Google Maps im Unterricht/Ökologische Vielfalt am Endseer Berg

Aus ZUM-Unterrichten

Theoretische Überlegungen

In mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sind offene Fragestellungen im Hinblick auf Kompetenzentwicklung seit langem im Gespräch:

Ohne die Möglichkeit, sich mit einem Teilgebiet selbständig zu beschäftigen und sich als eigenständig und kompetent handelnde Person wahrzunehmen, ist die Entwicklung eines Interesses kaum möglich. Wahlmöglichkeiten und Spielräume können durch geeignete Arbeits- und Aktionsformen (vgl. [3] u. [8]), aber auch durch die Auswahl entsprechender Aufgaben geschaffen werden. Sowohl bei der Stoffeinführung als auch in Einübungsphasen und Prüfungen fördern Aufgaben,

  • die mehrere Vorgehensweisen erlauben,
  • die einen nicht schematisierten Lösungsweg erforderlich machen,
  • die Raum lassen für eigene Fragestellungen und Zielsetzungen,

die kognitive Selbständigkeit der Schüler. Auch wenn solch „offene“ Fragestellungen schon aus Zeitgründen nicht oft wirklich neue Probleme behandeln können, ermöglichen sie das Einüben von propädeutischem Methodenwissens eher als kleinschrittige, schematisierte Aufgaben.


ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen


Zusammenfassend und ohne Anspruch auf Vollständigkeit ergeben sich folgende Forderungen an einen zeitgemäßen, Interessen fördernden mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und damit an seine Aufgabenkultur:

  • Problemorientierter Ansatz, abwechselnd
    • mit Anwendungsbezug, in sinnstiftendem Kontext (s. Baustein ...)
    • oder theoriegeleitet, wissenschaftspropädeutisch, innermathematisch
  • Ermöglichung von Selbsttätigkeit mit kognitivem Freiraum (auch in der Aufgabenstellung selbst) und praktisch orientiertem Handlungsspielraum.
  • Ermöglichung eines sozialen Lernens
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Bezug zur Lebenswirklichkeit von Jungen und Mädchen
  • Ermöglichung von kumulativem Lernen (s. Baustein ...)
  • systematisches Wiederholen und Vertiefen von Grundwissen (s. Baustein ..)
  • Vernetzung mit anderen Fächern (s. Baustein ...).
  • Ermöglichung eines Lernens durch Fehler (s. Baustein ...)
  • Einsatz neuer Medien (Computer, Internet)


ISB: Methodiküberlegungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Offene Aufgabenstellungen

Viele dieser Forderungen bzw. Feststellungen lassen sich auf den Geographie- oder Geschichtsunterricht übertragen. Hier sollen einige Möglichkeiten diskutiert werden, mit Google-Maps und im Verbund mit anderen Medien "Offene Fragenstellungen" in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern umzusetzen.

Ökologische Vielfalt am Endseer Berg

Endseer Berg in 3D-Darstellung aus verschiedenen Richtungen - Verschneidung von Vektor-GIS-Daten mit Orthophoto

Unterrichtsidee

Vorbemerkungen: "Ökologische Vielfalt am Endseer Berg" war das Thema eines P-Seminares der Französisch-Lehrerin Cornelia Reimann am Reichsstadt-Gymnasium in Rothenburg[1] Dieses Seminar wurde im Jahr 2011 mit einem Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ausgezeichnet. [2][3]

Dieses Beispiel greift auch auf ihre Ideen zurück.


Aufgabe

Google Maps.svg Maps Landschaft nördlich Rothenburg
1. Was siehst Du auf dem Luftbild? Welche geographischen Themenbereiche könnten interessant sein?

2. Schau dir das Bild rechts an. Zoome nun zum Endseer Berg! Welche Details erkennst Du?


Hinweis:

  • Schichtstufe mit Zeugenberg
  • Die Autobahn A7
  • Gemeinden, Gewerbebetriebe, Nutzflächen
Ergänze die einzelnen Punkte!

<mm>applet|</mm>

Vorlage:Schrift grün

Biologie/Ökologie-Gruppe
Umsetzung im P-Seminar "Ökologische Vielfalt am Endseer Berg"

Aufgabe

1. Informiere Dich über das Biotop anhand der unten angegebenen Quellen:

2. Fertige eine Präsentation an (z.B. Mindmap oder Powerpoint)und trage sie vor.

Geologie/Geographie-Gruppe:
Umsetzung im P-Seminar "Ökologische Vielfalt am Endseer Berg" bzw. W-Seminar "Ländlicher Raum Westmittelfranken"


Aufgabe

1. Informiere Dich über das Geotop anhand der unten angegebenen Quelle:

2. Kontaktiere die GIS-Gruppe - Welche Ergebnisse können Sie für eine gemeinsame Präsentation anbieten?

3. Fertige eine Präsentation an (z.B. Mindmap oder Powerpoint)und trage sie vor.


Gruppe Ländlicher Raum
Umsetzung im W-Seminar "Ländlicher Raum Westmittelfranken"[4]

Aufgabe
{{{1}}}

Mathematik-Gruppe


Umsetzung im M-Kurs Q11 - 2010

Aufgabe

Endseerberg.pdf
1. Bearbeite die Aufgabenstellungen auf dem Arbeitsblatt


GIS-Gruppe
Umsetzung bisher weitgehend durch Lehrkraft erfolgt. [5]

Mögliche Aufgabenstellungen für Schüler:

Aufgabe

Arbeite mit dem Bodeninformationssystem Bayern Das ist eine web-basierte GIS-Anwendung!

1. Suche den Endseer Berg!
2. Erzeuge eine 3-D-Ansicht des Endseer Berges.
3. Schalte die Geologische Karte in der Kartenansicht hinzu und erzeuge ebenfalls eine 3D-Ansicht

4. Entferne den Layer Geologie und erzeuge durch Zuschalten weiterer Layer entsprechende Karten/3D-Ansichten

}}