deutschlehrer aus der Nachbarstadt und die Eltern der beiden Schüler.
 
- Die HANDLUNG in Grundzügen:
  Der junge Mann versucht seiner Freundin mit Hilfe von Liebesbriefen zu imponieren, deren Abfassung er von dem 
  Deutschlehrer mit physischer und psychischer Gewalt abverlangt. Daraus ergibt sich eine gefährliches Spiel von Liebe,
  Zwang und Eifersucht, das beinahe mit dem Tod des gedemütigten Pädagogen endet. Nur das Eingreifen des allgegenwärtigen
  Schulleiters verhindert die Katastrophe und führt die Handlung einem versöhnlichen Ende zu.
 
- Zusammenfassung (auf abstrakterem Niveau):
  Das Buch/Theaterstück/Musical/Drama versucht, das aktuelle/altbekannte/noch zu entdeckende ... Thema des verschmähten
  Liebhabers/ der versöhnenden Kraft der Literatur/ ... auf spannende/eindringliche/langatmige... und zugleich
  verantwortungsbewusste Weise einer eher jugendlichen Leserschaft nahezubringen/vor Augen zu führen/madig zu machen.
   
- Gegebenenfalls begründetes WERTURTEIL (= erweiterte Inhaltsangabe)
  Meiner Ansicht nach ist diese Absicht nur zum Teil/völlig/über alle Maße/ kaum/unzureichend gelungen, da
    - die Hauptfiguren (un)glaubhaft und (wenig) lebendig gestaltet sind,
    - die Handlung äußerst dicht/locker/umständlich/ohne roten Faden gearbeitet wurde,
    - die Spannung sehr konsequent/inkonsequent aufgebaut wird,
    - die Sprache anschaulich/einschläfernd/bildhaft/anregend wirkt,
    - das Buch/Stück wichtige Einblicke in die Triebstruktur des Menschen /
      die Beweggründe menschlichen Handelns / Mechanismen politischer Macht .... ermöglicht,
    - das Buch/Stück mich köstlich amüsiert und ich bei der Lektüre viel gelacht/geschmunzelt/... habe.
    - das Buch/Stück den Leser in ferne/exotische/fantastische/traumhafte ... Welten entführt.
  Ich beneide/bedaure den Leser, der die Lektüre dieses Buches/Werkes noch vor sich hat.
 
==Zum Üben==
<iframe src="https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/hotpots/inhaltsangabe1.htm" width="100%" height="650"></iframe>


==Weblinks==
==Weblinks==
<!--
* [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/hotpots/inhaltsangabe1.htm Eine Übung zur Inhaltsangabe] - Stelle die richtige Ordnung wieder her! (K. Dautel)
-->
* [http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtwied/inh/faqs/faq_0.htm FAQs - Frequently Asked Questions zur Inhaltsangabe]
:"Hier finden Sie eine Reihe von so genannter FAQs (= Frequently Asked Questions). Diese häufig gestellten Fragen und Antworten sollen vor allem Schülerinnen und Schülern helfen, ihre ganz konkreten Fragen vorzubringen." (teachsam.de)
* [http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtwied/inh/inh_downloads.htm OER-Downloads]
:"Hier befinden Sie sich im zentralen Downloadbereich für teachSamOER-Dokumente zum Thema Inhaltsangabe. Die Textlinks führen Sie zu den Seiten mit weiteren Informationen." (teachsam.de)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Inhaltsangabe und Nacherzählung]]
* [[Berichten]]
* [[Berichten]]
* [[Beschreiben]]
* [[Beschreiben]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2018, 13:57 Uhr

Schreiben-wordle2.jpg

Basiswissen

Inhaltsangaben

Eine Inhaltsangabe - oder besser: Inhaltswiedergabe - dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.

Eine Inhaltsangabe liefert nach einem bestimmten Fragemuster die wichtigsten Informationen zu einem Text:

 LITERATUR                                   SACHTEXT
 ---------                                   --------
 Wie heißt die Geschichte,                   Wie ist der Artikel, der Essay, der Text überschrieben,
 wer hat sie geschrieben,                    wer ist der Verfasser,  
                                             was ist der Erscheinungsort, die Entstehungs- oder Veröffentlichungzeit,
 wo und wann spielt sie,                     Was sind der Anlass und die Thematik des Textes,
 wer sind die Hauptpersonen,                 welche These wird vertreten, welche Fragestellung wird behandelt,
 was geschieht und wie geht es aus           welchen Zweck, welche Absicht verfolgt der Verfasser,
 was halte ich davon und warum?              ist das überzeugend?

Die Inhaltswiedergabe eines Sachtextes (informierend oder argumentierend) weist dabei Fragestellungen auf, die mit dem Begriff TEXTANALYSE bezeichnet werden, dabei allerdings dem gleichen Zweck des sachlichen Informierens dienen.

