Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Antikes Griechenland/Athen - Wiege der Demokratie

Aus ZUM-Unterrichten
< Antikes Griechenland
Version vom 22. November 2021, 13:58 Uhr von Matthias Scharwies (Diskussion | Beiträge) (→‎Interaktive Übungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tafelbild

Monarchie (Königsherrschaft)

Aristokratie („Herrschaft der Besten“, Adelsherrschaft)

  • Adelige Großgrundbesitzer kontrollieren die Polis

→ Bevölkerungswachstum und knapper Boden, sowie die Erbteilung führen zur Verarmung der Bauern → Schuldknechtschaft

Reformen des Solon (594. v.Chr)

  • Ende der Schuldknechtschaft
  • 4 Klassen haben politische Mitsprache
    → Vermögen bestimmt Stimmrecht

Tyrannis (Gewaltherrschaft)

des Peisistratos und seiner Söhne (560 – 510 v. Chr.)

→ Tyrannenmord als gerechtfertigter Ausweg

Reformen des Perikles (435. v.Chr)

  • politische Gleichstellung aller Bürger, ausgenommen
    • Frauen
    • Kinder
    • Metöken (Fremde)
    • Sklaven

Demokratie (Volksherrschaft)

  • Diäten (Tagegelder, Bezahlung für Politiker)
  • Klypsedra (Wassseruhr) begrenzt Redezeit
  • Scherbengericht zu mächtige Politiker können für 10 Jahre verbannt werden
  • jährlicher Amtswechsel, keine Wiederwahl möglich

→ Funktion: Verhinderung von Alleinherrschaft

Interaktive Übungen

Zuerst regierten meist . Später stürzten die den König und regierten . Dazwischen kamen immer wieder , oft mit oder Hilfe des Volkes an die . Erst im 5. Jh. v.Chr. entwickelten in Athen eine neue Art des Regierens.

AdeligenKönige

Herschaftsformen

Ordne den griechischen Fachbegriffen ihre deutsche Entsprechung zu:

„Herrschaft von Wenigen“
Entartung der Aristokratie.
„Willkürherrschaft“
Gewaltherrschaft
VolksherrschaftTyrannisMonarchie„Alleinherrschaft“
(Herrschaft eines Königs)
Oligarchie„Herrschaft der Besten“
(Adelsherrschaft)
DemokratieAristokratie


Warum war das so?

Kreuze die richtigen Antworten an. (Manchmal sind mehrere Antworten richtig1)

Das Scherbengericht sollte verhindern,

Zur "Aristokratie" in Athen gehörten Einwohner der Polis, die

Der Staat zahlte den Bürgern von Athen Sitzungsgelder für die Teilnahme an politischen Veranstaltungen, …

Gewaltenteilung

Rechtsprechung

Regierung

Gesetzgebung

GerichtskommissionRat der 500VolksversammlungArchontenAreopagScherbengericht

Merkmale der Demokratie

Ordne den Bildern ihre Erklärung zu:

AdelsratScherbengericht-cropped.pngAreopagVolksversammlungLosverfahren
damit die Gerichte gerecht besetzt sind
AGMA Clepsydre.jpgScherbengericht
um Machtgierige für 10 Jahre zu verbannen
AGMA Kleroterion.jpgEkklesiaWasseruhr zur Begrenzung der RedezeitDiätenTagegelder um Armen einen Verdienstausfall zu entschädigen



Weblinks