Schülerfeedback: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 16: Zeile 16:
[[Bild:Ll logo20.gif]] [http://www.learn-line.nrw.de/angebote/schulprogramm/umsetzung/evaluation/schuelerfeedback.html Schülerfeedback], 23.06.2006|Zitat}}
[[Bild:Ll logo20.gif]] [http://www.learn-line.nrw.de/angebote/schulprogramm/umsetzung/evaluation/schuelerfeedback.html Schülerfeedback], 23.06.2006|Zitat}}
-->
-->
== Methoden ==
==Methoden==
'''Schülerinnen und Schüler bewerten Unterricht''', geben also ein [[Schülerfeedback]]. Dies kann durch geeignete Verfahren und Arbeitsblätter sinnvoll unterstützt werden.
'''Schülerinnen und Schüler bewerten Unterricht''', geben also ein [[Schülerfeedback]]. Dies kann durch geeignete Verfahren und Arbeitsblätter sinnvoll unterstützt werden.


=== Beobachtungsbogen für ein Feedback ===
===Beobachtungsbogen für ein Feedback===


Um ein Schülerfeedback sinnvoll und vorbereitet durchführen zu können, bietet sich folgender Beobachtungsbogen als Unterstützungsinstrument während der Beobachtung an. So werden keine wichtigen Details des Verhaltens des Feedback-Nehmers vergessen und es bietet zudem eine gute Orientierung.
Um ein Schülerfeedback sinnvoll und vorbereitet durchführen zu können, bietet sich folgender Beobachtungsbogen als Unterstützungsinstrument während der Beobachtung an. So werden keine wichtigen Details des Verhaltens des Feedback-Nehmers vergessen und es bietet zudem eine gute Orientierung.
Zeile 25: Zeile 25:
* {{pdf|Beobachtungsbogen für ein Feedback.pdf|Beobachtungsbogen für ein Feedback}}
* {{pdf|Beobachtungsbogen für ein Feedback.pdf|Beobachtungsbogen für ein Feedback}}


=== Fragebogen ===
===Fragebogen===
Hintergrund:
Hintergrund:
<!---* [http://www.qis.at/qisfb.asp?dokument=9 Individual-Feedback - Schüler/innen einer Klasse geben einem Lehrer/einer Lehrerin individuelles Feedback] (Q.I.S.)
<!---* [http://www.qis.at/qisfb.asp?dokument=9 Individual-Feedback - Schüler/innen einer Klasse geben einem Lehrer/einer Lehrerin individuelles Feedback] (Q.I.S.)
* [http://www.paed.uni-muenchen.de/unius/L3_materialien.htm#materialien Qualitätsverbesserung von Unterricht durch Schülerfeedback (Klassenstufen 5 bis 7)] (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU München)-->
* [http://www.paed.uni-muenchen.de/unius/L3_materialien.htm#materialien Qualitätsverbesserung von Unterricht durch Schülerfeedback (Klassenstufen 5 bis 7)] (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU München)-->
Beispiele:
Beispiele:
* Fragebogen Deutsch Klasse 12: {{pdf|Feedback D12.pdf|Rückmeldebogen für Deutsch-Kurs 12}}
* Fragebogen Deutsch Klasse 12: {{pdf|Feedback D12.pdf|Rückmeldebogen für Deutsch-Kurs 12}}
* Fragebogen zum Abschluss einer Unterrichtseinheit (Deutsch): {{pdf|Feedback_d_ue.pdf|Zum Abschluss einer Unterrichtseinheit / eines Halbjahres: Rückmeldung erwünscht}}
* Fragebogen zum Abschluss einer Unterrichtseinheit (Deutsch): {{pdf|Feedback_d_ue.pdf|Zum Abschluss einer Unterrichtseinheit / eines Halbjahres: Rückmeldung erwünscht}}


=== Feedback-Brief ===
===Feedback-Brief===
* Die Schülerinnen und Schüler schreiben der Lehrerin bzw. dem Lehrer einen Brief.
 
