Stadt im Mittelalter/Wanderjahre: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(Zwischenstand) |
(Zwischenstand) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Aufgabe|#Schaue das Video. | |||
# Überlege, warum Handwerker auf Wanderschaft "ledig, ohne Kinder und ohne Schulden" sein mussten. | |||
# Bearbeite die interaktiven Übungen.}} | |||
[[Datei:Gesellen1.jpg|200px]] | [[Datei:Gesellen1.jpg|200px]] | ||
{{#ev:youtube|FEQ2mSp6yOE}} | |||
Text Wanderjahre | Text Wanderjahre | ||
Zeile 7: | Zeile 13: | ||
<div class="lueckentext-quiz"> | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
Viele Gesellen gingen nach ihrer ''Lehre'' auf ''Wanderschaft''. | Viele Gesellen gingen nach ihrer ''Lehre'' auf die ''Walz'', wie man die Wanderschaft nennt. In ihrer ''Kluft'' kann man sie gleich erkennen. | ||
Zeile 13: | Zeile 19: | ||
{{Stadt im Mittelalter}} | {{Stadt im Mittelalter}} | ||
== Weblinks == | |||
* {{wpde|Wanderjahre}} |
Version vom 17. Januar 2020, 13:43 Uhr
Aufgabe
- Schaue das Video.
- Überlege, warum Handwerker auf Wanderschaft "ledig, ohne Kinder und ohne Schulden" sein mussten.
- Bearbeite die interaktiven Übungen.
Text Wanderjahre
Interaktive Übung
Viele Gesellen gingen nach ihrer Lehre auf die Walz, wie man die Wanderschaft nennt. In ihrer Kluft kann man sie gleich erkennen.
- Einführung
- Stadtluft macht frei!
- Frei aber nicht gleich
- Markt
- Handwerk
- Bauen
- Rund oder Spitz? (Romanik und Gotik)
- Wohnen
- Recht und Strafe
- Außenseiter