Mit Gedichten arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
:Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert. | :Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert. | ||
:Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams. | :Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams. | ||
:Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß? (→ Klimax - Antiklimax - Trikolon?) | :Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß? <!--(→ Klimax - Antiklimax - Trikolon?) --> | ||
:Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber. | :Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber. | ||
|Heraushebung1}} | |Heraushebung1}} | ||
:''' | :''' Unterrichtsideen ''' | ||
*[[Mit Gedichten arbeiten: Autor-Interview]] | *[[Mit Gedichten arbeiten: Autor-Interview]] |
Version vom 15. Januar 2019, 15:34 Uhr
Wie und Wozu
- Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert.
- Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams.
- Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß?
- Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber.
- Unterrichtsideen