* Variante ''Telegramm'': Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe ihr Feedback im Telegrammstil zu verfassen.
*Die Schülerinnen und Schüler schreiben der Lehrerin bzw. dem Lehrer einen Brief.
* Variante ''Twitter'': Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihr Feedback in 140 Zeichen. (kurz fassen!)
*Variante ''Telegramm'': Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe ihr Feedback im Telegrammstil zu verfassen.
*Variante ''Twitter'': Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihr Feedback in 140 Zeichen. (kurz fassen!)
{{Box|Der Abschiedsbrief| ... eine Methode, um Feedback einzuholen und kann am Ende einer Fortbildung oder am Ende eines Halbjahres eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein vorgefertigtes Formblatt mit vier Punkten:
{{Box|Der Abschiedsbrief| ... eine Methode, um Feedback einzuholen und kann am Ende einer Fortbildung oder am Ende eines Halbjahres eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein vorgefertigtes Formblatt mit vier Punkten:
  #    Ich finde gut...  
  #    Ich finde gut...  
Zeile 43: Zeile 46:
  #    Ich könnte mir eine andere Veranstaltung zu folgendem Thema vorstellen...
  #    Ich könnte mir eine andere Veranstaltung zu folgendem Thema vorstellen...
|Unterrichtsidee}}
|Unterrichtsidee}}
=== Positives und Negatives ===
===Positives und Negatives===
Einfaches Arbeitsblatt: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem sie Positives und Negatives vermerken können. - Noch einfacher ist natürlich, dass die SuS einfach ein eigenes leeres Blatt nehmen oder ein leeres Blatt bekommen, auf dem sie in zwei Spalten oder oben und unten Positives und Negatives notieren.
Einfaches Arbeitsblatt: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem sie Positives und Negatives vermerken können. - Noch einfacher ist natürlich, dass die SuS einfach ein eigenes leeres Blatt nehmen oder ein leeres Blatt bekommen, auf dem sie in zwei Spalten oder oben und unten Positives und Negatives notieren.


;Vorteile: Dies Verfahren kann auch ohne oder mit nur sehr geringer Vorbereitung durchgeführt werden.
;Vorteile:Dies Verfahren kann auch ohne oder mit nur sehr geringer Vorbereitung durchgeführt werden.


;Nachteile: Mögliche Ideen, die nicht unter ''Positives'' oder ''Negative''s passen, bleiben, wenn sie nicht dennoch zusätzlich geäußert werden, draußen vor.
;Nachteile:Mögliche Ideen, die nicht unter ''Positives'' oder ''Negative''s passen, bleiben, wenn sie nicht dennoch zusätzlich geäußert werden, draußen vor.


;Alternative: Zusätzlich zu ''Positives'' und ''Negatives'' gibt es eine weitere Rubrik für ''Wünsche'' und/oder ''Ideen'' (bzw. ''Vorschläge'').
;Alternative:Zusätzlich zu ''Positives'' und ''Negatives'' gibt es eine weitere Rubrik für ''Wünsche'' und/oder ''Ideen'' (bzw. ''Vorschläge'').
=== positiv - negativ - Wünsche und Ideen ===
 
===positiv - negativ - Wünsche und Ideen===
Eine einfache, schnell anzuwendende und sinnvolle Form des Feedbacks ergibt sich, wenn die Schüler und Schülerinnen auf einem vorbereiteten oder einem leeren Blatt zu drei Grundfragen Stellung nehmen:
Eine einfache, schnell anzuwendende und sinnvolle Form des Feedbacks ergibt sich, wenn die Schüler und Schülerinnen auf einem vorbereiteten oder einem leeren Blatt zu drei Grundfragen Stellung nehmen:
# Was war positiv?
 
# Was war negativ?
#Was war positiv?
# Welche Wünsche und Ideen hast du in Bezug auf das nächste Halbjahr / Schuljahr?
#Was war negativ?
#Welche Wünsche und Ideen hast du in Bezug auf das nächste Halbjahr / Schuljahr?


Diese einfache Struktur hat folgende Vorteile:
Diese einfache Struktur hat folgende Vorteile:
* Die Fragestellungen sind sehr offen und lassen viel Spielraum: Es können Themen, Methoden, Lehrer- und Schülerverhalten benannt werden.
 
