Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Währungsreform/Marshallplan: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (8 Versionen importiert) |
(ausgegliedert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Marshallplan 1949.jpg|thumb|300px|Plakat der Marshallplan-Hilfe 1949<br>(Freie Bahn dem Marshall-Plan)]] | |||
[[File:Marshallplan 1949.jpg|thumb|300px|Plakat der Marshallplan-Hilfe 1949]] | |||
[[Datei:Marshall Plan poster.JPG|mini|300px|Plakat, mit dem die US-Regierung in Europa für den Marshallplan warb]] | [[Datei:Marshall Plan poster.JPG|mini|300px|Plakat, mit dem die US-Regierung in Europa für den Marshallplan warb]] | ||
Der '''Marshallplan''', offiziell ''European Recovery Program'' (kurz '''''ERP''''') genannt, war ein großes Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa zugute kam. | Der '''Marshallplan''', offiziell ''European Recovery Program'' (kurz '''''ERP''''') genannt, war ein großes Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa zugute kam. | ||
{{Währungsreform}} | {{Währungsreform}} | ||
Zeile 54: | Zeile 20: | ||
Version vom 23. Februar 2019, 05:40 Uhr
Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (kurz ERP) genannt, war ein großes Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem Zweiten Weltkrieg dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa zugute kam.
Weblinks
- Marshallplan
LeMO: Marshallplan (dhm.de)
- Der Marshallplan - Selling Democracy - Dossier (Bundeszentrale für politische Bildung)