Karikatur/Allegorien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine {{wpde|Allegorie}} ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. In Karikaturen werden häufig Personifikationen oder Tiere als Nationalallegorie eingesetzt.<ref>{{wpde|Nationalallegorie}}</ref>
Eine {{wpde|Allegorie}} ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. In Karikaturen werden häufig Personifikationen oder Tiere als Nationalallegorie eingesetzt.<ref>{{wpde|Nationalallegorie}}</ref>


== Deutschland ==
== Personifikationen ==
Da die Allegorie ein indirektes Zeichen des Dargestellten ist, wird sie nicht direkt verstanden, sondern erst durch Abstraktion - oder Konvention.
<gallery>
File:Noun Justice 2332579.svg|Die Gerechtigkeit als Frau (Justitia; iustitia ist im Lateinischen weiblich) mit verbundenen Augen (ohne Ansehen der Person), in der einen Hand eine Waage (genau abwägend) und in der anderen ein Schwert (urteilend).
File:The death.svg|Tod als Gerippe (das Fleisch vergeht) und mit der Sense (er trifft alle)
</gallery>
 
== Nationalallegorien ==
 
=== Deutschland ===
Die Gestalt des '''„Michel“'''' gibt es schon im 16. Jahrhundert. Im 19. steht sie als Personifikation für das deutsche Volk. In der Vormärzzeit wird Michel meist verschlafen und schwerfällig gezeigt – das ändert sich in den Darstellungen der Zeit um 1848.
Die Gestalt des '''„Michel“'''' gibt es schon im 16. Jahrhundert. Im 19. steht sie als Personifikation für das deutsche Volk. In der Vormärzzeit wird Michel meist verschlafen und schwerfällig gezeigt – das ändert sich in den Darstellungen der Zeit um 1848.


Zeile 9: Zeile 18:
Datei:Böhmer Wenzel und Deutscher Michel (1900 Karikatura).jpg| Karikatur des böhmischen Wenzels und des deutschen Michels von 1900 [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:B%C3%B6hmer_Wenzel_und_Deutscher_Michel_%281900_Karikatura%29.jpg?uselang=de aus der Satirezeitschrift Figaro]
Datei:Böhmer Wenzel und Deutscher Michel (1900 Karikatura).jpg| Karikatur des böhmischen Wenzels und des deutschen Michels von 1900 [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:B%C3%B6hmer_Wenzel_und_Deutscher_Michel_%281900_Karikatura%29.jpg?uselang=de aus der Satirezeitschrift Figaro]
Datei:Lorenz_Clasen_1860_-_Germania_auf_der_Wacht_am_Rhein.png|Lorenz Clasen, [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lorenz_Clasen_1860_-_Germania_auf_der_Wacht_am_Rhein.png Germania auf der Wacht am Rhein], 1860 Öl auf Leinwand. 220 x 159 cm.
Datei:Lorenz_Clasen_1860_-_Germania_auf_der_Wacht_am_Rhein.png|Lorenz Clasen, [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lorenz_Clasen_1860_-_Germania_auf_der_Wacht_am_Rhein.png Germania auf der Wacht am Rhein], 1860 Öl auf Leinwand. 220 x 159 cm.
File:Albrecht_Altdorfer_044.jpg|Doppelköpfiger Adler im kaiserlichen Banner (Albrecht Altdorfer, ca. 1515),
</gallery>
</gallery>


== England ==
=== England ===
{{wpde|John Bull}} personifiziert das Königreich Großbritannien. Er wurde 1712 von John Arbuthnot entworfen und zuerst durch britische Verlage veröffentlicht. Später wurde er dann durch den US-amerikanischen Karikaturisten Thomas Nast weitergeführt. John Bull wird typischerweise als dickerer Mann mit Zylinderhut (John-Bull-Zylinder), Frack, Union-Jack-Weste und Kniebundhose dargestellt.
{{wpde|John Bull}} personifiziert das Königreich Großbritannien. Er wurde 1712 von John Arbuthnot entworfen und zuerst durch britische Verlage veröffentlicht. Später wurde er dann durch den US-amerikanischen Karikaturisten Thomas Nast weitergeführt. John Bull wird typischerweise als dickerer Mann mit Zylinderhut (John-Bull-Zylinder), Frack, Union-Jack-Weste und Kniebundhose dargestellt.