* Es braucht kein Fragebogen vorbereitet und kopiert zu werden: Die Lehrkraft nennt die Fragestellungen und schreibt sie als Stichworte an die Tafel (eventuell verkürzt auf: "+", "-", "?!") und die Schülerinnen und Schüler benötigen nur ein leeres DIN-A4-Blatt dafür.
*Die Fragestellungen sind sehr offen und lassen viel Spielraum: Es können Themen, Methoden, Lehrer- und Schülerverhalten benannt werden.
*Es braucht kein Fragebogen vorbereitet und kopiert zu werden: Die Lehrkraft nennt die Fragestellungen und schreibt sie als Stichworte an die Tafel (eventuell verkürzt auf: "+", "-", "?!") und die Schülerinnen und Schüler benötigen nur ein leeres DIN-A4-Blatt dafür.


Bewährt hat sich folgendes Vorgehen nach den Prinzipien des '''kooperativen Lernens''':
Bewährt hat sich folgendes Vorgehen nach den Prinzipien des '''kooperativen Lernens''':


;1. Schritt: Einzelarbeit: Jeder notiert (in z. B. 5 oder 10 Minuten) die eigenen Gedanken.
;1. Schritt:Einzelarbeit: Jeder notiert (in z. B. 5 oder 10 Minuten) die eigenen Gedanken.


;2. Schritt: Gruppenarbeit: In den [[Tischgruppen]] stellt nacheinander jeder seine Gedanken vor und erläutert sie kurz. Anschließend einigen sich die Personen in der Tischgruppe auf die jeweils drei wichtigsten Aussagen zu den drei vorgegebenen Fragestellungen und halten diese auf einem Ergebnisblatt für die Gruppe fest.
;2. Schritt:Gruppenarbeit: In den [[Tischgruppen]] stellt nacheinander jeder seine Gedanken vor und erläutert sie kurz. Anschließend einigen sich die Personen in der Tischgruppe auf die jeweils drei wichtigsten Aussagen zu den drei vorgegebenen Fragestellungen und halten diese auf einem Ergebnisblatt für die Gruppe fest.


;3. Schritt: Plenum: Jeweils ein (nach [[Kooperatives Lernen: Zufallsprinzip|Zufallsprinzip]] ausgewählter) Teilnehmer trägt das Ergebnis seiner Tischgruppe vor. Diese Aussagen werden stichwortartig durch Schüler oder die Lehrkraft an der Tafel festgehalten, sodass schließlich ein Überblick über die wichtigsten Schülermeinungen entsteht.
;3. Schritt:Plenum: Jeweils ein (nach [[Kooperatives Lernen: Zufallsprinzip|Zufallsprinzip]] ausgewählter) Teilnehmer trägt das Ergebnis seiner Tischgruppe vor. Diese Aussagen werden stichwortartig durch Schüler oder die Lehrkraft an der Tafel festgehalten, sodass schließlich ein Überblick über die wichtigsten Schülermeinungen entsteht.
:Anschließend kann über einzelne Aussagen noch gesprochen werden. Es sollte aber nicht irgendetwas nachträglich gerechtfertigt werden. Denn zum Grundprinzip eines solchen Feedbacks gehört, die Rückmeldungen erst einmal als solche zu akzeptieren. Sinnvoll kann es nur sein, eventuell Nachfragen zu einzelnen Aussagen zu stellen oder z.B. über die Realisierbarkeit einzelner Vorschläge gemeinsam nachzudenken.
:Anschließend kann über einzelne Aussagen noch gesprochen werden. Es sollte aber nicht irgendetwas nachträglich gerechtfertigt werden. Denn zum Grundprinzip eines solchen Feedbacks gehört, die Rückmeldungen erst einmal als solche zu akzeptieren. Sinnvoll kann es nur sein, eventuell Nachfragen zu einzelnen Aussagen zu stellen oder z.B. über die Realisierbarkeit einzelner Vorschläge gemeinsam nachzudenken.


;Tipp: Die Lehrkraft sollte einen Schüler bzw. eine Schülerin bitten, das Tafelbild auf einem Blatt festzuhalten, um dies dann für sich selbst als Stundenergebnis mit nach Hause nehmen zu können, da sonst eventuell am Stundenende oder in der nachfolgenden Pause nicht ausreichend Zeit dafür bleibt.
;Tipp:Die Lehrkraft sollte einen Schüler bzw. eine Schülerin bitten, das Tafelbild auf einem Blatt festzuhalten, um dies dann für sich selbst als Stundenergebnis mit nach Hause nehmen zu können, da sonst eventuell am Stundenende oder in der nachfolgenden Pause nicht ausreichend Zeit dafür bleibt.


