Parteien in der Weimarer Republik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 36: Zeile 36:
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine überabeitete Textübernahme aus: [http://teachsam.de/politik/brd_pols/parteien/brd_parteien_5_2_2.htm Das deutsche Parteiensystem vor dem Ersten Weltkrieg] von Gert Egle (teachSam)
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine überabeitete Textübernahme aus: [http://teachsam.de/politik/brd_pols/parteien/brd_parteien_5_2_2.htm Das deutsche Parteiensystem vor dem Ersten Weltkrieg] von Gert Egle (teachSam)
<references />
<references />
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Politik]]

Version vom 7. Januar 2023, 07:40 Uhr

In der Weimarer Republik entwickelte sich unter den besonderen Konfliktlagen und sozialen Spannungen (Cleavage-TheorieWikipedia-logo.png) einerseits und wegen der Einführung des reinen Verhältniswahlrechts in der Weimarer Verfassung andererseits ein sehr zersplittertes Parteiensystem, das der Entwicklung einer stabilen Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg entgegenstand. Das dargestellte Parteienspektrum der Weimarer Republik ist in dieser Form zwischen 1916 und 1920 ausgeprägt worden, wobei die Entstehungsgeschichte der einzelnen Parteien bzw. ihrer Vorläufer z. T. weit ins Kaiserreich zurückreicht.


In einem einfachen und eindimensionalen Links-rechts-Schema, das die ideologische Distanz der Parteien zueinander und den Grad der Polarisierung des Parteiensystems nicht wiedergibt, lässt sich das Parteiensystem der wichtigen Parteien in der Weimarer Republik wie folgt darstellen:

KPD
Große Koalitionen
1923; 1928-1930)
Weimarer Koalition
(1919-1920; 1921-22)
SPDDDP Zentrum
DVP

DNVP

NSDAP

Parteienspektrum im Links-Rechts-Schema[1]
(Klicke auf die Felder, um mehr Informationen zu erhalten.)

Dabei stehen die Parteien am äußeren rechten bzw. linken Rand des Parteienspektrums in einem äußerst gegensätzlichen, polaren Gegensatz zueinander. Ihre Zielvorstellungen im Bereich von allgemeiner Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gehen am weitesten auseinander (ideologische Distanz).

So verfolgt die KPDHistStw.svg als Partei auf der äußersten Linken das Ziel der Abschaffung des Kapitalismus und die Errichtung eines sozialistischen Gesellschaftssystems (Diktatur des Proletariats). Die NSDAP auf der äußersten Rechten zielt unter anderem auf die Schaffung eines gleichgeschalteten autoritären Staates, der jede Opposition unterdrückt. Auch wenn beide Parteien eine Diktatur anstreben, bestehen doch ganz erhebliche Unterschiede zwischen einer „braunen“ (KPD) und „braunen“ (NSDAP) Diktatur.

Die Akteure in den Parteien verspielten wegen ihrer mangelnden Kompromissfähigkeit, die sich u. a. darin äußerte, dass Regierungskoalitionen „schon bei relativ geringfügigen Anlässen“[2] verlassen wurden, immer mehr die Bereitschaft und Fähigkeit zur Koalitionsbildung und beförderten damit den Aufstieg der NSDAP, die dem Vielparteiensystem der Weimarer Republik mit der Errichtung der Diktatur im Jahr 1933 ein Ende setzte.

Einer pragmatischeren Ausrichtung des politischen Handelns der Parteien standen dabei vor allem zwei wichtige Punkte entgegen:

  1. Die meisten Parteien waren entlang von sozialen Konfliktlinien entstanden, die die Gesellschaft durchzogen und in voneinander mehr oder weniger klar abgegrenzte Interessengruppen mit vergleichsweise festgefügten sozialen Milieus trennten (Cleavage-TheorieWikipedia-logo.png).
    Dementsprechend waren die Parteien an bestimmte "festgefügte sozial und kulturell definierte Gruppen gebunden, deren Interessen man zuvörderst im Auge hatte - der Sozialdemokraten an die Facharbeiterschaft, der DNVP an das protestantisch-agrarisch-konservative Milieu, des Zentrums an den katholischen Bevölkerungsteil, der DVP an die Schwerindustrie."[3]
  2. Die starke weltanschauliche Bindung der Parteien, die sich daraus ergab, hatte aber auch damit zu tun, dass sie in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs jahrzehntelang völlig abhängig von der Regierung waren und nur ganz begrenzte Mitwirkungsrechte besaßen.

Wahlplakate

Reichstagswahl 1930

ToDo (weitere ToDos)
Gnome-devel.svg
Weitere Plakate und Wahlergebnisse --Matthias Scharwies (Diskussion) 08:37, 7. Jan. 2023 (CET)

Quellen

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine überabeitete Textübernahme aus: Das deutsche Parteiensystem vor dem Ersten Weltkrieg von Gert Egle (teachSam)

  1. Parteien in der Weimarer Republik Parteienspektrum im Links-Rechts-Schema (teachSam.de)
  2. Herbert, Ulrich (2014):Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014, S.220
  3. ebenda, S.220