Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Byzantinisches Reich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(-kat) |
(-l) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Byzantine Empire animated.gif|thumb|350px|Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches<br />(rot: Byzantinisches Reich / grün: zurückeroberte Provinzen des ehemaligen weströmischen Reiches)]] | [[Datei:Byzantine Empire animated.gif|thumb|350px|Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches<br />(rot: Byzantinisches Reich / grün: zurückeroberte Provinzen des ehemaligen weströmischen Reiches)]] | ||
Nach der {{wpde|Reichsteilung von 395}} entstand das '''Byzantinische Reich''' mit Konstantinopel als Hauptstadt, das auch nach dem Untergang des weströmischen Reichs bis 1453 existierte. | Nach der {{wpde|Reichsteilung von 395}} entstand das '''Byzantinische Reich''' mit Konstantinopel als Hauptstadt, das auch nach dem Untergang des weströmischen Reichs bis 1453 existierte. | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== Weblinks == | ==Weblinks== | ||
* {{wpde|Byzantinisches Reich}} | |||
* {{wpde|Spätantike}} | *{{wpde|Byzantinisches Reich}} | ||
* {{wpde|Weströmisches Reich}} | *{{wpde|Spätantike}} | ||
*{{wpde|Weströmisches Reich}} | |||
== Siehe auch == | ==Siehe auch== | ||
*[[Mittelalter]] | |||
* [[Mittelalter]] | *[[Osmanisches Reich]] | ||
* [[Osmanisches Reich]] | *[[Römisches Reich]] | ||
* [[Römisches Reich]] | *[[Völkerwanderung]] | ||
* [[Völkerwanderung]] | |||
[[Kategorie:Antike]] | [[Kategorie:Antike]] | ||
[[Kategorie:Mittelalter]] | [[Kategorie:Mittelalter]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Version vom 7. Mai 2022, 04:47 Uhr
Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jh. · 20. Jh. · 21. Jh.
Nach der Reichsteilung von 395 entstand das Byzantinische Reich mit Konstantinopel als Hauptstadt, das auch nach dem Untergang des weströmischen Reichs bis 1453 existierte.

Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt.

Die Reichsgrenze von 1270 einschließlich der Vasallenstaaten (Despotat Epirus, Thessalien) stellte die größte territoriale Ausdehnung des Byzantinischen Reiches nach dessen Restauration 1261 dar, die allerdings nach der Katastrophe von 1204 und der Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer an die alte Größe des Reiches nicht mehr anknüpfen konnte.