Ein kurzes Feedback in dieser Form kann in leicht abgewandelter Fragestellung auch am Anfang eines Schuljahres stehen, wenn man einen Kurs oder eine Klasse neu übernimmt. So erfährt man Einiges über Vorerfahrungen und Einstellungen sowie Vorlieben und Schwächen der jeweiligen Lerngruppe, was für den weiteren Unterricht hilfreich sein kann. - Eine typische Situation hierfür ist, dass man am Anfang der Oberstufe einen Deutschkurs übernimmt, dessen Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur aus unterschiedlichen Lerngruppen der eigenen Schule, sondern auch aus unterschiedlichen Schulen und Schulformen kommen.
Ein kurzes Feedback in dieser Form kann in leicht abgewandelter Fragestellung auch am Anfang eines Schuljahres stehen, wenn man einen Kurs oder eine Klasse neu übernimmt. So erfährt man Einiges über Vorerfahrungen und Einstellungen sowie Vorlieben und Schwächen der jeweiligen Lerngruppe, was für den weiteren Unterricht hilfreich sein kann. - Eine typische Situation hierfür ist, dass man am Anfang der Oberstufe einen Deutschkurs übernimmt, dessen Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur aus unterschiedlichen Lerngruppen der eigenen Schule, sondern auch aus unterschiedlichen Schulen und Schulformen kommen.


=== Votum mit Farben ===
===Votum mit Farben===
Von der Lehrerin bzw. vom Lehrer wird eine Schüssel mit verschiedenfarbigen Holzkugeln bereitgestellt (Ampel oder nur rot/grün), außerdem ein hohes Glasgefäß. Die Schüler bewerten den Unterricht beim Rausgehen, indem sie sich eine Kugel wegnehmen und in das Glas geben. Anhand der Farbgebung hat der Lehrer einen guten (und anonymen) Überblick. Vorteil: geht sehr schnell.
Von der Lehrerin bzw. vom Lehrer wird eine Schüssel mit verschiedenfarbigen Holzkugeln bereitgestellt (Ampel oder nur rot/grün), außerdem ein hohes Glasgefäß. Die Schüler bewerten den Unterricht beim Rausgehen, indem sie sich eine Kugel wegnehmen und in das Glas geben. Anhand der Farbgebung hat der Lehrer einen guten (und anonymen) Überblick. Vorteil: geht sehr schnell.


*Variante: Die SuS kleben verschiedenfarbige Klebepunkte oder auch gleichfarbige, aber an unterschiedlichen Stellen, auf ein großes vorbereitetes Plakat an der Wand.
*Variante: Die SuS kleben verschiedenfarbige Klebepunkte oder auch gleichfarbige, aber an unterschiedlichen Stellen, auf ein großes vorbereitetes Plakat an der Wand.


=== Votum-Ei ===
===Votum-Ei===
Das &rarr; [[Votum-Ei]] ist eine einfache, schnelle und effiziente Methode, mittels derer die Schülerinnen und Schülern Unterricht bewerten können. Das Votum-Ei lässt sich schnell an die Tafel malen. Die Schülerinnen und Schüler können dann zeichnerisch mittels Kreuzchen abgestuft eine Rückmeldung abgeben. Das so eingeholte Stimmungsbild kann dann beispielsweise im Plenum reflektiert werden, um zu prüfen, was zukünftig besser gemacht werden kann. Die Methode eignet sich für einzelne Stunden bzw. überschaubare Sequenzen.
Das &rarr; [[Votum-Ei]] ist eine einfache, schnelle und effiziente Methode, mittels derer die Schülerinnen und Schülern Unterricht bewerten können. Das Votum-Ei lässt sich schnell an die Tafel malen. Die Schülerinnen und Schüler können dann zeichnerisch mittels Kreuzchen abgestuft eine Rückmeldung abgeben. Das so eingeholte Stimmungsbild kann dann beispielsweise im Plenum reflektiert werden, um zu prüfen, was zukünftig besser gemacht werden kann. Die Methode eignet sich für einzelne Stunden bzw. überschaubare Sequenzen.


