Absolutismus/Quiz
- Zu Beginn sollst du kurz dein Wissen zum Absolutismus in Frankreich überprüfen. Ordne dazu den fünf Merkmalen des französischen Absolutismus die entsprechenden Unterpunkte zu.
Interaktive Übung Absolutismus
Ordne zu:
Religion | Hugenottenverfolgung | Katholizismus | Einsetzung von Bischöfen | ||
Das stehende Heer | Kasernen | Uniformen | ständig unter Waffen | ||
Merkantilismus | Verbesserung der Verkehrswege | Colbert | Export von Waren | Manufakturen | Kolonien |
Verwaltung | neue Verwaltungsbezirke | zentral organisiert | Amtsadel | Ämterkauf | |
Außenpolitik | Eroberungskriege | Botschafter |
- Lies dir den Text "Die Stände" auf Seite 77 in deinem Lehrbuch "Entdecken und Verstehen 2" durch. Wenn du einzelne Wörter nicht kennst, dann versuche sie mit Hilfe der Suchfunktion des Browsers zu entschlüsseln.
- Bearbeite nun die folgenden Aufgaben.
- 1. Die Tabelle erstellen
- Erstelle eine Tabelle mit 5 Spalten und 4 Zeilen.
- Trage folgende Dinge in die Spaltenköpfe ein:
- 1. Stand, 2. Wer gehörte dazu? (Bezeichnungen), 3. Wieviele Menschen waren das? (Anzahl), 4. Wieviel konnte man verdienen?, 5. Welche Privilegien oder Nachteile hatte man?
- 2. Die Stände - Spalten 1-3
- Trage in die Spalten 1-3 die entsprechenden Inhalte ein.
- Verwende dazu den Text und die Abbildung 2 auf Seite 77.
- 3. Wieviel konnte man verdienen? - Spalte 4
- Fülle nun Spalte 4 aus, indem du die Verdienstmöglichkeiten des jeweilgen Standes einträgst.
- Notiere dazu den geringsten und den größten Verdienst.
- Verwende dafür den Text und die Abbildung 1 auf Seite 77.
- Tip: Um zu verstehen, was in der Abbbildung 1 dargestellt ist, solltest du dir kurz den ersten Absatz auf Seite 77 durchlesen.
- 4. Welche Privilegien/Vorteile oder Nachteile hatte man? - Spalte 5
- Fülle nun Spalte 5 aus.
- Verwende dazu die folgenden Links:
- Historicum -> Punkt 4. Privilegien und Ungleichheiten
- Privilegien für Adeligen
Die Bevölkerungsverteilung
- Vergleiche die folgenden Darstellung der französischen Gesellschaft.
- Worin unterscheiden sich die Darstellungen beziehungsweise unter welchem Gesichtspunkt wird die Gesellschaft dargestellt?
- 1. Abbildung 2, Seite 77
- 2. Ständemodell 2
- Übertrage dir eine der beiden Darstellungen in deinen Hefter!
Überprüfe nun dein Wissen
- Lies dir den folgenden Lückentext durch und füge die entsprechenden Begriffe in den Text ein.
Lückentext
Zur Zeit des Absolutismus herrschte in der französischen Gesellschaft eine große Ungerechtigkeit. Während der Großteil der Bevölkerung, der 3. Stand, Steuern und andere Abgaben zahlen musste, waren der 1. Stand (Klerus) und der 2. Stand (Adel) davon befreit. Dies hatte zur Folge, dass viele Menschen aus dem 3. Stand in Armut lebten.
Aber auch innerhalb der einzelnen Stände gab es Unterschiede. So verdiente ein Dorfparrer gerade mal genug, um sich selbst zu ernähren - nämlich 200 - 300 Livres, wohingegen ein Bischof mit seinem Verdienst von über 30.000 Livres zur damaligen Zeit über 5.000 Familien ernähren konnte. Ähnlich sah es auch im 2. Stand aus. Ein niedriger Landadliger konnte mit seinem Einkommen seine Familie ernähren, während ein Angehöriger des hohen Adels oft mehr als 100.000 Livres einnahm. Dazu muss man bedenken, dass beide Stände keine Steuern zahlen mussten. Zur Zahlung von Steuern und Abgaben war einzig der 3. Stand verpflichtet. Wobei dies für Lohnarbeiter oder arme Bauern oft sehr schwierig war und sie häufig Schulden machen mussten. Dies führte meist dazu, dass sie für einen Adligen oder die Kirche unentgeldlich Arbeiten verrichten mussten. Besser waren da schon die Handwerker und Bauern mit eigenem Land dran. Aber auch sie konnten in schlechten Zeiten in finanzielle Probleme geraten. Bei den Großkaufleuten und Großbauern kam dies eher selten vor. Vielmehr hatten sie zum Teil die Möglichkeit, durch den Kauf eines Amtes in den Amtsadel aufzusteigen.
Insgesamt muss man aber sagen, dass zur Zeit Ludwig XIV. ein starkes Ungleichgewicht in der Gesellschaft herrschte, was vielen Menschen, besonders solchen, welche nur ein geringes Einkommen hatten, nicht gefiel.
Wie hättet ihr euch verhalten, wenn ihr in dieser Situation gewesen wärt?