Lehren aus der Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (1 Version importiert) |
(l korr) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Banalität des Bösen | * Banalität des Bösen | ||
* [[Der Gottesbegriff nach Auschwitz]] (Hans Jonas) | * [[Der Gottesbegriff nach Auschwitz]] (Hans Jonas) | ||
* [[ | * [[Rechtsextremismus]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Version vom 23. Februar 2019, 08:47 Uhr
Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jh. · 20. Jh. · 21. Jh.
In diesem Artikel soll es vor allem um die Lehren aus der Geschichte gehen, die in Deutschland nach 1945 aus den Erfahrungen mit der Herrschaft der Nationalsozialisten von 1933-1945 gezogen wurden.
Weblinks
- Dokumentation von zahlreichen Projekten; Glossar; Links
- haGalil.com - das größte jüdische online-Magazin in deutscher Sprache
- Beiträge aus aller Welt und in verschiedenen Sprachen zu aktuellen und/oder grundsätzlichen Fragen jüdischer Gegenwart und Geschichte
Siehe auch
- Banalität des Bösen
- Der Gottesbegriff nach Auschwitz (Hans Jonas)
- Rechtsextremismus