<gallery>
<gallery>
A Question of Control (22710476510) (cropped).jpg|Ausschnitt aus der Karikatur [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_Question_of_Control_(22710476510).jpg "A Question of Control"], 1911
A Question of Control (22710476510) (cropped).jpg|Ausschnitt aus der Karikatur [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_Question_of_Control_(22710476510).jpg "A Question of Control"], 1911
Britannialion.jpg|'''Britannia''' arm-in-arm with Uncle Sam symbolizes the British-American alliance in World War I<ref>{{wpen|National personification}}</ref>
</gallery>
</gallery>


 
=== Frankreich ===
== Frankreich ==
Der '''Hahn''' wurde zur Personifikation Frankreichs nach der Französischen Revolution. Er war ein antikönigliches Kampfzeichen, wurde aber nie Wappentier. Die Verbindung kommt vermutlich von der sprachlichen Nähe von „Gallier“ und lat. „''gallus''“ (= Hahn).  
Der '''Hahn''' wurde zur Personifikation Frankreichs nach der Französischen Revolution. Er war ein antikönigliches Kampfzeichen, wurde aber nie Wappentier. Die Verbindung kommt vermutlich von der sprachlichen Nähe von „Gallier“ und lat. „''gallus''“ (= Hahn).  


Zeile 33: Zeile 43:
</gallery>
</gallery>


== Russland ==
===Russland ===
Der Bär steht für Russland oder die Sowjetunion.
Der Bär steht für Russland oder die Sowjetunion.


Zeile 42: Zeile 52:
</gallery>
</gallery>


== USA ==
=== USA ===
<gallery>
<gallery>
File:Uncle Sam (pointing finger).jpg
File:Uncle Sam (pointing finger).jpg
File:World War I Lady Liberty Ringing in Freedom Across The World.jpg|Lady Liberty läutet die glocke der freiheit, 1920
File:American Progress (John Gast painting).jpg|Columbia bringt die Aufklärung aus dem Osten in den Wilden Westen
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 21. Dezember 2022, 05:34 Uhr

Eine AllegorieWikipedia-logo.png ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. In Karikaturen werden häufig Personifikationen oder Tiere als Nationalallegorie eingesetzt.[1]

Personifikationen

Da die Allegorie ein indirektes Zeichen des Dargestellten ist, wird sie nicht direkt verstanden, sondern erst durch Abstraktion - oder Konvention.

Nationalallegorien

Deutschland

Die Gestalt des „Michel“' gibt es schon im 16. Jahrhundert. Im 19. steht sie als Personifikation für das deutsche Volk. In der Vormärzzeit wird Michel meist verschlafen und schwerfällig gezeigt – das ändert sich in den Darstellungen der Zeit um 1848.

Die Germania personifizierte in Frauengestalt die Einheit Deutschlands. Prägend für das 19. Jahrhundert sind die Darstellungen von Philipp Veit (1793-1877). Seine Germania von 1836 ist noch mit kaiserlichen Attributen versehen. 1848 entwirft er diese „aktualisierte“ Germania als Fresko für die Nationalversammlung in der Paulskirche.

England

John BullWikipedia-logo.png personifiziert das Königreich Großbritannien. Er wurde 1712 von John Arbuthnot entworfen und zuerst durch britische Verlage veröffentlicht. Später wurde er dann durch den US-amerikanischen Karikaturisten Thomas Nast weitergeführt. John Bull wird typischerweise als dickerer Mann mit Zylinderhut (John-Bull-Zylinder), Frack, Union-Jack-Weste und Kniebundhose dargestellt.

Frankreich

Der Hahn wurde zur Personifikation Frankreichs nach der Französischen Revolution. Er war ein antikönigliches Kampfzeichen, wurde aber nie Wappentier. Die Verbindung kommt vermutlich von der sprachlichen Nähe von „Gallier“ und lat. „gallus“ (= Hahn).

Die Marianne

Robert Macaire personifiziert in der Karikatur "Wie der deutsche Michel sich aufrafft."Wikipedia-logo.png Frankreich. Er wird mit Jakobinermütze auf dem Kopf und einer Flagge mit der Aufschrift "Freiheit und Gleichheit" in der Hand dargestellt. Ursprünglich ist Robert Macaire ein imaginärer, skrupelloser Verbrecher im französischen Theater und in der Kunst. Er wurde von Benjamin Antier erschaffen und seine Figur kam 1823 zum ersten Mal im Drama 'l’Auberge des Adrets' vor. 1835 wurde ein Stück, in dem er vorkam, sogar nach ihm benannt.

Russland

Der Bär steht für Russland oder die Sowjetunion.


USA



Quellen