=== Zeugnis ===
===Zeugnis===
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Kriterien- oder Beobachtungskatalog und können so dem Unterricht ein Zeugnis ausstellen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Kriterien- oder Beobachtungskatalog und können so dem Unterricht ein Zeugnis ausstellen.
=== Blitzlicht===
===Blitzlicht===
{{Hauptartikel|Blitzlicht}}
* [[Blitzlicht]]
== Meinungen ==
==Meinungen==
{{Box|Meine Erfahrungen|  
{{Box|Meine Erfahrungen|  
... mit Schülerfeedback sind durchweg positiv.  
... mit Schülerfeedback sind durchweg positiv.  
Zeile 99: Zeile 105:
|Meinung}}
|Meinung}}


== Literatur ==
==Literatur==
* Fundgrube Deutsch. Neue Ausgabe. Hrsg. von Gerd Brenner. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006, S. 236-240.
 
* Schülermitbeteiligung im Fachunterricht. Englisch, Geschichte, Physik und Chemie aus der Perspektive der Lehrer und Schüler (Studien zu Bildung und Gesellschaft, Band 22) Hrsg. von Meinert A. Meyer und Ralf Schmidt, Opladen Leske + Budrich  2000 [http://www.amazon.de/gp/reader/3810026255/ref=sib_dp_pt#reader-page (Inhaltsverzeichnis])
*Fundgrube Deutsch. Neue Ausgabe. Hrsg. von Gerd Brenner. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006, S. 236-240.
*Schülermitbeteiligung im Fachunterricht. Englisch, Geschichte, Physik und Chemie aus der Perspektive der Lehrer und Schüler (Studien zu Bildung und Gesellschaft, Band 22) Hrsg. von Meinert A. Meyer und Ralf Schmidt, Opladen Leske + Budrich  2000 [http://www.amazon.de/gp/reader/3810026255/ref=sib_dp_pt#reader-page (Inhaltsverzeichnis])
 
==Linkliste==
 
*[http://www.sefu-online.de SEfU - Schüler als Experten für Unterricht] ist ein Projekt der Uni Jena und bietet auf einer Webseite einen Online-Fragebogen inklusive einer ausführlichen Auswertung.


== Linkliste ==
==Siehe auch==
* [http://www.sefu-online.de SEfU - Schüler als Experten für Unterricht] ist ein Projekt der Uni Jena und bietet auf einer Webseite einen Online-Fragebogen inklusive einer ausführlichen Auswertung.


== Siehe auch ==
*[[Evaluation]]
* [[Evaluation]]


[[Kategorie:Fachdidaktik Deutsch]]
[[Kategorie:Fachdidaktik Deutsch]]
[[Kategorie:Methode]]
[[Kategorie:Methode]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2022, 08:37 Uhr

Zielscheibe für ein Feedback; Sebastian Waack, edkimo.com; CC BY

Schülerfeedback bedeutet eine Rückmeldung (Feedback) von Schülerinnen und Schülern (allgemeiner: Lernenden) über den Unterricht. Im engeren Sinne ist damit eine unter bestimmten Fragestellungen erfolgende Rückmeldung möglichst aller Teilnehmer einer Klasse oder eines Kurses über zurückliegenden Unterricht gemeint. Diese hat gegenüber einzelnen, oft spontanen Rückmeldungen den Vorteil, dass solch eine Rückmeldung reflektierter und unabhängig von momentanen Befindlichkeiten erfolgen kann. Wichtig ist, dass die Feedback-gebenden Personen mit Bewertungs-Kriterien und konkreten Fragestellungen versorgt werden, damit das Ergebnis nicht nur situationsbezogen oder stimmungsabhängig ausfällt.

Methoden

Schülerinnen und Schüler bewerten Unterricht, geben also ein Schülerfeedback. Dies kann durch geeignete Verfahren und Arbeitsblätter sinnvoll unterstützt werden.

Beobachtungsbogen für ein Feedback

Um ein Schülerfeedback sinnvoll und vorbereitet durchführen zu können, bietet sich folgender Beobachtungsbogen als Unterstützungsinstrument während der Beobachtung an. So werden keine wichtigen Details des Verhaltens des Feedback-Nehmers vergessen und es bietet zudem eine gute Orientierung.

Fragebogen

Hintergrund: Beispiele:

Feedback-Brief

  • Die Schülerinnen und Schüler schreiben der Lehrerin bzw. dem Lehrer einen Brief.
  • Variante Telegramm: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe ihr Feedback im Telegrammstil zu verfassen.
  • Variante Twitter: Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihr Feedback in 140 Zeichen. (kurz fassen!)

