Völkerwanderung: Unterschied zwischen den Versionen
(+ Weblinks */) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(LearningApp) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Völkerwanderung''' wird im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet. Die Völkerwanderungszeit fällt in die Spätantike und bildet für die Geschichte des nördlichen Mittelmeerraums sowie West- und Mitteleuropas ein Bindeglied zwischen der klassischen Antike und dem europäischen Frühmittelalter, da man sie beiden Epochen zurechnen kann. | Unter '''Völkerwanderung''' wird im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet. Die Völkerwanderungszeit fällt in die Spätantike und bildet für die Geschichte des nördlichen Mittelmeerraums sowie West- und Mitteleuropas ein Bindeglied zwischen der klassischen Antike und dem europäischen Frühmittelalter, da man sie beiden Epochen zurechnen kann. | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
=== Völkerwanderung vom 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. === | === Völkerwanderung vom 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. === | ||
{{LearningApp|app=612430}} | |||
* [https://learningapps.org/612430 auf LaerningApps] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Antike]] | [[Kategorie:Antike]] | ||
[[Kategorie:Mittelalter]] | [[Kategorie:Mittelalter]] | ||
[[Kategorie:Völkerwanderung]] |
Version vom 27. Juli 2023, 12:30 Uhr
Unter Völkerwanderung wird im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet. Die Völkerwanderungszeit fällt in die Spätantike und bildet für die Geschichte des nördlichen Mittelmeerraums sowie West- und Mitteleuropas ein Bindeglied zwischen der klassischen Antike und dem europäischen Frühmittelalter, da man sie beiden Epochen zurechnen kann.
Interaktive Übungen
Multiple Choice - Die Völkerwanderung
Welche Aussagen treffen zu? (Das römische Reich wurde in Westrom und Ostrom geteilt.) (Die Hauptstadt von Ostrom war Konstantinopel.) (!Es kam 395 v. Chr. zur Teilung des römischen Reiches.) (!Rom wird 1453 durch die Osmanen erobert.)
Welche Aussagen treffen zu? (Die Hunnen kommen ursprünglich aus Asien.)(Mit dem Einfall der Hunnen in das Römische Reich beginnt für viele Historiker/innen die so genannte Völkerwanderung.)(!Die Hunnen sind ursprünglich ein Volk von Händlern bzw. Kaufleuten.)(!Es kam ungefähr vom 8. bis 10. Jahrhundert zur so genannten "Völkerwanderung".)
395 n. Chr. kam es zur Teilung des römischen Reiches. (!Das römische Reich wurde in Nordrom und Südrom geteilt.) (!Die Hauptstadt von Westrom ist Madrid.) (!Nach dem Untergang seiner Reichshälfte flieht der letzte Kaiser nach Rom.) (Die Hauptstadt von Ostrom ist Konstantinopel.)
Völkerwanderung vom 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
Weblinks
- VÖLKERWANDERUNG: Sturm der Barbaren - Von Andreas Laschober (Spiegel-Online, 03.08.2008; gefunden in: epoc. Magazin für Geschichte, Archäologie und Kultur. Ausgabe 4/2008)
- "Während der Völkerwanderung wanderten Völker - so die landläufige Auffassung. Historiker zeichnen heute ein viel genaueres Bild jener Epoche. Sie war das Ende des weströmischen Reichs und stellte in Europa die Weichen Richtung Mittelalter."
- planet-schule.de: Die Wanderung der Germanen - Interaktive Karte (erfordert Flash, deshalb nicht auf mobilen Geräten möglich)
- deutschlandfunk: „Völkerwanderung“ gab es nicht
Das Römische Reich zerbrach nicht infolge sogenannter Völkerwanderung. Dieses tradierte Bild von „wandernden Völkern“ ist für Historiker nicht mehr haltbar. Der Übergang von der Antike zum Mittelalter war vielmehr ein allmählicher Prozess – bei dem politische, ökonomische und kulturelle Veränderungen zusammenwirkten.