Historische Stichworte/Zentrumspartei: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Kurzinfo|Unterricht}}“ durch „“) |
(akt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Deutsche Zentrumspartei''' (auch kurz: ZENTRUM) war eine der wichtigsten Parteien (ca. 15% Stimmenanteil) der [[Weimarer Republik]]. Sie wurde 1870 gegründet. | Die '''Deutsche Zentrumspartei''' (auch kurz: ZENTRUM) war eine der wichtigsten Parteien (ca. 15% Stimmenanteil) der [[Weimarer Republik]]. Sie wurde 1870 als Partei des politiischen Katholizismus gegründet und umfasste alle Stände von katholischen Arbeiten, Bauern, aber auch Industriellen und Bürgerlichen. | ||
1920 bildete das Zentrum eine Koalition mit der SDP und der DDP, die sogenannte Weimarer Koalition. Bis 1932 war sie an allen Reichsregierungen beteiligt. 1933 wurde die Partei zur Selbstauflösung gezwungen. | 1920 bildete das Zentrum eine Koalition mit der SDP und der DDP, die sogenannte [[../Weimarer Koalition|Weimarer Koalition]]. Bis 1932 war sie an allen Reichsregierungen beteiligt. 1933 wurde die Partei zur Selbstauflösung gezwungen. | ||
Mit der Gründung der [[Historische Stichworte/CDU|CDU]] als überkonfessioneller Sammlungspartei verlor das Zentrum nach dem Zweiten Weltkrieg größere Teile seiner Wähler- und Mitgliederbasis | |||
{{Historisches Stichwort}} | |||
== Weblinks == | |||
* {{wpde|Deutsche Zentrumspartei}} | |||
[[Kategorie:Weimarer Republik]] |
Version vom 31. März 2019, 07:43 Uhr
Die Deutsche Zentrumspartei (auch kurz: ZENTRUM) war eine der wichtigsten Parteien (ca. 15% Stimmenanteil) der Weimarer Republik. Sie wurde 1870 als Partei des politiischen Katholizismus gegründet und umfasste alle Stände von katholischen Arbeiten, Bauern, aber auch Industriellen und Bürgerlichen.
1920 bildete das Zentrum eine Koalition mit der SDP und der DDP, die sogenannte Weimarer Koalition. Bis 1932 war sie an allen Reichsregierungen beteiligt. 1933 wurde die Partei zur Selbstauflösung gezwungen.
Mit der Gründung der CDU als überkonfessioneller Sammlungspartei verlor das Zentrum nach dem Zweiten Weltkrieg größere Teile seiner Wähler- und Mitgliederbasis
epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus · 18. Jh. · 19. Jh. · 20. Jh. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2. WK · Deutschland nach 1945 · Bundesrepublik · DDR · 21. Jh.