Die besondere Herausforderung beider Schreibformen besteht darin,

  • dass Wesentliches von weniger Wesentlichem zu unterscheiden ist und
  • dass die im Text enthaltenden Informationen reorganisiert, d.h. in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen, die von der vorliegenden Textgestalt abweicht (siehe auch den Unterschied zur Nacherzählung).

Für das Verfassen einer Inhaltsangabe sind auch sprachliche Merkmale zu beachten:

- Tempus einhalten: Die Inhaltsangabe wird im Präsens verfasst
- Wörtliche Rede vermeiden 
- Konjunktiv bei indirekter Redewiedergabe verwenden
- die Satzkonstruktionen sind komplexer durch mehr Nebensätze
- ab/wertende Wortwahl vermeiden

Bauplan mit Formulierungshilfen

- Der BASISSATZ enthält Titel, Textsorte, Name des Verfassers, Zeit der Entstehung bzw. Veröffentlichung, Thematik oder Fragestellung. Zum Beispiel:

Das  Theaterstück/die Komödie/Tragödie/Erzählung/Novelle/der Roman "...."  
von dem russischen/deutschen/arabischen Autor XY 
stammt aus dem Jahre 19.. / aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts /... 
und beschäftigt sich ... mit dem Leben junger Leute in einer Kleinstadt /...

- ORT und ZEIT der Handlung

 Es spielt in der heutigen Zeit / während der Jahrhundertwende / in einer schwäbischen Kleinstadt / in der Metropole ...

- Die HAUPTPERSONEN ( = Protagonisten und ihre Gegenspieler)

 Die Hauptpersonen sind ein etwa 16jähriger Gymnasiast, der sich in eine Mitschülerin aus der Parallelklasse verliebt,
 ein jugendlich-dynamischer Deutschlehrer aus der Nachbarstadt und die Eltern der beiden Schüler.

- Die HANDLUNG in Grundzügen:

 Der junge Mann versucht seiner Freundin mit Hilfe von Liebesbriefen zu imponieren, deren Abfassung er von dem  
 Deutschlehrer mit physischer und psychischer Gewalt abverlangt. Daraus ergibt sich eine gefährliches Spiel von Liebe, 
 Zwang und Eifersucht, das beinahe mit dem Tod des gedemütigten Pädagogen endet. Nur das Eingreifen des allgegenwärtigen 
 Schulleiters verhindert die Katastrophe und führt die Handlung einem versöhnlichen Ende zu.

- Zusammenfassung (auf abstrakterem Niveau):

 Das Buch/Theaterstück/Musical/Drama versucht, das aktuelle/altbekannte/noch zu entdeckende ... Thema des verschmähten 
 Liebhabers/ der versöhnenden Kraft der Literatur/ ... auf spannende/eindringliche/langatmige... und zugleich 
 verantwortungsbewusste Weise einer eher jugendlichen Leserschaft nahezubringen/vor Augen zu führen/madig zu machen. 
   

- Gegebenenfalls begründetes WERTURTEIL (= erweiterte Inhaltsangabe)

  Meiner Ansicht nach ist diese Absicht nur zum Teil/völlig/über alle Maße/ kaum/unzureichend gelungen, da
   - die Hauptfiguren (un)glaubhaft und (wenig) lebendig gestaltet sind,
   - die Handlung äußerst dicht/locker/umständlich/ohne roten Faden gearbeitet wurde,
   - die Spannung sehr konsequent/inkonsequent aufgebaut wird,
   - die Sprache anschaulich/einschläfernd/bildhaft/anregend wirkt,
   - das Buch/Stück wichtige Einblicke in die Triebstruktur des Menschen / 
     die Beweggründe menschlichen Handelns / Mechanismen politischer Macht .... ermöglicht,
   - das Buch/Stück mich köstlich amüsiert und ich bei der Lektüre viel gelacht/geschmunzelt/... habe.
   - das Buch/Stück den Leser in ferne/exotische/fantastische/traumhafte ... Welten entführt.
 Ich beneide/bedaure den Leser, der die Lektüre dieses Buches/Werkes noch vor sich hat.

Zum Üben

Weblinks

"Hier finden Sie eine Reihe von so genannter FAQs (= Frequently Asked Questions). Diese häufig gestellten Fragen und Antworten sollen vor allem Schülerinnen und Schülern helfen, ihre ganz konkreten Fragen vorzubringen." (teachsam.de)
"Hier befinden Sie sich im zentralen Downloadbereich für teachSamOER-Dokumente zum Thema Inhaltsangabe. Die Textlinks führen Sie zu den Seiten mit weiteren Informationen." (teachsam.de)

Siehe auch