Der Abschiedsbrief
... eine Methode, um Feedback einzuholen und kann am Ende einer Fortbildung oder am Ende eines Halbjahres eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein vorgefertigtes Formblatt mit vier Punkten:
#    Ich finde gut... 
#    Mir hat nicht gefallen... 
#    Was ich sonst noch loswerden wollte... 
#    Ich könnte mir eine andere Veranstaltung zu folgendem Thema vorstellen...

Positives und Negatives

Einfaches Arbeitsblatt: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem sie Positives und Negatives vermerken können. - Noch einfacher ist natürlich, dass die SuS einfach ein eigenes leeres Blatt nehmen oder ein leeres Blatt bekommen, auf dem sie in zwei Spalten oder oben und unten Positives und Negatives notieren.

Vorteile
Dies Verfahren kann auch ohne oder mit nur sehr geringer Vorbereitung durchgeführt werden.
Nachteile
Mögliche Ideen, die nicht unter Positives oder Negatives passen, bleiben, wenn sie nicht dennoch zusätzlich geäußert werden, draußen vor.
Alternative
Zusätzlich zu Positives und Negatives gibt es eine weitere Rubrik für Wünsche und/oder Ideen (bzw. Vorschläge).

positiv - negativ - Wünsche und Ideen

Eine einfache, schnell anzuwendende und sinnvolle Form des Feedbacks ergibt sich, wenn die Schüler und Schülerinnen auf einem vorbereiteten oder einem leeren Blatt zu drei Grundfragen Stellung nehmen:

  1. Was war positiv?
  2. Was war negativ?
  3. Welche Wünsche und Ideen hast du in Bezug auf das nächste Halbjahr / Schuljahr?

Diese einfache Struktur hat folgende Vorteile:

  • Die Fragestellungen sind sehr offen und lassen viel Spielraum: Es können Themen, Methoden, Lehrer- und Schülerverhalten benannt werden.
  • Es braucht kein Fragebogen vorbereitet und kopiert zu werden: Die Lehrkraft nennt die Fragestellungen und schreibt sie als Stichworte an die Tafel (eventuell verkürzt auf: "+", "-", "?!") und die Schülerinnen und Schüler benötigen nur ein leeres DIN-A4-Blatt dafür.

Bewährt hat sich folgendes Vorgehen nach den Prinzipien des kooperativen Lernens:

1. Schritt
Einzelarbeit: Jeder notiert (in z. B. 5 oder 10 Minuten) die eigenen Gedanken.
2. Schritt
Gruppenarbeit: In den Tischgruppen stellt nacheinander jeder seine Gedanken vor und erläutert sie kurz. Anschließend einigen sich die Personen in der Tischgruppe auf die jeweils drei wichtigsten Aussagen zu den drei vorgegebenen Fragestellungen und halten diese auf einem Ergebnisblatt für die Gruppe fest.
3. Schritt
Plenum: Jeweils ein (nach Zufallsprinzip ausgewählter) Teilnehmer trägt das Ergebnis seiner Tischgruppe vor. Diese Aussagen werden stichwortartig durch Schüler oder die Lehrkraft an der Tafel festgehalten, sodass schließlich ein Überblick über die wichtigsten Schülermeinungen entsteht.
Anschließend kann über einzelne Aussagen noch gesprochen werden. Es sollte aber nicht irgendetwas nachträglich gerechtfertigt werden. Denn zum Grundprinzip eines solchen Feedbacks gehört, die Rückmeldungen erst einmal als solche zu akzeptieren. Sinnvoll kann es nur sein, eventuell Nachfragen zu einzelnen Aussagen zu stellen oder z.B. über die Realisierbarkeit einzelner Vorschläge gemeinsam nachzudenken.
Tipp
Die Lehrkraft sollte einen Schüler bzw. eine Schülerin bitten, das Tafelbild auf einem Blatt festzuhalten, um dies dann für sich selbst als Stundenergebnis mit nach Hause nehmen zu können, da sonst eventuell am Stundenende oder in der nachfolgenden Pause nicht ausreichend Zeit dafür bleibt.

