Renaissance: Unterschied zwischen den Versionen
(Augenmerk September) |
(Aktualisierung des WP-Zitats (interne Links angepasst)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Augenmerk|September 2007}} | {{Augenmerk|September 2007}} | ||
[[Bild:Vitruvian.jpg|thumb|290px|[[Leonardo da Vinci]]: Proportionsstudie nach Vitruv (1492)]] | |||
Die [[Epoche]] der '''Renaissance''' setzte als geistige Bewegung im 14. Jahrhundert ein und manifestierte sich seit dem 15. Jahrhundert im europäischen Abendland vor allem in der [[Kunst]]. | Die [[Epoche]] der '''Renaissance''' setzte als geistige Bewegung im 14. Jahrhundert ein und manifestierte sich seit dem 15. Jahrhundert im europäischen Abendland vor allem in der [[Kunst]]. | ||
== Definition == | == Definition == | ||
{{Zitat wpde|Das französische Wort '''Renaissance''' [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet Wiedergeburt. Bezogen auf seinen Ursprung | {{Zitat wpde|Das französische Wort '''Renaissance''' [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet ''Wiedergeburt.'' | ||
Bezogen auf seinen Ursprung bedeutet der Begriff die „kulturelle Wiedergeburt der [[Antike]]“. Im weiteren Sinne meint Renaissance daher die Wiedergeburt des [[Antike|klassischen Altertums]] in seinem Einfluss auf die [[Wissenschaft]], die [[Literatur]], die [[Gesellschaft]], das Leben der vornehmen Kreise und die Entwicklung der [[Mensch]]en zu individueller Freiheit im Gegensatz zum Ständewesen des [[Mittelalter]]s. Im engeren Sinne versteht man unter der Renaissance eine [[kunstgeschichtliche Epoche]]. | |||
|Renaissance|02.09.2007}} | |||
== Die Renaissance als Thema im Unterricht == | == Die Renaissance als Thema im Unterricht == |
Version vom 2. September 2007, 19:23 Uhr
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Vitruvian.jpg/290px-Vitruvian.jpg)
Die Epoche der Renaissance setzte als geistige Bewegung im 14. Jahrhundert ein und manifestierte sich seit dem 15. Jahrhundert im europäischen Abendland vor allem in der Kunst.
Definition
Das französische Wort Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet Wiedergeburt.
Bezogen auf seinen Ursprung bedeutet der Begriff die „kulturelle Wiedergeburt der Antike“. Im weiteren Sinne meint Renaissance daher die Wiedergeburt des klassischen Altertums in seinem Einfluss auf die Wissenschaft, die Literatur, die Gesellschaft, das Leben der vornehmen Kreise und die Entwicklung der Menschen zu individueller Freiheit im Gegensatz zum Ständewesen des Mittelalters. Im engeren Sinne versteht man unter der Renaissance eine kunstgeschichtliche Epoche.
|
Die Renaissance als Thema im Unterricht
Geschichte
- "Sechs historische Standorte, an denen die Vergangenheit zur Gegenwart wird."
Kunst
Musik
Siehe: Die Renaissance in der Musikgeschichte