Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Landleben im Mittelalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 12: Zeile 12:
== Siehe auch==
== Siehe auch==


* [[Stadt im Mittelalter]]
* '''[[Bauernkrieg]]''' - Lernpfad zum Deutschen Bauernkrieg<br>1525 - 2025
* '''[[Wharram Percy]]''' is the most famous of the many hundreds of lost villages of Medieval England.<br>a bilingual history project
* '''[[Wharram Percy]]''' is the most famous of the many hundreds of lost villages of Medieval England.<br>a bilingual history project
* [[Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Mittelalter]]
* [[Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Mittelalter]]
* [[Die Theorie von Thünen 1826]]
* [[Die Theorie von Thünen 1826]]
* '''[[Stadt im Mittelalter]]'''


== Weblinks==
== Weblinks==

Aktuelle Version vom 7. März 2025, 06:47 Uhr

Lernpfad

Im Mittelalter war der größte Teil Europas mit Wald bedeckt. Wenige Leute wohnten dort und auch die Moorgebiete waren kaum bewohnt. Es gab dort kaum Dörfer und so gut wie keine (!) Städte. Die meisten Menschen lebten an Flüssen, wo es fruchtbaren Boden gab.

Ein Dorf bestand aus eingezäunten Gehöften mit je 2-3 Gebäuden (Wohnhaus und Ställe). In der Mitte des Dorfes befanden sich eine kleine Kirche, der Wohnturm des Dorfherrn, ein Backhaus und eine Scheune. Dort wurden die Abgaben der Bauern gelagert.

Dieser Lernpfad behandelt das Alltagsleben der „kleinen Leute“ im Mittelalter sowie die technologischen Neuerungen während des Hochmittelalters.

Getreideernte-Sachsenspiegel.jpg
Lernpfadwerkzeuge (nur sichtbar für angemeldete Benutzer)

 
Drahtziehermühle (bei Nürnberg), Albrecht Dürer um 1494,
Die Tuschezeichnung vermittelt einen Eindruck von einer mittelalterlichen dörflichen Siedlung


Siehe auch

Weblinks