Ein kurzes Feedback in dieser Form kann in leicht abgewandelter Fragestellung auch am Anfang eines Schuljahres stehen, wenn man einen Kurs oder eine Klasse neu übernimmt. So erfährt man Einiges über Vorerfahrungen und Einstellungen sowie Vorlieben und Schwächen der jeweiligen Lerngruppe, was für den weiteren Unterricht hilfreich sein kann. - Eine typische Situation hierfür ist, dass man am Anfang der Oberstufe einen Deutschkurs übernimmt, dessen Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur aus unterschiedlichen Lerngruppen der eigenen Schule, sondern auch aus unterschiedlichen Schulen und Schulformen kommen.

Votum mit Farben

Von der Lehrerin bzw. vom Lehrer wird eine Schüssel mit verschiedenfarbigen Holzkugeln bereitgestellt (Ampel oder nur rot/grün), außerdem ein hohes Glasgefäß. Die Schüler bewerten den Unterricht beim Rausgehen, indem sie sich eine Kugel wegnehmen und in das Glas geben. Anhand der Farbgebung hat der Lehrer einen guten (und anonymen) Überblick. Vorteil: geht sehr schnell.

  • Variante: Die SuS kleben verschiedenfarbige Klebepunkte oder auch gleichfarbige, aber an unterschiedlichen Stellen, auf ein großes vorbereitetes Plakat an der Wand.

Votum-Ei

Das → Votum-Ei ist eine einfache, schnelle und effiziente Methode, mittels derer die Schülerinnen und Schülern Unterricht bewerten können. Das Votum-Ei lässt sich schnell an die Tafel malen. Die Schülerinnen und Schüler können dann zeichnerisch mittels Kreuzchen abgestuft eine Rückmeldung abgeben. Das so eingeholte Stimmungsbild kann dann beispielsweise im Plenum reflektiert werden, um zu prüfen, was zukünftig besser gemacht werden kann. Die Methode eignet sich für einzelne Stunden bzw. überschaubare Sequenzen.

Zeugnis

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Kriterien- oder Beobachtungskatalog und können so dem Unterricht ein Zeugnis ausstellen.

Blitzlicht

Meinungen

Meine Erfahrungen

... mit Schülerfeedback sind durchweg positiv.

Während ich ursprünglich annahm (also: befürchtete), dass Schülerinnen und Schüler, die am Ende eines Halb- oder Schuljahres eingeforderte Bewertung meines Unterrichts dazu nutzen könnten, sich einmal so richtig "auszukotzen" (zumindest in meinem ersten Fall, einem 13. Jahrgang nach abgeschlossener Notengebung), konnte ich die erfreuliche Erfahrung machen, dass natürlich einerseits Schwächen meines Unterrichts klar benannt wurden, aber gleichzeitig auch Stärken hervorgehoben wurden und dabei durchaus Details gesehen wurden, von denen ich entweder angenommen hatte, dass dies sowieso niemand bemerkt haben würde, oder die mir zum Teil selbst gar nicht (so sehr) bewusst waren.

In der Konsequenz kann ich seitdem souveräner mit Schülerkritik umgehen und die Bereitschaft, mich selbst der Kritik zu stellen, trägt, so empfinde ich es, zu einem besseren Unterrichtsklima bei.

Ich versuche natürlich, Konsequenzen aus dem Schülerfeedback zu ziehen, muss allerdings immer wieder betonen, dass dennoch zumeist nur einige Kleinigkeiten geändert werden können, aus "langweiligem" Unterricht also nicht automatisch das Gegenteil werden kann. Aber alleine die Bereitschaft, darüber zu reden kann zu einem besseren Lehrer-Schüler-Verhältnis beitragen. Und auch kleine Änderungen können ja durchaus schon eine spürbare Wirkung haben.

--Karl Kirst

Literatur

  • Fundgrube Deutsch. Neue Ausgabe. Hrsg. von Gerd Brenner. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006, S. 236-240.
  • Schülermitbeteiligung im Fachunterricht. Englisch, Geschichte, Physik und Chemie aus der Perspektive der Lehrer und Schüler (Studien zu Bildung und Gesellschaft, Band 22) Hrsg. von Meinert A. Meyer und Ralf Schmidt, Opladen Leske + Budrich 2000 (Inhaltsverzeichnis)

Linkliste

Siehe auch