Nahostkonflikt/Juden - Volk ohne Heimat
Dies ist der Nürnberger U-Bahnhof Rathenauplatz, benannt nach dem Industriellen Walther Rathenau
. Gegenüber findet sich ein Portrait von Theodor Herzl


Walther Rathenau (29.09.1867-24.06.1922)
deutscher Politiker, Industrieller und Philosoph jüdischer Herkunft
- 1899 Vorstand der AEG
- 1914-15 Organisator der Rohstoffversorgung
- 1921 Reichsminister für Wiederaufbau
Er forderte eine Erfüllung der Reparationen zum Beweis ihrer Unerfüllbarkeit. - 1922 Außenminister
Vertrag von Rapallo mit der UdSSR - 1922 von antisemitischen rechtsradikalen ehemaligen Offizieren der Organisation Consul ermordet
Theodor Herzl (02.05.1860 - 03.07.1904)
- österr. Schriftsteller und Politiker.
- Herzl studierte Jura in Wien,
- 1891-1895 als Korrespondent in Paris
Die Dreyfus-Affäre (ein frz. Offizier wurde aufgrund seiner jüdischen Herkunft als Spion für Deutschland verdächtigt und ohne Beweise verurteilt) und die damit verbundenen antisemitischen Ausschreitungen berührten Herzl so stark, dass er fortan für die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina kämpfte.
ab 1896 als Feuilletonredakteur in Wien.
Er berief 1897 den ersten Zionistischen Weltkongress ein.
- Juden - Volk ohne Heimat
- Palästina: ein Land – zwei Völker
- Kibbuzim - die Wüste zum Blühen gebracht!
- Staatsgründung Israels
- Nakba - die Katastrophe
- Wurzeln des Terrorismus