Berufsorientierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(324 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Info||Kurzinfo
}}Diese Unterrichtsidee ist für die Sekundarstufe 1 und bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab. Die Unterrichtsidee kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden. Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt. Außerdem sollen Textverständnis und Motivation durch professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers befördert werden. Schließlich möchte die Unterrichtsidee das Lernen des notwendigen Fachwortschatzes anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert. 


{{Box|Lernziele||Hervorhebung1
==Berufsorientierung - Was ist das?==
}}→ Die Schüler:innen/Jugendlichen können passende Schul- und Berufswege entwickeln, indem sie sich mit
{{Box|Definition|Wird der Begriff <b>Berufsorientierung</b> erwähnt, dann ist die Rede von <b>schulischer Berufswahlorientierung</b> oder <b>schulischer Berufswahlvorbereitung</b>.<br>Abzugrenzen sind diese beiden Begriffe und die mit ihnen einhergehenden Ziele sowie Maßnahmen von der <b>Berufsvorbereitung</b>. Denn die <b>Berufsvorbereitung</b> hat das Vermitteln berufsbezogener Kompetenzen zum Ziel und findet nicht an allgemein bildenden Schulen, sondern an beruflichen Schulen statt. Soll der Beitrag allgemein bildender Schulen am Anbahnen von Ausbildungs- und Berufswahlreife betont werden, kann hingegen der Begriff der <b>allgemeinen Berufsvorbereitung</b> bemüht werden.<br><b>Berufsorientierung</b> als Bildungsaufgabe lässt sich anhand einiger Merkmale charakterisieren:<ul><li>Berufsorientierung ist ein Vorgang von längerer Dauer,</li><li>der auf Grundlage eines Abgleichs von personenbezogenen Faktoren (Interessen, Fähigkeiten etc.) mit umweltbezogenen Faktoren (Anforderungen und Angebot des Arbeitsmarkts) zu einer Berufswahl-Entscheidung führt</li><li>und sein Hauptaugenmerk auf die Erstausbildung oder das Erststudium legt,</li><li>aber auch Anpassungsprozesse im Verlauf einer Berufsbiografie berücksichtigen kann.</li></ul>(Vgl. Köck (2018): Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung. Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 235 ff.)<br>|Kurzinfo
}}


*ihren Interessen, Vorlieben sowie Wünschen,
==Vorwort==
*Fähigkeiten sowie Stärken
{{Box||Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt.<br>Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und Realschulen als Grundlage.<br>Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt.<br>Professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers sollen Textverständnis und Motivation fördern.<br>Den notwendigen Fachwortschatz möchte die Unterrichtsidee anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert.<br>Wie allen fundierten Auseinandersetzungen mit einem Thema liegen der Unterrichtsidee zahlreiche Quellen zugrunde, die bei der Erarbeitung genutzt wurden. Informationen zu den verwendeten Quellen können dem [[#Quellen-Verzeichnis | Quellen-Verzeichnis]] entnommen werden.<br>Akteur:innen der Berufsorientierung, die in einem mehrsprachigen Setting arbeiten oder bei Personen mit Deutsch als Zweitsprache für deren Integration in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt verantwortlich sind, finden im Bereich über die [[Berufsorientierung/BegleitenBeraten#Mehrsprachigkeit in der Berufsorientierung | Mehrsprachigkeit in der Berufsorientierung]] einen hilfreichen Internet-Tipp.<br>Für Neu- oder Wiedereinsteiger:innen in die Berufsorientierung stehen [[Berufsorientierung/BegleitenBeraten#So bleiben Sie up to date | Tipps zur Verfügung]], mit denen einem Informationsbedarf kurzfristig begegnet werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, dem Autor der Unterrichtsidee anonym ein [[#Wie gefällt Ihnen die Unterrichtsidee? | Feedback]] zukommen zu lassen.
*und den Möglichkeiten sowie Anforderungen der regionalen Berufsschul- und Ausbildungslandschaft auseinandersetzen
<br><br><b>Hinweis zu den verwendeten Bildern</b>: Die Nutzungrechte für die Bilder müssen bei der [https://shop.lebenshilfe-bremen.de/ '''Lebenshilfe Bremen e. V.'''] erworben werden.<br>© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013<br><b>Hinweis zu den Materialien</b>: Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com
*und an Betriebspraktika sowie weiteren außerschulischen Veranstaltungen der Berufsorientierung teilnehmen.
|Kurzinfo
}}


