Hochkulturen
Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jh. · 20. Jh. · 21. Jh.
Als Hochkultur wird eine frühe Gesellschaftsordnung bezeichnet, die komplexer als andere Kulturen war und sich gegenüber ihren Vorgängern und Nachbarn unter anderem durch die folgenden Merkmale auszeichnet:
- geplante Landwirtschaft (Bewässerung, Vorratshaltung, Handel)
- die Existenz von Städten, die Mittelpunkte von Handel und Herrschaft bilden (fruchtbare Lage, Handelsknoten, militärische Sicherheit, Organisationseinheit)
- zentralisiertes Verwaltungssystem und ein schlagkräftiges Militärwesen
- Arbeitsteilung, Gesellschaftsklassen mit Spezialisierung, Berufssoldaten
- Schrift (Handel, Planung Wissenschaften)
Siehe auch
Weblinks
Klexikon: Hochkultur
- Hochkultur (Geschichtswissenschaft)
Was sind Hochkulturen?
- Antike Hochkulturen im Mittelmeerraum (Antikefan.de, Bernd Liermann)
MÖGLICHKEITEN EINES GLOBAL ORIENTIERTEN GESCHICHTSUNTERRICHTS – DAS BEISPIEL CHINA - Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Sekundarstufe II mit Zusatzprüfung für die Sekundarstufe I, dem Staatlichen Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen in Dortmund vorgelegt von Peter Hombach
- Kindern erklärt: Wann die Menschen zu lesen begannen (FAZ.de 12.10.2018)