Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Absolutismus/Merkantilismus

Aus ZUM-Unterrichten

Aufgabe
Arbeite die beiden Quizze durch. Anschließend fülle den Lückentext aus.

Kennzeichen des Merkantilismus

Finde die richtige Frage zum Merkantilismus







Lückentext

Im Zeitalter des , also zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, änderten sich die Bedürfnisse der Herrscher: es mussten jetzt Wege gefunden werden, um das neu gegründete , die anwachsende Zahl an und die repräsentativen Paläste zu bezahlen. Deshalb versuchten die Herrscher, mit immer neuen Gesetzen stärker auf die Wirtschaft Einfluss zu nehmen. Diese Art Wirtschaftspolitik wurde genannt (abgeleitet vom lateinischen Wort "mercari", das heißt "Handel treiben"). Die Herrscher wollten die Wirtschaftskraft ihrer Länder stärken. Dafür sollten viele Waren an das Ausland und möglichst wenige Waren im Ausland werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden besonders hohe Zölle auf , also Güter, die ins Land hinein kamen, erhoben. Damit die Wirtschaft besser funktionierte, wurden einheitliche Maße bei Münzen und Gewichten eingeführt.

Einer der berühmtesten Vertreter des Merkantilismus war der französische Finanzminister . Er führte zum ersten Mal in der Geschichte den ein, der über die Einnahmen und Ausgaben Frankreichs Buch führte.

Jean Baptist ColbertBeamtenstehende HeerStaatshaushaltMerkantilismuseingekauftverkauftImportwarenAbsolutismus