Die Schüler:innen/Jugendlichen können eine aussagekräftige Bewerbung erstellen, indem sie
==Lernziele==
{{Box||<ol><li>Die Schüler:innen können passende Schul- und Berufswege entwickeln, indem sie sich mit
<ul><li>ihren Interessen, Vorlieben sowie Wünschen,</li>
<li>Fähigkeiten sowie Stärken</li>
<li>und den Möglichkeiten sowie Anforderungen der Bildungs- und Ausbildungslandschaft auseinandersetzen</li>
<li>und an Betriebspraktika sowie weiteren außerschulischen Veranstaltungen der Berufsorientierung teilnehmen<li></ul><br>


*Musterbeispiele,
<li>Die Schüler:innen können eine aussagekräftige Bewerbung erstellen, indem sie</li>
*Formatvorlagen,
<ul><li>Musterbeispiele,</li>
*Formulierungsbeispiele
<li>Formatvorlagen,</li>
*und geeignete Apps nutzen.
<li>Formulierungsbeispiele</li>
<li>und geeignete Apps nutzen.</li></ul><br>


Die Schüler:innen/Jugendlichen können erfolgreich an Vorstellungsgesprächen teilnehmen, indem sie
<li>Die Schüler:innen können erfolgreich an Vorstellungsgesprächen teilnehmen, indem sie</li>
<ul><li>sich Fragen geleitet auf Vorstellungsgespräche vorbereiten,</li>
<li>das richtige Verhalten für Vorstellungsgespräche erfahren,</li>
<li>Vorstellungsgespräche spielen,</li>
<li>Vorstellungsgespräche analysieren</li>
<li>und nach Vorstellungsgesprächen vorteilhaft handeln, um in Erinnerung zu bleiben.</li>|Hervorhebung1
}}


*sich Fragen geleitet auf Vorstellungsgespräche vorbereiten,
*das richtige Verhalten für Vorstellungsgespräche erfahren,
*Vorstellungsgespräche spielen,
*Vorstellungsgespräche analysieren
*und nach Vorstellungsgesprächen dahingehend handeln, damit sie in Erinnerung bleiben.


<br />{{Box|1. Mein Berufsorientierungs-Ordner||Hervorhebung2
==Quellen-Verzeichnis==
}}Die Schüler:innen sollten spätestens in Klasse 8 anlegen einen Berufsorientierungs-Ordner (BO-Ordner) anlegen. In diesem BO-Ordner heften die Schüler:innen alles rund um die Berufsorientierung ab. In der Praxis hat es sich bewährt, für die Berufsorientierung einen eigenen Ordner nebst Register anzulegen.{{Box|Download|https://unterrichten.zum.de/images/8/81/Mein_BO-Ordner.pdf|Download
{{Box||In diesem Lernschritt werden die Quellen der Unterrichtsidee dargelegt. Dies ist vor allem aus drei Gründen interessant:<ul><li>Zahlreiche Quellen sind online als PDF abrufbar,</li><li>bieten vertiefende Informationen zu den einzelnen Maßnahmen des Berufsausbildungsbereichs, mit denen die notwendige Sach- und System-Kompetenz im Selbststudium angebahnt werden kann, und</li><li>eignen sich gut zum Nachschlagen - entweder analog oder digital.</li></ul>|Hervorhebung2
}}<br />{{Box|2. Berufsorientierung - Warum machen wir das?||Hervorhebung2
}}{{Box|Download|[[Datei:Quellen.pdf|thumb|Quellen, die für die Erarbeitung der Unterrichtsidee "Berufsorientierung" verwendet wurden]]|Download
}}Berufsorientierung ist ein Vorgang.
}}
 
Dieser Vorgang weist folgende Eigenschaften auf:
 
*Berufsorientierung findet nicht unter Labor-Bedingungen statt. Die Schüler:innen bringen schon viele Vorstellungen, Interessen, Vorlieben und Wünsche mit - eigene und die der Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie bewusste und unbewusste.
*Berufsorientierung braucht Zeit. Mit dem Ende der 8. Klasse geht die Berufsorientierung weiter. Berufsorientierung kann ein lebenslanger Prozess sein, bei dem sich ein Individuum in Bezug zu seiner Umwelt (Gesellschaft, Arbeitsmarkt usw.) verorten möchte.
*Berufsorientierung braucht authentische Erfahrungen. Die Schüler:innen brauchen Praxis-Erfahrungen durch Betriebserkundungen, Praxis-Tage und Betriebspraktika.
*Berufsorientierung arbeitet nach dem Trial-and-Error-Verfahren. Die Schüler:innen können bei einem Betriebspraktikum nur gewinnen. Denn nach dem Betriebspraktikum ist meist eine Erkenntnis vorhanden: Das hat Spaß gemacht oder das will ich nie wieder machen.
 
In diesem Lernschritt soll bei den Schüler:innen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Berufsorientierung angebahnt werden.


Die Idee zum Arbeitsblatt Lebensmaßband stammt vom Ikubiz Mannheim. Im Schuljahr 2018/19 begleitete ich meine damalige Deutsch-Klasse während des Programms der Gendersensiblen Berufsorientierung, das von Christiane Eck und Carlo Peduto-Brixner durchgeführt wurde. Für die Arbeit mit dem Lebensmaßband benötigen Sie neben dem Arbeitsblatt ein Maßband aus Papier.  
==Wie gefällt Ihnen die Unterrichtsidee?==
{{Box|Online-Umfrage|Ich würde mich über Ihr Feedback zu meiner Unterrichtsidee <b>Berufsorientierung</b> freuen. Sie können hierzu anonym an einer [https://www.umfrageonline.com/c/nwnuvttb '''Online-Umfrage'''] teilnehmen.||Hervorhebung2
}}{{Berufsorientierung}}


<u>Quelle:</u> leicht verändert nach Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (o. J.): Materialien zur Berufsorientierung (im Rahmen des Projekts „Gendersensible Berufsorientierung“ an Mannheimer Werkrealschulen, Stand: Juli 2019). o. S., Mein Lebensmaßband. Loseblatt-Sammlung mit Übungen und Materialien. Mannheim: Ikubiz Mannheim.
<br><br>
'''<big>{{Fortsetzung|weiter=Grundlagen des Berufsorientierungs-Prozesses|weiterlink=Berufsorientierung/BO-Grundlagen}}</big>'''


<br />{{Box|Download|[[Datei:Warum BO.pdf|thumb|Gründe für BO]]|Download
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
}}
[[Kategorie:Berufsorientierung]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
__ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__
__INDEXIEREN__

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2022, 10:36 Uhr

Berufsorientierung - Was ist das?

Definition
Wird der Begriff Berufsorientierung erwähnt, dann ist die Rede von schulischer Berufswahlorientierung oder schulischer Berufswahlvorbereitung.
Abzugrenzen sind diese beiden Begriffe und die mit ihnen einhergehenden Ziele sowie Maßnahmen von der Berufsvorbereitung. Denn die Berufsvorbereitung hat das Vermitteln berufsbezogener Kompetenzen zum Ziel und findet nicht an allgemein bildenden Schulen, sondern an beruflichen Schulen statt. Soll der Beitrag allgemein bildender Schulen am Anbahnen von Ausbildungs- und Berufswahlreife betont werden, kann hingegen der Begriff der allgemeinen Berufsvorbereitung bemüht werden.
Berufsorientierung als Bildungsaufgabe lässt sich anhand einiger Merkmale charakterisieren:
  • Berufsorientierung ist ein Vorgang von längerer Dauer,
  • der auf Grundlage eines Abgleichs von personenbezogenen Faktoren (Interessen, Fähigkeiten etc.) mit umweltbezogenen Faktoren (Anforderungen und Angebot des Arbeitsmarkts) zu einer Berufswahl-Entscheidung führt
  • und sein Hauptaugenmerk auf die Erstausbildung oder das Erststudium legt,
  • aber auch Anpassungsprozesse im Verlauf einer Berufsbiografie berücksichtigen kann.
(Vgl. Köck (2018): Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung. Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 235 ff.)

Vorwort

Die Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt.
Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Förder-, Haupt- und Realschulen als Grundlage.
Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt.
Professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers sollen Textverständnis und Motivation fördern.
Den notwendigen Fachwortschatz möchte die Unterrichtsidee anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert.
Wie allen fundierten Auseinandersetzungen mit einem Thema liegen der Unterrichtsidee zahlreiche Quellen zugrunde, die bei der Erarbeitung genutzt wurden. Informationen zu den verwendeten Quellen können dem Quellen-Verzeichnis entnommen werden.
Akteur:innen der Berufsorientierung, die in einem mehrsprachigen Setting arbeiten oder bei Personen mit Deutsch als Zweitsprache für deren Integration in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt verantwortlich sind, finden im Bereich über die Mehrsprachigkeit in der Berufsorientierung einen hilfreichen Internet-Tipp.
Für Neu- oder Wiedereinsteiger:innen in die Berufsorientierung stehen Tipps zur Verfügung, mit denen einem Informationsbedarf kurzfristig begegnet werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, dem Autor der Unterrichtsidee anonym ein Feedback zukommen zu lassen.

Hinweis zu den verwendeten Bildern: Die Nutzungrechte für die Bilder müssen bei der Lebenshilfe Bremen e. V. erworben werden.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Hinweis zu den Materialien: Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com

Lernziele

  1. Die Schüler:innen können passende Schul- und Berufswege entwickeln, indem sie sich mit
    • ihren Interessen, Vorlieben sowie Wünschen,
    • Fähigkeiten sowie Stärken
    • und den Möglichkeiten sowie Anforderungen der Bildungs- und Ausbildungslandschaft auseinandersetzen
    • und an Betriebspraktika sowie weiteren außerschulischen Veranstaltungen der Berufsorientierung teilnehmen

  2. Die Schüler:innen können eine aussagekräftige Bewerbung erstellen, indem sie
    • Musterbeispiele,
    • Formatvorlagen,
    • Formulierungsbeispiele
    • und geeignete Apps nutzen.

  3. Die Schüler:innen können erfolgreich an Vorstellungsgesprächen teilnehmen, indem sie
    • sich Fragen geleitet auf Vorstellungsgespräche vorbereiten,
    • das richtige Verhalten für Vorstellungsgespräche erfahren,
    • Vorstellungsgespräche spielen,
    • Vorstellungsgespräche analysieren
    • und nach Vorstellungsgesprächen vorteilhaft handeln, um in Erinnerung zu bleiben.


Quellen-Verzeichnis

In diesem Lernschritt werden die Quellen der Unterrichtsidee dargelegt. Dies ist vor allem aus drei Gründen interessant:
  • Zahlreiche Quellen sind online als PDF abrufbar,
  • bieten vertiefende Informationen zu den einzelnen Maßnahmen des Berufsausbildungsbereichs, mit denen die notwendige Sach- und System-Kompetenz im Selbststudium angebahnt werden kann, und
  • eignen sich gut zum Nachschlagen - entweder analog oder digital.

Download
Quellen, die für die Erarbeitung der Unterrichtsidee "Berufsorientierung" verwendet wurden

Wie gefällt Ihnen die Unterrichtsidee?

Online-Umfrage
Ich würde mich über Ihr Feedback zu meiner Unterrichtsidee Berufsorientierung freuen. Sie können hierzu anonym an einer Online-Umfrage teilnehmen.


Berufsorientierung

  1. Grundlagen des Berufsorientierungs-Prozesses
  2. Interessen, Fähigkeiten und das 3-Kreise-Modell
  3. Das passende Berufsfeld - der passende Beruf
  4. Ausbildungsberufe
  5. Möglichkeiten im Übergangsbereich Schule-Beruf
  6. Praktika
  7. Sich um einen Ausbildungsplatz bewerben
  8. Berufsorientierungs-Prozesse: Gestaltung, Begleitung und Beratung